
In einer Bibliothek kommt es zu einer Attacke auf SPD-Senatorin Franziska Giffey. Der Täter ist schnell gefasst. Er soll dauerhaft in einem psychiatrischen Krankenhaus bleiben.
In einer Bibliothek kommt es zu einer Attacke auf SPD-Senatorin Franziska Giffey. Der Täter ist schnell gefasst. Er soll dauerhaft in einem psychiatrischen Krankenhaus bleiben.
Die Zukunft des 29-Euro-Tickets ist angesichts der Haushaltskrise unsicher. Neue Verkaufszahlen geben Fans wie Kritikern Argumente. Zunächst aber könnte das Angebot teurer werden.
Ein neues Format in Berlin bringt neue und angehende Gründerinnen mit etablierten Geschäftsfrauen beim Abendessen zusammen. Damit sollen mehr Frauen in der Wirtschaft ermutigt werden, Unternehmen zu gründen.
Seit sechs Wochen gibt es online die Nachfolgeplattform. Sie soll Alt- und Jungunternehmer zusammenbringen. Zu einer Übernahme kam es bisher nicht. Konfetti gab es jetzt trotzdem.
In einer Bibliothek kommt es zu einer Attacke auf Berlins Wirtschaftssenatorin. Der Vorfall löst Bestürzung aus. Der Täter ist in vielen Amtsstuben bekannt und gesteht. Doch ist er schuldfähig?
Weil der Energiehunger der Digitalwirtschaft schneller wächst als das Stromnetz, wird jetzt das Vergabeverfahren für große Netzanschlüsse verändert. Bisher galt das „Windhundverfahren“.
Nach der Trennung vom Mutterkonzern Vattenfall braucht das neue Landesunternehmen BEW Buchhalter, IT-Fachleute und Personaler. Preise für Verbraucher sind gesunken, aber nur netto.
Dass der Umzug der Hochschule für Technik in die „Urban Tech Republic“ abgesagt werden soll, alarmiert nicht nur Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD). Der Regierende Bürgermeister gibt sich zugeknöpft.
Seit vier Monaten sind die neuen Vorsitzenden der SPD im Amt, doch die Partei sucht noch die gemeinsame Stimme. Eine Analyse.
Wie kommen mehr Frauen in die Handwerksbranche? Förderprogramme allein reichen nicht. Neben Kammerpräsidentin Carola Zarth gaben die Senatorinnen Giffey und Kiziltepe Einblicke, was außerdem nötig ist.
Franziska Giffey ist Schirmherrin des Balls, bei dem zahlreiche Prominente helfen, Spenden für das Ricam Hospiz zu sammeln.
Ein Jahr vor der Bundestagswahl stehen die Grünen ohne Parteiführung da. Erste Namen von Nachfolgern kursieren. Wer sind sie und für was stehen sie?
Nach dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey beginnt der Prozess. Die Politikerin wird als erste Zeugin gehört. Und der Beschuldigte nennt seine Motive für die Tat.
Der Berliner Fruchthof hat für seinen 75. Geburtstag am Sonntag einen besonderen Weltrekord organisiert. Wer schnitt da mit?
Am Dienstag legte ein Verband einen Bericht zum Glasfaserausbau vor, mit ernüchternden Zahlen für Berlin. Verwaltung, Wirtschaftsverbände und die IHK bleiben entspannt.
Die Hauptstadt hat die niedrigste Glasfaserquote aller Bundesländer. Primus ist Schleswig-Holstein, Brandenburg verzeichnete zuletzt den höchsten Zuwachs an Hausanschlüssen.
Nach einiger Verzögerung soll der Reparaturbonus nun am kommenden Dienstag starten. Der Rechnungsbetrag muss mindestens 75 Euro betragen. Ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft.
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums am Europasportpark in Pankow ist in das alte Umspannwerk in Wilhelmsruh umgezogen. Und sie hat sich einen neuen Namen gegeben: Die Schule heißt nun Inge-Deutschkron-Gymnasium.
1800 Aussteller hat die Technikmesse IFA, doch nur wenige Firmen dürfen Bundeskanzler Scholz ihre Innovationen zeigen. Wer noch in Deutschland produziert, kommt auf die geheime Liste.
Der Verein „Made in Berlin“, der VBKI und weitere Partner haben im Tagesspiegel-Verlagshaus drei „Berlinpreise für Wirtschaft“ vergeben. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey würdigte die Nominierten.
Das Start-up Theion hat in Adlershof ihr neues Batterie-Forschungszentrum eröffnet. Doch wo die nächste Generation von Hochleistungsbatterien mal in Serie produziert wird, ist noch völlig offen.
Vor 55 Jahren eröffnete der Fotograf Horst Urbschat ein Geschäft auf dem Kurfürstendamm. Das feiern seine Töchter mit der nächsten Generation.
Flaggschiff der Schulbauoffensive: Das helle, moderne Gebäude an der Allee der Kosmonauten in Lichtenberg wurde am Montag eröffnet – es beherbergt ein Gymnasium und eine Integrierte Sekundarschule (ISS) unter einem Dach.
Am Mittwochabend wird der Berlinpreis für Wirtschaft in zwei Kategorien verliehen. Für die Auszeichnung sind insgesamt elf Unternehmen nominiert. Ein Überblick.
Für die Wirtschaftssenatorin sind digitale Verwaltungsangebote ein Schlüssel für wirtschaftliches Wachstum. Auf ihrer Sommertour stellt sie das Thema KI in den Mittelpunkt.
Der größte Anbieter am BER will ab Sommer 2025 sechs Ziele nicht mehr anfliegen – wegen übermäßiger Steuern und Gebühren. Berlins Wirtschaftssenatorin reagiert.
Von Marzahn-Hellersdorf bis Kladow: Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!
Der Gründungsbonus unterstützte die Gründerszene der Hauptstadt. Doch Ende 2023 lief das Programm aus. Die Senatswirtschaftsverwaltung verspricht einen „Re-Start“ – aber wann?
Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur ist noch einiges zu tun. Der Senat will nun beim Glasfasernetz mehr Tempo machen. Bis wann soll es eine flächendeckende Versorgung geben?
58 Unternehmen aus der ganzen Welt haben einen neuen Standort in Berlin eröffnet. Vor allem Investitionen in der Autoindustrie machen sich bemerkbar. Doch es bleibt ein Problem.
Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.
Das Klärwerk Ruhleben rüstet technisch auf – mit der UV-Anlage sollen noch vorhandene Keime unschädlich gemacht werden. Das kommt auch Berliner Badestellen zugute.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat zwei Unternehmen der Berliner Filmbranche besucht. Dabei zeigte sich: Die Krise hat sich verschärft. Eine Veränderung der Filmförderung soll helfen.
Er hatte Franziska Giffey im vergangenen Mai in einer Stadtteilbibliothek mit einer Tasche geschlagen. Jetzt soll der Mann laut Antrag der Staatsanwaltschaft dauerhaft in die Psychiatrie.
Der Tourismus hat in Berlin seit der Pandemie wieder deutlich angezogen. Wirtschaftssenatorin Giffey ist zufrieden. Für ihr Jahresziel muss die Entwicklung im zweiten Halbjahr so weitergehen.
Finanzsenator Evers und Wirtschaftssenatorin Giffey warnen angesichts der Sparzwänge in Berlin vor grundsätzlichen Denkverboten. Auch über das 29-Euro-Ticket muss aus Sicht des CDU-Politikers nachgedacht werden.
Zuletzt schlossen nur noch wenige Menschen ein neues Abo ab. Das Ticket habe kaum Neukunden für den Nahverkehr generiert, sagt die Verkehrsverwaltung.
Auf den Berliner Gewässern kommen sich Wassersportler, Reeder und Bootsverleiher in die Quere. Abhilfe schaffen soll ein neues Wassertourismuskonzept.
Auf dem Wagen, auf der Straße, auf der Bühne: Von Franziska Giffey über Honey Dijon bis zu Herbert Grönemeyer, der Berliner CSD war prominent besucht.
Nach dem Zensus-Schock soll, wer sich in Berlin meldet, Geld bekommen. Der Finanzsenator zeigt sich offen für den Vorschlag, Grüne und Linke sind skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster