
Das evangelische Domstift Brandenburg verleiht erneut seinen Freiheitspreis. Bei einer Auftaktveranstaltung in Berlin wurde über Bildung und Unfreiheit debattiert.
Das evangelische Domstift Brandenburg verleiht erneut seinen Freiheitspreis. Bei einer Auftaktveranstaltung in Berlin wurde über Bildung und Unfreiheit debattiert.
Statt den Regierungsbildungsauftrag an den Wahlsieger FPÖ zu geben, fordert Alexander van der Bellen die drei größten Parteien zum Dialog auf. Ein Experte erklärt, welche Szenarien denkbar sind.
Beim Besuch des ukrainischen Staatspräsidenten Wolodymyr Selenskyj galt die höchste Sicherheitsstufe. Für die Berliner hieß das: Straßensperrungen, Zugausfälle, Stress.
Der ukrainische Präsident war am Freitag in Berlin. Es gab massive Beeinträchtigungen. Die S-Bahn dünnte den Fahrplan deutlich aus. Der Regio-Verkehr wurde von 12 bis 18 Uhr auf der Stadtbahn ganz eingestellt.
An diesem Freitag empfangen Steinmeier und Scholz den ukrainischen Präsidenten in Berlin. Der erhofft sich mehr Unterstützung, von der er aber mutmaßlich nur einen Teil bekommen wird.
Selenskyj kommt am Freitag nach Berlin, Moskau will zwei Dörfer in Region Kursk zurückerobert haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Eigentlich war ein großer Ukraine-Solidaritätsgipfel in Ramstein geplant. Doch wegen der Absage von US-Präsident Biden fällt der aus. Dafür kommt Selenskyj nun nach Berlin.
Die FPÖ war der Sieger der Wahl in Österreich. Doch entgegen den Gepflogenheiten bekommen die Rechtspopulisten nicht den Auftrag zur Regierungsbildung. Der Bundespräsident will weitere Gespräche.
Der Täter plante ein Massaker – doch die Tür der Synagoge verhinderte das Schlimmste. Bei mehreren Veranstaltungen wird heute an den Anschlag von Halle erinnert.
US-Präsident Biden verschiebt seinen für diese Woche geplanten Besuch in Deutschland, um sich um die Vorbereitung auf den Hurrikan in den USA zu kümmern. Der Termin soll nachgeholt werden.
Bundeskanzler Scholz begeht den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel in einer Synagoge in Hamburg. Bundespräsident Steinmeier hofft in Berlin auf ein Ende des Nahost-Konflikts.
Eine Art Botschafter auf Zeit: Alan Meltzer folgt auf Amy Gutmann. Ein Gespräch über den „German-American Day“, deutsche Vorfahren – und den bevorstehenden Besuch Joe Bidens.
Der Chef der rechten FPÖ, Herbert Kickl, will in Wien ins Kanzleramt. Nur möchte niemand mit ihm zusammenarbeiten. Für eine mögliche Koalition seiner Gegner hat er nur eine abfällige Bemerkung übrig.
Die Debatte über ein mögliches Verbotsverfahren hatte zuletzt wieder Fahrt aufgenommen. Gauck zeigt sich überzeugt, dass man mit einem solchen Verfahren die Wählerschaft der Partei nicht abschaffen würde.
Erstmals gewann die rechte FPÖ eine Parlamentswahl. Der Bundespräsident startet heute seine Gesprächsreihe mit deren Parteichef Herbert Kickl. Am Vorabend gingen Tausende in Wien auf die Straße.
Der Widerstand der anderen Parteien gegen einen Kanzler Kickl löst bei den Rechtspopulisten Kopfschütteln aus. Demnächst folgt ein Gespräch beim Bundespräsidenten.
Am Dienstag trat Mexikos neue Präsidentin Sheinbaum ihr Amt an. Wer nicht dabei war: der Bundespräsident oder ein deutscher Regierungsvertreter. Das ist ein fatales Zeichen.
Seine Partei hat dem amtierenden Bundeskanzler von Österreich, Karl Nehammer (ÖVP), das Vertrauen ausgesprochen. Zuvor war über seinen Rücktritt spekuliert worden.
Österreichs Bundespräsident hat das Land schon durch einige Krisen begleitet. Nun, in seiner zweiten und letzten Amtszeit, steht ihm die wohl größte Herausforderung seiner Karriere bevor.
Viele Straßen sind im Osten besser, doch die Laune ist überall gleich schlecht, meint der frühere Bundestagspräsident. Auch seine CDU trage dazu bei. Was er ihr und dem Land rät.
In einer Woche Ende September 1944 ermordeten SS und Wehrmacht bei Bologna fast 800 Menschen – vom Kleinkind bis zur Greisin. Was bleibt? Ein Historiker und die Tochter eines italienischen NS-Opfers antworten.
Es ist eine Wahl, die in Österreich vielleicht alles verändert: Erstmals könnte die rechte FPÖ stärkste Kraft werden, was die Zukunft des Landes ungewiss macht.
Die 60-Jährige wird für ihr Engagement beim Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf gewürdigt: Nur vier Ehrenamtliche aus Berlin dürfen bei der Feier zur Deutschen Einheit in Schwerin dabei sein.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau empfingen am Vormittag das italienische Staatsoberhaupt am Schloss Bellevue. Mattarella äußerte sich zum Aufstieg rechter Parteien in Europa.
Im Oktober kommt der scheidende US-Präsident nochmals nach Deutschland. Dort will er die Unterstützer des von Russland überfallenen Landes versammeln.
Zum Tag der Deutschen Einheit verleiht Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz. Die Empfänger sind Bürger, die sich vorbildlich für demokratische Werte einsetzen.
Im Oktober will Joe Biden erstmals als US-Präsident nach Berlin kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz und er inszenieren sich als Brüder im Geiste. Dabei agieren sie sehr unterschiedlich.
Die Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamts wird personell verstärkt. Als deutscher „Secret Service“ lässt sie sich nicht gern bezeichnen. Wie arbeitet sie? Zwei BKA-Beamte erzählen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft zu mehr Widerstand gegen politisch motivierte Gewalttaten auf. Politische Gewalt zerstöre die Demokratie und müsse geächtet werden.
Alt-Bundespräsident Gauck sieht Nazis in der AfD. Doch er hält es für einen schweren Fehler, die politische Auseinandersetzung mit der Partei auf diese Frage zu konzentrieren.
Auf Unwetterereignisse, wie sie derzeit Europa beschäftigen, folgt oft die Ankündigung, sich künftig besser zu schützen. Doch deren Umsetzung ist zäh.
Nach einem Mittagessen mit dem Bundespräsidenten trifft Schwedens Königin Silvia auf eine hochkarätige Versammlung von Kinderschutz-Experten. Eine Sache bedauern die Anwesenden besonders.
Ehe sie zur dänischen Minderheit nach Schleswig-Holstein reisen, kommen die obersten Dänen erst nach Berlin. In der Bundeshauptstadt wird das dänische Königspaar von Bundespräsident Steinmeier und seiner Gattin empfangen.
Gefährliches Symbol des Militarismus oder neues „Wow-Wahrzeichen“? Das sagen Menschen, die den wiedererrichteten Turm der Garnisonkirche besucht haben.
Bundespräsident Steinmeier lädt in Berlin zum Bürgerfest. Neben mehr als 4000 ehrenamtlich engagierten Bürgern kommt auch hoher Besuch aus Kenia – dem diesjährigen Partnerland.
Nach dem gescheiterten Asylgipfel zeigt sich der Unionsfraktionschef offen für ein weiteres Spitzentreffen, beharrt aber auf seiner Forderung. Die FDP begrüßt die Gesprächsbereitschaft.
Zum Thema „Democracy under Attack“ debattierten am Donnerstag gut 100 internationale Medienschaffende beim M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam. Ausgezeichnet wurden zwei europäische Präsidenten.
Mehr als ein Jahrzehnt lang wartete Potsdam auf eine neue Synagoge. Am Wochenende wurde dort zum ersten Mal der Schabbat begangen.
Um sicher zur Schule zu kommen, tun sich junge Radler:innen im Pulk zusammen. In vielen Städten ist der „Bike Bus“ unterwegs – vor allem als Start für weitergehende Ideen.
Das Nazi-Regime ermordete Menschen, weil sie krank waren. Seit 2014 wird in Berlin dort der Opfer gedacht, wo einst ihr Tod geplant wurde. Der Bundespräsident erinnert, zeigt sich aber auch beschämt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster