
Die Unsicherheit über die Zukunft der Galeria-Filiale in Mitte war groß. Jetzt gibt es laut Berlins Wirtschaftssenatorin eine Lösung – vorerst.
Die Unsicherheit über die Zukunft der Galeria-Filiale in Mitte war groß. Jetzt gibt es laut Berlins Wirtschaftssenatorin eine Lösung – vorerst.
Die Sozialdemokraten fahren auch in Berlin ein historisch schlechtes Ergebnis ein, während die Linken triumphieren. Alle scheinen sich einig: Es muss sich etwas ändern. Aber was?
Die Bundestagswahl hat in Berlin für einige Überraschungen gesorgt. Grüne und SPD erleiden deutliche Verluste, während AfD und Linke zulegen. Ein Überblick.
Diese Wahl verlief ohne große Pannen. Die Hauptstadt hat funktioniert. Kai Wegner sollte diesen Schwung mitnehmen – und in Berlin beweisen, dass sich demokratische Parteien für die gute Sache einigen können.
Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Woher kommen sie und was dürfen sie in diesem Jahr noch erwarten?
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) zeichnet Katja von der Bey für ihr jahrelanges Engagement für Frauen in der Wirtschaft und als Identifikationsfigur in der Unternehmerinnenlandschaft aus.
Schon in der ersten Tagesspiegel-Ausgabe 1945 war der herumliegende Abfall ein Thema. Viel weiter sind wir in Berlin bis heute nicht mit Ideen zur Abhilfe.
Nachdem die SPD den ehemaligen Regierenden abgesägt hat, ringt Michael Müller um ein Direktmandat für den Bundestag. Im Wahlkampf steht er in Charlottenburg auf der Straße – ohne Plan B.
Vor 80 Jahren ereignete sich einer der tödlichsten Luftangriffe Berlins. Zum Jahrestag luden die Berliner Unterwelten zu einer Gedenkveranstaltung. Ein Zeitzeugenbericht rührte die Gäste zu Tränen.
Die Berliner Wirtschaftspolitikerin Tuba Bozkurt spricht erstmals nach ihrem unangemessenen Zwischenruf im Abgeordnetenhaus im Juni 2024: Sie erhielt Morddrohungen. Ein Interview über ihren schwierigen Weg zurück zur Sachpolitik.
In 14 Fragen durch die Woche: Wer staunte im Bundestag? Was kann der Kanzler von Frauen lernen? Und wie geht’s den Spandauer Fledermäusen? Rätseln Sie mit!
Berlin will „Innovationsstandort“ für Pharma sein. Die Stadt hat Potenzial, doch der Markt wird woanders gemacht. Wird das neue Branchentreffen daran etwas ändern?
Während einige Parteien im Südosten Berlins auf Personen mit Erfahrung bei Bezirksthemen setzen, schicken andere noch unbekannte Gesichter ins Rennen um einen Platz im Bundestag bei der kommenden Wahl.
Auf Berliner Dächern gibt es immer mehr Solaranlagen. Die Zahl stieg im vergangenen Jahr auf gut 41.550. Und dabei soll es nicht bleiben.
Berlins Clubszene steht vor Herausforderungen: Steigende Kosten, sinkende Besucherzahlen und Clubschließungen prägen das Bild. Doch wie sieht es zum Start des Jahres finanziell hinter den Kulissen aus?
Die Sanierung des größten Baudenkmals Europas wird Milliarden kosten. Land und Bund werden diese Summer nicht aufbringen können. Der Senat prüft daher auch die Einbindung privater Investoren.
Während der erste der „Urbanliner“-Züge noch seine Proberunden dreht, bestellt die BVG 45 weitere Exemplare – aus Sicht der Linken aber nicht die besten. Auch in die Ausbildung des Fahrpersonals wird investiert.
Sechs Jahre lang hat Alexander Teske für die Tagesschau gearbeitet, nun veröffentlicht er 300 Seiten Kritik. Der Sender prüft rechtliche Schritte und geht der öffentlichen Diskussion mal wieder aus dem Weg.
Mit 10,20 Euro pro Jahr liegt Berlin bei den Anwohnerparkgebühren deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Das soll sich bald ändern.
Die Berliner CDU will für die Parkraumbewirtschaftung ein komplett neues System. Fraktionschef Dirk Stettner erklärt seine Idee und wie er den Müll in der Stadt bekämpfen will.
Leicht entflammbare Kleider, Buhrufe für Giffey und Neubauer und eine Schlange bei der Wahrsagerin: Unsere Kolumnistin hat sich auf dem Berliner Presseball umgesehen.
CDU drängt auf eine Korrektur der einst definierten Klimaschutzziele des Landes Berlin für 2045. Der rote Koalitionspartner und die grüne Opposition will standhaft bleiben.
Seit diesem Jahr gibt es eine Smart-Meter-Pflicht unter anderem für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden. Das Land Berlin will mit gutem Beispiel vorangehen.
Namhafte Gäste aus Berliner Politik, Kultur und Wirtschaft versammelten sich am Montag im Tagesspiegel – darunter auch Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit und Tatort-Star Mark Waschke. Impressionen des Abends.
Die Wirtschaft stottert, Berlin spart: Senatorin Franziska Giffey über das Aus des 29-Euro-Tickets, Insolvenzen, den Streit um den Frauentag – und welchen Rat sie Bundeskanzler Olaf Scholz im Wahlkampf geben würde.
Wista Adlershof, Behrens-Ufer Schöneweide, die Ex-Flughäfen Tempelhof und Tegel sowie sieben weitere Quartiere sind die Innovationstreiber der Hauptstadt. Ein Blick zurück und einer voraus.
Der Berliner Arbeitgeberverband will einen Feiertag abschaffen. Aber könnte das die wirtschaftliche Lage wirklich verbessern? Und wie steht Berlin im Ländervergleich da bei der Feiertagsmenge? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Berliner Wirtschaftsvertreter plädieren dafür, einen Feiertag in Berlin – etwa den Frauentag – abzuschaffen. Wirtschaftssenatorin Giffey weist die Idee zurück, ein CDU-Politiker zeigt sich offen.
Berlins Wirtschaftssenatorin guckt mit Sorge in die Zukunft. Von der neuen Bundesregierung erwartet sie Weichenstellungen, den Standort Deutschland zu sichern und fordert ein „Jahr für die Industrie“.
Na, hätten Sie’s gewusst? Testen Sie Ihr Berlin-Wissen und rätseln Sie sich in 50 Fragen durch das vergangene Jahr. Zu Gewinnen gibt es Gutscheine für Kabarett und Kultur!
Das 29-Euro-Ticket wurde nach nur wenigen Monaten wieder einkassiert. Inhaber werden nun auf das Deutschlandticket umgebucht. Die Wirtschaftssenatorin sieht gleich drei Vorteile.
Kosten für Strom und Musikbeschallung auf den Märkten sind zu hoch, finden die Betreiber. Außerdem sollte es Zäune, Videoüberwachung und Taschenkontrollen geben – aber nicht auf ihre Kosten.
Nach den Krawallen in der Silvesternacht 2022 beschloss der Senat umfangreiche Maßnahmen gegen Jugendgewalt. Nun ist angesichts drohender Sparmaßnahmen unklar, wie es ab 2025 weitergeht.
Berlin rechnet für das laufende Jahr weiter mit Wirtschaftswachstum. Es wird wohl geringer ausfallen als im Vorjahr, wie die Wirtschaftssenatorin zugibt. Das hat auch mit der Autobranche zu tun.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) verspricht, dass alle Verwaltungsverfahren für die Wirtschaft bald online verfügbar sind. Auch das Bezahlen der Gebühren mit dem Dienstleister Paypal.
Ein breites Bündnis aus Kammern und Verbänden der Berliner Wirtschaft kritisiert den Senat. Eine Verwaltung hat auch für das neue Jahr wieder nur vier verkaufsoffene Sonntage genehmigt – zum Ärger der Wirtschaftssenatorin.
Trump, Ampel-Aus und Haushaltsstreit belasten Berlins Gewerbetreibende und Industrie. Umso wichtiger wären Durchbrüche bei den größten Baustellen der Stadt.
Seit zehn Jahren steht Berlins Internationales Congress Centrum (ICC) leer und verschlingt Unsummen für seinen Unterhalt. Jetzt startet der Senat einen Wettbewerb um das beste Konzept für eine Wiederbelebung.
Berlins Regierender Bürgermeister denkt in Sachen Städtebau rückschrittlich. Dabei wäre es höchste Zeit, endlich ökologische und soziale Konzepte umzusetzen.
Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster