
Olaf Scholz, Barack Obama, Jens Stoltenberg und viele mehr: Politiker aus aller Welt haben sich zu der Attacke auf Ex-US-Präsident Donald Trump geäußert. Auch ein befreundeter Regierungschef.
Olaf Scholz, Barack Obama, Jens Stoltenberg und viele mehr: Politiker aus aller Welt haben sich zu der Attacke auf Ex-US-Präsident Donald Trump geäußert. Auch ein befreundeter Regierungschef.
Ein T-Shirt mit Graue-Wölfe-Bezug bei einem Imam, der für Toleranz stehen soll? Der Vorfall hat Auswirkungen auf das Modellprojekt zur bundesweiten Imam-Ausbildung.
Ostermontag wurde die Kapelle des wieder errichteten Turms der umstrittenen Garnisonkirche eingeweiht. Nun laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung des gesamten Bauwerks.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Potsdam hat als letzte aller Landeshauptstädte jetzt wieder ein jüdisches Gotteshaus. Das Synagogenzentrum wird von vier jüdischen Gemeinden genutzt. Feierlich wurde gemeinsam der Thoraschrein geöffnet.
Die Einweihung der neuen Synagoge ist für die jüdischen Gemeinden ein Freudentag. Doch der wachsende Antisemitismus in Deutschland lässt sich nicht ausblenden.
In Zeiten von Hass und Hetze gegen Juden gilt die Eröffnung der neuen Synagoge in Potsdam als besonders wichtiges Zeichen. Bundespräsident Steinmeier rief zur Solidarität mit Israel auf.
Potsdams Innenstadt hat wieder eine Synagoge. Die erste Synagoge am Platz der Einheit wurde in der Pogromnacht beschädigt, in der „Nacht von Potsdam“ zerstört, später abgerissen. Die Historie im Überblick.
Nach der Europawahl war das Entsetzen über die Erstwähler groß: Im Osten hat jeder vierte Schüler für die AfD gestimmt. Spurensuche in einem Brandenburger Gymnasium.
Ausstellung, Konzerte, Lesungen: Seit 20 Jahren bietet die Mendelssohn-Remise am authentischen Ort ein vielfältiges kulturelles Programm. Eine Mieterhöhung könnte dem ein Ende setzen.
Nach bald 20 Jahren Planung, Debatten und Streit wird Potsdams neues Synagogenzentrum eingeweiht. Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden zeigt sich erfreut und erleichtert.
Als Kanzler stoppte er die Gaspipeline. Doch zuvor wollte Olaf Scholz einen Deal mit Donald Trump durchdrücken. Das zeigen Dokumente – in denen noch weitere SPD-Spitzenpolitiker auftauchen.
CDU-Chef Merz schließt eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – und wird zurechtgewiesen von Parteifreund Wulff. Es fragt sich, welche Strategie Merz für die Wahlen in Ostdeutschland verfolgt.
Der SPD-Verteidigungsminister formuliert die ersten Schritte hin zu einem „neuen Wehrdienst“. Rund 400.000 junge Männer würden zunächst verpflichtet sein, einen Fragebogen auszufüllen.
Wolodymyr Selenskyj spricht im Bundestag vor allem über Frieden, aber ohne Kompromisse mit Russland. Diese fünf Szenen zeigen, was die Ukraine will und wie die Bundestagsfraktionen darauf reagieren.
Wo früher die Sekte eines Deutschen zahlreiche Menschen folterte, steht heute eine Ferienkolonie. Luis Cordero über seinen Kampf gegen das Vergessen.
Zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz werden hochrangige Politiker erwartet, darunter Wolodymyr Selenskyj. Es gilt die maximale Sicherheitsstufe – mit umfangreichen Sperrungen.
Er scheint nach der Schlappe bei der Europawahl verletzt. Frankreichs Präsident Macron hat nun Neuwahlen ausgerufen – schon am 30. Juni könnte dem Land ein weiterer Rechtsruck drohen.
In der Kölner Keupstraße gedenken auch der Bundespräsident und NRW-Regierungschef Wüst der Opfer des NSU-Nagelbombenattentats von 2004. Zunächst gab es „verdächtige Feststellungen“.
Wegen der tödlichen Messerattacke auf Rouven L. gibt es bundesweit Gedenkveranstaltungen. In Mannheim kommen Hunderte Menschen auf dem Marktplatz zusammen.
Vor dem Filmmuseum wurde um Rouven L. getrauert, der vor einer Woche tödlich verletzt wurde. Innenminister Stübgen will die Schutzausrüstung für Polizeikräfte verbessern.
Kanzler Scholz hat sich nach dem Messerangriff von Mannheim für Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan ausgesprochen. Das Innenressort prüft die Möglichkeiten, sagt Ministerin Faeser.
Am 6. Juni 1944 landeten Truppen der Alliierten in der Normandie zum vereinten Kampf gegen Nazi-Deutschland. Der Historiker Klaus-Jürgen Bremm spricht über Lektionen daraus für das heutige Europa – politisch und militärisch.
Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.
Das neue jüdische Gotteshaus soll in einem Monat festlich in Potsdam eröffnet werden. Politiker wie auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, wollen Grußworte halten.
Kanzler Scholz hat an die Bürger appelliert, sich gegen Hass und Gewalt zu stemmen. Nur so könnten politisch motivierte Straftaten verhindert werden.
Heute vor fünf Jahren erschoss ein Rechtsextremist den Kasseler Regierungspräsidenten. In der Zwischenzeit häufen sich Angriffe auf Politiker. CDU-Mann Brand besorgt diese Entwicklung.
Im kleinen Blankenhain in Thüringen sollte der Grundstein für eine erfolgreiche EM der DFB-Elf gelegt werden. Der Fußball stand dabei weniger im Fokus.
Attraktive Menschen singen in Westdeutschland fröhlich ausländerfeindliche Refrains und die deutsche Staatsspitze äußert sich, als hätte es einen Terrorakt gegeben. Mich hat das sehr irritiert.
Im Audimax der Uni Potsdam wurde lautstark dazwischen gerufen. Draußen skandierten Aktivisten „Gazas Kinder wollen Leben, Israel ist dagegen“.
Am Mittwoch startet der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt. Glaubensfest oder Selbsthilfegruppe? Wo steht die katholische Kirche inmitten von Krisen?
Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat bei seiner Deutschlandreise mehrere europapolitische Vorstöße gemacht – aber die Bundesregierung zieht nicht überall mit. Eine Analyse.
Der deutsche Bundespräsident würdigt bei der Preisverleihung Macrons Verdienste um Europa. Dabei lässt er auch durchklingen, dass es zwischen Frankreich und Deutschland derzeit Differenzen gibt.
Am Montag gedachte der französische Staatspräsident der im Holocaust ermordeten Juden. Im Anschluss ehrte er das Ehepaar Klarsfeld für seine Verdienste bei der Verfolgung von Naziverbrechern.
Ein Lebenswerk, eine deutsch-französische Lebensgeschichte. Aus Anlass seines Staatsbesuchs würdigt Emmanuel Macron Beate und Serge Klarsfeld. Wer sind die beiden?
Seinen Besuch beim Demokratiefest in Berlin verband Frankreichs Staatspräsident mit einer besonderen Geste - und hinterlässt die Hoffnung auf ein gemeinsames Sommermärchen.
Frankreichs Staatschef und der Bundespräsident betonen beim Demokratiefest in Berlin, was ihre Länder zusammenhält. Es bleiben allerdings schwer zu überwindende Differenzen.
Die rassistischen Parolen von einer Feier auf Sylt sorgen weiter für Empörung. Der Antisemitismusbeauftragte Klein sieht darin den Beleg, dass menschenfeindliche Ideologie in die Gesellschaft vordringt.
Bei seiner Visite kommt Frankreichs Präsident trotz aller Symbolik auch um Konfliktthemen nicht herum. Vor allem in der Ukraine-Politik knirscht es zwischen Berlin und Paris.
öffnet in neuem Tab oder Fenster