
Bundespräsident Joachim Gauck hat Johanna Wanka zur neuen Bundesbildungsministerin ernannt. Zugleich verabschiedete er ihre Vorgängerin Annette Schavan aus dem Amt - und fand für sie lobende Wort.
Bundespräsident Joachim Gauck hat Johanna Wanka zur neuen Bundesbildungsministerin ernannt. Zugleich verabschiedete er ihre Vorgängerin Annette Schavan aus dem Amt - und fand für sie lobende Wort.
Es ist ein einzigartiger Sportaction-Dokumentarfilm: "Gold - Du kannst mehr als Du denkst". Ein emotionaler, ein philosophischer Film über drei Paralympioniken. Initiiert und gefördert hat ihn die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung - und verlost jetzt mit dem Tagesspiegel Tickets für Rollstuhlfahrer.
Vermeide jeden Bruch – diese Maxime hat Benedikt XVI. fast ängstlich verfolgt. In wenigen Sätzen ändert er nun mit einem Schlag alles. Nur auf den ersten Blick ist der Papst jetzt davon abgewichen.
Der Preis ist das Ergebnis von Angebot und Nachfrage, heißt es in der Schule. Das klingt einfach, doch bei Rohstoffen, die auf dem Weltmarkt gehandelt werden, ist das eine hochkomplexe Rechnung. Das zeigt sich auch im Streit um die Nahrungsmittelspekulation, den wir in Ausschnitten auf Tagesspiegel.de dokumentieren.
Blau-Weiss Spandau gewinnt den zweiten Preis bei den „Sternen des Sports“ für das soziale Engagement
Hape Kerkelings Streich in Berlin ist unvergessen. 1991 beim Besuch der Monarchin in Berlin, trat er als ihr Double auf. Ein Blick zurück.
Beim FV Blau-Weiss Spandau haben Jugendliche in einem strukturschwachen Umfeld Perspektiven bekommen. Dafür wird der Fußballverein nun mit dem zweiten Preis bei den "Sternen des Sports" ausgezeichnet.
Schwielowsee - So ein öffentlicher Auftritt des Bundespräsidenten erfordert Präzision. Vor allem bei der Bundeswehr.
Wie sich die Comedians Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer die Redaktionssitzungen des ARD-Talk-Quintetts vorstellen.
Im vergangenen Jahr ging es turbulent zu im Schloss Bellevue: Damals war Christian Wulff noch Bundespräsident. Beim Neuen, Joachim Gauck, ging es in diesem Jahr wesentlich ruhiger zu. Was auch an seiner Lebensgefährtin liegt.
Bundespräsident Gauck trifft am 18. Februar die Angehörigen der NSU-Opfer – die hoffen, dass es nicht nur bei warmen Worten bleibt.
Bundespräsident Joachim Gauck hat die Angehörigen und Familien der NSU-Opfer ins Schloss Bellevue eingeladen. Die Hinterbliebenen sollen in einem öffentlichen Statement zu Wort kommen. Was sie sich wünschen, wissen sie bereits: Dass den "warmen Worten" Gaucks, Taten eines Bundespräsidenten folgen.
Ute Lucke-Polz wird für ihr Engagement auf dem denkmalgeschützten Lucke-Hof gewürdigt
Und wieder: Glück gehabt. Wieder hat Joachim Gauck als Bundespräsident eine politisch brisante Äußerung gewagt – ohne große Resonanz.
Das Jahr mit Vorbildern zu beginnen, hat Tradition im Schloss Bellevue. Zum ersten Mal wird am Donnerstagvormittag Joachim Gauck als Bundespräsident neben den Repräsentanten des öffentlichen Lebens auch 60 engagierte Bürger aus dem ganzen Land in seinem Amtssitz empfangen.
Deutsche Politiker verdienen von Anfang 2013 an mehr Geld. Die Diäten der 620 Bundestagsabgeordneten steigen um 292 Euro (3,7 Prozent) von 7960 auf 8252 Euro im Monat.
Was sagte der Bundespräsident in seiner Weihnachtsansprache? Schon vergessen? Gott bewahre, besser nicht, denn manche seiner Sätze haben Schwerkraft oder, im übertragenen Sinn, Anziehungskraft.
Bundespräsident Joachim Gauck ruft die Menschen in seiner ersten Weihnachtsrede zu mehr Mut und Offenheit auf. Die Ansprache im Wortlaut.
Altbewährte Klassiker und schräge Ausreißer – das Fernsehen will an Weihnachten für jeden Geschmack etwas bieten.
Bischof Dröge fordert mehr Ehrlichkeit in der Armuts-Debatte und warnte vor den Folgen der veränderten Arbeitswelt. Bundespräsident Joachim Gauck blickt optimistischer in die Zukunft.
Bei seinem Auslandsbesuch fordert Bundespräsident Joachim Gauck Fortschritt in Afghanistan. Der Prozess der Demokratisierung müsse weiter fortgesetzt werden. Unabhängig davon will die Kabuler Regierung mit den Taliban verhandeln.
Bundespräsident Gauck ist zu einem Überraschungsbesuch kurz vor Weihnachten bei den deutschen Soldaten in Afghanistan eingetroffen. Er landete am Montag in Masar-i-Scharif.
Der Jahresrückblick im Mehringhoftheater.
fordert mehr Empathie und Sensibilität bei den Deutschen ein
Bundespräsident Joachim Gauck hat am Mittwoch ein Asylbewerberheim in Bad Belzig (Potsdam-Mittelmark) besucht.
Bei seinem Jahresrückblick wird deutlich: Günther Jauch fühlt sich in der Zirkusarena wohler, als im Gasometer, wenn es politisch wird.
„Leute: Daniela Schadt und Joachim Gauck“ vom 4. Dezember Die Nachricht, dass unser Bundespräsident Joachim Gauck zum Papstbesuch nicht seine Lebensgefährtin Daniela Schadt mitnimmt, hat uns sehr enttäuscht.
Der Bundespräsident und Protestant Gauck beim ersten offiziellen Besuch im Vatikan. Mit Benedikt XVI. bespricht er die schwierige Lage Europas. Kontroversen gab es nicht, dafür viel Einverständnis.
Von Amerika bis zur CDU: Kulturell-moralischer Konservativismus ist nirgendwo im Westen noch mehrheitsfähig. Stattdessen wird eine liberale protestantische Gesinnung zum Leitideal.
Von Amerika bis zur CDU: Eine liberale protestantische Gesinnung wird zum Leitideal
Die nächste Bundestagswahl wird voraussichtlich am 22. September 2013 stattfinden. Für diesen Termin haben sich die Bundesländer mehrheitlich ausgesprochen.
Der Bundespräsident tanzte beim Presseball nicht nur.
Trotz der Schreckensmeldungen aus der Zeitungsbranche wurde beim Bundespresseball im Interconti Hotel gefeiert. Erstmals eröffnete Bundespräsident Joachim Gauck das Fest mit 2500 Gästen.
Weder Integration noch Assimilation sind die richtigen Wörter für zwei Millionen Muslime, die hier in Deutschland, geboren, aufgezogen und ausgebildet wurden. Diese Menschen brauchen einen neuen Status, meint unser Gastautor Jonathan Laurence: Die Lösung heißt: Emanzipation.
In der neuen - noch nicht fertigen - Akademie des Jüdischen Museums wurde am Samstagabend der Preis für Verständigung und Toleranz verliehen: an Richard von Weizsäcker und Klaus Mangold. Auch der Gaza-Konflikt war hier Thema.
In Spandau wurde ein Mahnmal eingeweiht, in Mitte wurden Rosen abgelegt: Viele Menschen erinnerten am Freitag an „Reichspogromnacht“ und die Wende.
Steinbrück, Gauck, Maffay und viele andere: Sie kamen für stolze Honorare zu den Stadtwerken Bochum. Statt Reputationsgewinn gibt es jetzt ein Image-Desaster – für alle Beteiligten. Und das auf Kosten der Stadtkasse.
Wie SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat auch der heutige Bundespräsident Joachim Gauck von den Stadtwerken Bochum ein 25 000-Euro-Honorar für eine Gesprächsrunde bekommen, sagte ein Sprecher des Bundespräsidialamtes dem Tagesspiegel.
„Deutschland“-Kapitän gibt Spekulation um die Zukunft des Schiffes neue Nahrung – und muss gehen.
Zu bunt, zu banal: Die farbenfrohen Portraits der früheren Bundespräsidenten im Schloss Bellevue stießen auf massive Kritik - vor allem weil alle Besucher sie unfreiwillig passieren mussten. Joachim Gauck ließ die Kunstwerke nun kurzerhand anderswo unterbringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster