
Noch einmal reihten sich am Sonntag Tausende in die Warteschlange ein, um persönlich von Elizabeth II. Abschied zu nehmen. Am Montag wird die Monarchin beigesetzt.
Noch einmal reihten sich am Sonntag Tausende in die Warteschlange ein, um persönlich von Elizabeth II. Abschied zu nehmen. Am Montag wird die Monarchin beigesetzt.
Die Trauerzeremonie der Queen wird als das Medienspektakel des Jahrhunderts gehandelt. Einladungen gingen an zahlreiche namenhafte Personen raus.
Israels Premierminister Yair Lapid warnt bei seinem Besuch in Deutschland vor überhasteter Diplomatie. Eine Alternative hat er nicht.
Diepgen wird zum Ritter ernannt, Wowereit jubelte ihr schon als Kind zu: Ehemalige Stadtoberhäupter erinnern sich an die Besuche Elizabeths II. in Berlin.
Neben dem neuen britischen König kondolierten auch zahlreiche Politiker und bekannte Persönlichkeiten nach dem Tod von Königin Elizabeth. Ein Überblick.
Sieben Mal besuchte Elizabeth II. die Stadt und erlebte sie in ganz unterschiedlichen Epochen. Die Herzen flogen ihr immer zu.
Mit seinen Songs hat Udo Lindenberg die deutschen Charts erobert. Jetzt ist der „Panikpräsident“ auch Ehrenbürger seiner Wahlheimat Hamburg.
Vor der Rede des israelischen Präsidenten Herzog im Bundestag drückt die Parlamentspräsidentin ihr Bedauern aus. Der Gastredner betont sodann eine gemeinsame Zukunft beider Staaten.
In einer Rede wendet sich der Bundespräsident an die Angehörigen der Opfer. Steinmeier entschuldigte sich auch für „die mangelnde Aufklärung danach“.
Den deutschen Umweltpreis erhalten zwei Hamburger Ingenieure und ein Frankfurter Biologe - für die Entwicklung eines energiesparenden Schiffsantriebs und den Einsatz für große Nationalparks.
Frank-Walter Steinmeier hat den israelischen Staatsgast im Schloss Bellevue empfangen. Beide werden am morgigen Gedenken zum Olympia-Attentat 1972 teilnehmen.
Bis heute ist das deutsche Versagen von 1972 nicht umfassend aufgeklärt. Worauf die Angehörigen der Opfer jetzt hoffen.
Im ersten Spiel der Heim-EM zeigt das DBB-Team nach der Trikotzeremonie für Dirk Nowitzki eine herausragende Leistung. Besonders drei Berliner brillieren.
Sowjetische Truppen töteten 1991 Robertas Povilaitis’ Vater. Bis zuletzt wollte der Litauer den damaligen Kremlchef Gorbatschow vor Gericht bringen. Ein Interview.
50 Jahre brauchte es, damit Deutschland einsieht, was es den Opfern des Olympiaattentats schuldet und die Vertuschung beendet. Beschämend lang. Ein Kommentar.
Gorbatschow, ein Wegbereiter der deutschen Einheit? Ja, das war er. Aber er war eben auch ein Propagandist der großrussischen Einheit. Ein Kommentar.
Der ehemalige Sowjet-Staatschef gilt als einer der Väter der deutschen Wiedervereinigung. Politiker aus Deutschland und der Welt sprechen ihre Anteilnahme aus.
Der Winter wird lang: Die grüne Außenministerin zu Gast beim Goethe-Institut
Die Auftritte der Ärzte und von Marteria fielen aus. Auch Bundespräsident Steinmeier musste Gäste nach Hause schicken. Am Sonnabend soll es ebenfalls gewittern.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller hat erstmals seit zwei Jahren wieder zu einem großen Fest geladen - dem Regen zum Trotz.
1500 ehrenamtlich engagierte Bürger hatten sich am Freitag im Schlosspark Bellevue eingefunden zum Feiern und Netzwerken. Doch das Wetter spielte nicht mit.
Vor allem im Nordosten und Osten sind am Freitag starke Gewitter zu erwarten. Aus Sicherheitsgründen wurden mehrere Veranstaltungen abgesagt.
Nach 1500 geladenen Ehrenamtlichen dürfen am Samstag alle Interessierten den Amtssitz des Bundespräsidenten erkunden. Tickets dafür gibt's online.
Ron Prosor ist Israels neuer Botschafter. Zu Beginn seiner Amtszeit hält er eine kleine Rede auf dem Berliner Bebelplatz. Ein mit Bedacht gewählter Ort.
Als Sechsjähriger floh Ron Prosors Vater aus Berlin vor dem Holocaust nach Palästina. Nun wird Prosor Botschafter in Deutschland.
Nach dem Documenta-Skandal: Der Antisemitismus muss in Zukunft auch im Grundgesetz ausdrücklich geächtet werden.
In Folge seiner Kandidatur als AfD-Bundespräsident leitete die CDU ein Ausschlussverfahren gegen Otte ein. Dieser hatte keinen Einspruch erhoben.
Als Botschafter der Ukraine äußerte er sich oft undiplomatisch. Vor seinem Weggang aus Berlin bittet Andrij Melnyk daher noch um einen Termin beim Kanzler.
Die Reaktion auf Antisemitismus bei der Documenta ist politisch richtig, rechtlich ist die Bewertung schwieriger. Ein Gastbeitrag.
In Warschau wurde CDU-Chef Merz empfangen wie ein Regierungschef, an der Nato-Ostflanke besuchte er Soldaten. Der Zeitpunkt war günstig für den Oppositionsführer.
Zum wiederholten Male ist der CDU-Chef schneller für Gespräche vor Ort als die Bundesregierung. Dabei zeigt sich: Warschau hat einiges an Berlin auszusetzen.
Mit Kalaschnikows und Steinmeier-Double: Der Brandenburger Sven B. offenbart die Umsturzpläne hinter der „Aktion Klabautermann“. Die Details sind bizarr.
Der Oppositionsführer Merz besucht Polen und Litauen – und macht dem Kanzler Druck. Denn Warschau ist verärgert über stockende Waffenlieferungen.
Verzicht galt als sexy. Selbst gewählt. Frei von den Konventionen des Konsums. Nur: In dieser Krise droht echter Abstieg für Millionen. Was das mit uns macht.
Über Jahre war Ex-Staatssekretär Steinlein der engste Mitarbeiter des heutigen Bundespräsidenten. Nun erklärt er den Umgang mit Putin – und sieht wenig Fehler.
In der Energiekrise will Frank-Walter Steinmeier mit gutem Beispiel vorangehen. Das Schloss Bellevue wird nun nachts in der Regel nicht mehr angestrahlt.
Raed Saleh fordert Tempo bei der Verkehrswende – warnt aber vor Gefahren. Der SPD-Fraktionschef hält den Weiterbau der A100 für falsch und verteidigt seine Kostenlos-Politik für Berliner Kinder.
Es fließt wieder etwas Gas durch Nord Stream 1, aber die deutsche Regierung wirkt machtlos. Sorgenvoll blickt man gen Winter. Was Robert Habeck nun plant.
Acht Kinder hat Bushido. Ab sieben wird der Bundespräsident automatisch Patenonkel. Wohin das führt? Eine Glosse.
Bushido und seine Frau Anna-Maria Ferchichi haben Drillinge bekommen. Weil sie nun sieben Kinder haben, übernimmt der Bundespräsident die Ehrenpatenschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster