zum Hauptinhalt
Thema

Joachim Gauck

Er geht: Papst Benedikt XVI.

Vermeide jeden Bruch – diese Maxime hat Benedikt XVI. fast ängstlich verfolgt. In wenigen Sätzen ändert er nun mit einem Schlag alles. Nur auf den ersten Blick ist der Papst jetzt davon abgewichen.

Von Paul Kreiner
Stern vom Bundespräsidenten. Joachim Gauck ehrt Sieger Eintracht Hannover, vertreten durch Rolf Jägersberg.

Blau-Weiss Spandau gewinnt den zweiten Preis bei den „Sternen des Sports“ für das soziale Engagement

Von Claus Vetter
Stern vom Bundespräsidenten. Joachim Gauck ehrt Sieger Eintracht Hannover, vertreten durch Rolf Jägersberg.

Beim FV Blau-Weiss Spandau haben Jugendliche in einem strukturschwachen Umfeld Perspektiven bekommen. Dafür wird der Fußballverein nun mit dem zweiten Preis bei den "Sternen des Sports" ausgezeichnet.

Von Claus Vetter
Kein Panzer. Die Limousine (blau) von Joachim Gauck vor der Kaserne.

Schwielowsee - So ein öffentlicher Auftritt des Bundespräsidenten erfordert Präzision. Vor allem bei der Bundeswehr.

Von Tobias Reichelt
Gut lachen. Daniela Schadt und Joachim Gauck.

Im vergangenen Jahr ging es turbulent zu im Schloss Bellevue: Damals war Christian Wulff noch Bundespräsident. Beim Neuen, Joachim Gauck, ging es in diesem Jahr wesentlich ruhiger zu. Was auch an seiner Lebensgefährtin liegt.

Von Elisabeth Binder
Mahnmal. In den meisten Städten der Neonazi-Mordserie sind mittlerweile Gedenksteine für die Opfer aufgestellt worden, wie hier in Dortmund in Erinnerung an Mehmet Kubasik. Foto: dpa

Bundespräsident Gauck trifft am 18. Februar die Angehörigen der NSU-Opfer – die hoffen, dass es nicht nur bei warmen Worten bleibt.

Von Armin Lehmann
Bundespräsident Joachim Gauck

Bundespräsident Joachim Gauck hat die Angehörigen und Familien der NSU-Opfer ins Schloss Bellevue eingeladen. Die Hinterbliebenen sollen in einem öffentlichen Statement zu Wort kommen. Was sie sich wünschen, wissen sie bereits: Dass den "warmen Worten" Gaucks, Taten eines Bundespräsidenten folgen.

Von Armin Lehmann

Das Jahr mit Vorbildern zu beginnen, hat Tradition im Schloss Bellevue. Zum ersten Mal wird am Donnerstagvormittag Joachim Gauck als Bundespräsident neben den Repräsentanten des öffentlichen Lebens auch 60 engagierte Bürger aus dem ganzen Land in seinem Amtssitz empfangen.

Deutsche Politiker verdienen von Anfang 2013 an mehr Geld. Die Diäten der 620 Bundestagsabgeordneten steigen um 292 Euro (3,7 Prozent) von 7960 auf 8252 Euro im Monat.

Dieser Präsident, der Apostel der Freiheit, definiert sein Lebensthema als die Freiheit, sich zu allem mit allen möglichen Überlegungen äußern zu können.

Was sagte der Bundespräsident in seiner Weihnachtsansprache? Schon vergessen? Gott bewahre, besser nicht, denn manche seiner Sätze haben Schwerkraft oder, im übertragenen Sinn, Anziehungskraft.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Leute: Daniela Schadt und Joachim Gauck“ vom 4. Dezember Die Nachricht, dass unser Bundespräsident Joachim Gauck zum Papstbesuch nicht seine Lebensgefährtin Daniela Schadt mitnimmt, hat uns sehr enttäuscht.

Joachim Gauck und Papst Benedikt XVI. - zwei Staatsoberhäupter, zwei Christen, zwei unterschiedliche Konfessionen.

Der Bundespräsident und Protestant Gauck beim ersten offiziellen Besuch im Vatikan. Mit Benedikt XVI. bespricht er die schwierige Lage Europas. Kontroversen gab es nicht, dafür viel Einverständnis.

Von Amerika bis zur CDU: Kulturell-moralischer Konservativismus ist nirgendwo im Westen noch mehrheitsfähig. Stattdessen wird eine liberale protestantische Gesinnung zum Leitideal.

Von Malte Lehming
Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt.

Trotz der Schreckensmeldungen aus der Zeitungsbranche wurde beim Bundespresseball im Interconti Hotel gefeiert. Erstmals eröffnete Bundespräsident Joachim Gauck das Fest mit 2500 Gästen.

Von Elisabeth Binder
Muslime in Deutschland. Die Emanzipation bietet für Jonathan Laurence einen Ausweg aus der falschen Dichotomie von Integration oder Assimilation.

Weder Integration noch Assimilation sind die richtigen Wörter für zwei Millionen Muslime, die hier in Deutschland, geboren, aufgezogen und ausgebildet wurden. Diese Menschen brauchen einen neuen Status, meint unser Gastautor Jonathan Laurence: Die Lösung heißt: Emanzipation.

Von Jonathan Laurence
Welche Interessen verfolgten die Stadtwerke Bochum? Das Image-Desaster, das mit den Vortragshonoraren an Steinbrück und Co. angerichtet wurde, kann jedenfalls nicht im Sinne der Stadt sein.

Steinbrück, Gauck, Maffay und viele andere: Sie kamen für stolze Honorare zu den Stadtwerken Bochum. Statt Reputationsgewinn gibt es jetzt ein Image-Desaster – für alle Beteiligten. Und das auf Kosten der Stadtkasse.

Von
  • Dana Heide
  • Martin Dowideit
  • Stefan Kaufmann
Schön bunt. Die Bilderserie des Berliner Künstler Volker Henze wurde nun umgehängt. 

Zu bunt, zu banal: Die farbenfrohen Portraits der früheren Bundespräsidenten im Schloss Bellevue stießen auf massive Kritik - vor allem weil alle Besucher sie unfreiwillig passieren mussten. Joachim Gauck ließ die Kunstwerke nun kurzerhand anderswo unterbringen.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })