
Solingen gedenkt bei einer Trauerfeier den Opfern des Messerangriffs. Der Bundespräsident sprach vor seiner Rede auch mit Angehörigen der Opfer.
Solingen gedenkt bei einer Trauerfeier den Opfern des Messerangriffs. Der Bundespräsident sprach vor seiner Rede auch mit Angehörigen der Opfer.
Das Potsdamer Kreativhaus begeht seinen Geburtstag mit von oberster Stelle befeuertem Optimismus. Im Zentrum: eine Ausstellung, die ermutigt, viele Positionen auf engstem Raum auszuhalten.
Eine rechte Partei einbeziehen, um sie zu entzaubern oder gar wieder loszuwerden? In Österreich ist diese Strategie mit der FPÖ gescheitert. Welche Lehren sich für Deutschland daraus ziehen lassen.
Frank-Walter Steinmeier, Friedhelm Julius Beucher, Stefan Hussy und Lorenz Maroldt freuen sich auf den Start der Paralympics in Paris. Hier ihre Grußworte aus der Paralympics Zeitung.
Der Turm der Garnisonkirche wurde mit roter Farbe beworfen: Der Sockel und eine Turmwand waren beschmiert, aber die meiste Farbe landete auf dem Boden.
Unser Autor Nikolaus Bernau findet, man sollte in Sachen Baukultur weniger klagen und mehr wagen.
Der mutmaßliche Täter von Solingen war Syrer und hatte offenbar ein islamistisches Motiv. CDU-Chef Friedrich Merz fordert einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan. Die SPD widerspricht.
Ein Abriss des umstrittenen DDR-Rechenzentrums ist politisch nicht mehr denkbar. Nicht nur, weil jetzt der Bundespräsident indirekt die Schirmherrschaft über das Kreativhaus übernommen hat.
Von Unverständnis über Kritik bis zu zwiegespaltenen Betrachtungen reicht das Echo der überregionalen Medien zur Eröffnung des Turms der Potsdamer Garnisonkirche. Eine Presseschau.
Braucht der Turm der Garnisonkirche das Rechenzentrum als Nachbarn? Die Forderung des Bundespräsidenten löst im „Kosmos“ Jubel aus. Das sind die Reaktionen.
Die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, in der Ferienausgabe des PNN-Newsletters „Potsdam Heute“.
Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt es bei der Ankunft Pfiffe. Er mahnt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und fordert den Erhalt des Rechenzentrums.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet heute den Turm der Garnisonkirche in Potsdam. Er wird mit Pfiffen und Buhrufen begrüßt. Allerdings spricht er sich für den Erhalt des DDR-Rechenzentrums aus.
Matthias Platzeck, Martin Sabrow und Miriam Rürup: Zur Eröffnung des Potsdamer Garnisonkirchturms äußern sich Wegbegleiter und kritische Beobachter des Projekts. Was sind ihre Erwartungen ?
Vor dem Turm der Garnisonkirche wurde am „Tag von Potsdam“ die deutsche Demokratie begraben. Jetzt ist er rekonstruiert, deklariert als Ort des Friedens. Doch dieses Versprechen wird nicht eingelöst.
Die Garnisonkirche ist nicht die Frauenkirche: Nachbauten historischer Architektur sind immer Projekte der Selbstfindung – und genau deswegen so umstritten. Ein Essay zur Einweihung an diesem Donnerstag.
Der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wird eröffnet. Matthias Platzeck, Katja Melzer, Jann Jakobs, Martin Sabrow, Miriam Rürup, Johann Ev. Hafner und Markus Wicke sagen, wie sie darüber denken.
Festakt und Protest zur Eröffnung: Die Potsdamer Garnisonkirche bleibt umstritten. Das erwartet die Besucher des Turms nach der offiziellen Eröffnung.
Der wiedererrichtete Turm der Garnisonkirche steht vor der Eröffnung. Was meinen die Menschen auf Potsdams Straßen dazu? Welche Erwartungen haben sie – und welche Befürchtungen?
Am 19. August 1989 nutzten rund 700 DDR-Flüchtlinge die Gelegenheit zum Grenzübertritt in den Westen. Das „Paneuropäische Picknick“ gilt als zentrales Ereignis auf dem Weg zum Fall der Mauer.
Die Stiftung Garnisonkirche soll auf das Kirchenschiff und den Preußenadler auf der Turmspitze verzichten, fordert eine Initiative. Damit soll die „Anschlussfähigkeit für Rechtsradikale“ ausgeschlossen werden.
Am 22. August wird der Garnisonkirchturm mit einer Rede von Bundespräsident Steinmeier eingeweiht, zudem besucht Bundeskanzler Scholz die Synagoge. In der Breiten Straße kommt es zu Einschränkungen.
Am 22. August soll der Turm der Garnisonkirche festlich eingeweiht werden. Dagegen wird zum Protest aufgerufen.
Am 22. August wird der Garnisonkirchturm eröffnet. Die Stiftung erwartet Proteste – stellt aber auch eine wachsende Akzeptanz für das umstrittene Bauwerk fest.
2017 begannen die Bauarbeiten, nun steht die Eröffnung des umstrittenen Garnisonkirchturms in der Potsdamer Innenstadt bevor. Tickets für den Turm sind bereits buchbar.
Sozialdemokraten wie Ralf Stegner zeigen Unbehagen über neue US-Raketen in Deutschland. Dahinter steckt Ärger über Olaf Scholz.
Deutsche wissen wenig über Polens Geschichte, beklagt der Breslauer Historiker Ruchniewicz. Aber das lässt sich ändern: durch den Einsatz des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs in Schulen.
Ein türkischer Verband will von der EU vorgeben lassen, welche Zutaten in einen echten Döner gehören. Bei Cem Özdemir und anderen deutschen Politikern löst das Widerspruch aus.
Der Fraktionsvorsitzende von CDU/CSU will nach der nächsten Bundestagswahl einen völlig neuen Kurs. Er sieht sich auf dem richtigen Weg – und konkretisiert die Pläne, auch beim Cannabis.
Die Union kann etwa in Thüringen zu einem Bündnis gezwungen sein, das man sich seit der Einheit nicht vorstellen konnte: mit der Linkspartei. Altbundespräsident Gauck findet: besser als mit dem BSW.
Der Termin für die nächste Bundestagswahl steht - auch wenn der Bundespräsident das Datum noch offiziell bestätigen muss. Ein Chaos wie vier Jahre zuvor in Berlin soll verhindert werden.
AfD-Wähler als Nazis zu bezeichnen, sei der falsche Weg, warnt Ex-Bundespräsident Joachim Gauck bei Markus Lanz. Viele würden sich vor dem Wandel fürchten, das müsse vor allem die Union aufnehmen.
Vor 80 Jahren misslang ein Anschlag auf Hitler, um die NS-Diktatur und den von Deutschland ausgehenden Weltkrieg zu stoppen. Was bleibt von der Erinnerung für die Gesellschaft von heute?
Es ist ein besonderer Tag, den die frühere CDU-Chefin und Bundeskanzlerin feiern kann. Glückwünsche dürften aus aller Welt kommen. Doch ihre Politik in den 16 Jahren Regierungszeit bleibt umstritten.
Die deutschen Basketballer bereiten sich aktuell auf Olympia vor. Vor dem Doppelspieltag mit der Frauen-Nationalmannschaft in Berlin stand aber noch einmal der famose Sommer 2023 im Fokus.
„Denken beim Reden ist auch nicht so einfach“ oder „Das Internet ist für uns alle Neuland“. Das sind die besten 40 Sätze der ehemaligen Bundeskanzlerin.
Trotz heftiger Kritik hat die Bundesregierung eine Änderung des Klimaschutzgesetzes durchgesetzt. Die Deutsche Umwelthilfe sieht eine „verfassungswidrige Entkernung“ der Klimapolitik – und reicht Klage ein.
Vor ihrer Reise nach Westafrika hat Außenministerin Annalena Baerbock die Zusammenarbeit mit dem Senegal und der Elfenbeinküste betont. Migration, wirtschaftliche Zusammenarbeit und auch Russland dominieren die Agenda.
Aufeinandertreffen der Königshäuser im Berliner Olympiastadion: Auch die Royals von England und Spanien lassen sich das EM-Finale nicht entgehen.
Spanien oder England – am Sonntagabend wird in Berlin der Europameister gekürt. Auf der Tribüne versammelt sich die Prominenz, in der Stadt feiern Tausende Fans gemeinsam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster