
Das Waldsterben geht nicht nur durch menschliche Eingriffe weiter. Auch die höheren Temperaturen tragen dazu bei. Welche Folgen haben sie? Drei Experten geben Antwort.
Das Waldsterben geht nicht nur durch menschliche Eingriffe weiter. Auch die höheren Temperaturen tragen dazu bei. Welche Folgen haben sie? Drei Experten geben Antwort.
Seit Wochen hungern Aktivisten, um den Kanzler zu einer Regierungserklärung über die Dramatik des Klimawandels zu zwingen. Der geht aber nicht darauf ein – sondern appelliert an die Teilnehmer.
Potsdams Wahlthemen im Klimacheck: Klimaforscher Stefan Rahmstorf spricht über CO₂-freie Autos, Solar, den Green Deal der EU und prüft die Aussagen der Potsdamer AfD.
Die Bewohner der Insel Carti Sugtupu sind die ersten Menschen in Panama, die wegen des Klimawandels vertrieben werden. Sie ziehen in eine neue Siedlung auf dem Festland.
Migration und Asyl haben der neuen TUI-Jugendstudie zufolge den Klimawandel als wichtigstes Thema der jungen Generation in Europa abgelöst. Sie fühlt sich in den Parlamenten aber kaum vertreten.
Die „Initiative Volksentscheid Baum“ hat ihr Gesetz überarbeitet. Es soll Berlin fit machen für den Klimawandel. Nun muss der Senat die Folgekosten ermitteln.
Umweltschützer finden in Griechenland so früh wie nie Nester von Meeresschildkröten. Dafür scheint der Klimawandel verantwortlich. Dabei könnte eine frühere Brutzeit – eigentlich ein Alarmsignal – das Überleben sichern.
An Bord eines Singapore-Airlines-Flug herrscht Chaos. Es gibt Verletzte. Ein Mensch erleidet einen Herzinfarkt und stirbt. Solche „Luftlöcher“ kommen immer häufiger vor.
Studie: Jedem fünften Jugendlichen ist Klimawandel kein Begriff
Durch den steigenden Meeresspiegel sind Inselstaaten bedroht. Vom Seegerichtshof in Hamburg wollen sie wissen, ob die Verursacher des Klimawandels mehr tun müssen. Der hat nun ein Gutachten vorgelegt.
Klimaschwankungen waren Biotope immer ausgesetzt. Doch im menschengemachten Klimawandel brauchen amazonische Regenwälder immer länger, um nachzuwachsen.
Von Finanzmarkt bis Klimawandel: Unsere Welt wird immer komplexer. Der Physiker und Philosoph Marco Wehr erklärt, wie wir uns für die neuen Herausforderungen wappnen.
Neueste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Hitzewellen mehr Todesfälle verursachen als bisher angenommen. Auch die diesjährige Aprilhitze in Asien wäre ohne den Klimawandel nicht denkbar.
Mit einem Aktionsplan will der Senat die Berliner besser vor hohen Temperaturen schützen. Nach Ansicht der Grünen Fraktion kommt das Vorhaben jedoch zu spät.
Im Land Brandenburg war zuletzt unklar, ob es genügend Wasser gibt, um daraus zusätzlich noch Wasserstoff herstellen zu können. Eine neue Studie gibt nun Entwarnung.
Kanzler Scholz soll eine Regierungserklärung zu den Gefahren des Klimawandels abgeben, fordern fünf Männer im Hungerstreik. Der Zustand zweier Teilnehmer hat sich deutlich verschlechtert.
Warum verdrängen die Deutschen die Folgen des Klimawandels – nicht nur für sie, sondern auch den Rest der Welt? Über die Ausbeutung des globalen Südens und das schwere Loslassen von Auto und Kohle.
Für viele wirkt der Klimawandel wie eine abstrakte Bedrohung. Eine Studentin will das ändern und hat eine spezielle Online-Karte für Berlin und Brandenburg entwickelt. Dabei soll es nicht bleiben.
Weltweit leben Milliarden Menschen in malariagefährdeten Gebieten. In Afrika könnte der Klimawandel dafür sorgen, dass diese künftig kleiner werden.
Das Pflanzen neuer Baumarten in Wäldern gilt in der Klimakrise als Gebot der Stunde. Doch laut Forschern werden nur wenige von ihnen den rasanten Klimawandel in Europa überhaupt überstehen.
Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner leugnet den Klimawandel und glänzt auch sonst nicht mit Faktenwissen. Womit muss die Wissenschaft bei seiner Wiederwahl rechnen?
Unter den deutschen Geldhäusern sticht vor allem ein Institut bei der Finanzierung der Kohlebranche hervor. In anderen Ländern gibt es allerdings noch mehr Unterstützung für die Branche.
Kriege, Konflikte, Rechtsruck – und dann noch die Klimakrise. Der Mehrheit der Menschen in Deutschland bereitet das Sorgen. Der Blick ins Ausland zeigt Unterschiede.
Die verheerenden Regenfälle in Dubai Mitte April waren beispiellos. Ein internationales Team hat nun untersucht, inwieweit sie mit der Klimakrise zusammenhängen.
Im Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) dreht sich alles um den Wasserkreislauf der Stadt und die Folgen des Klimawandels. Seit April hat das Zentrum eine neue Chefin.
Vor allem die Zerstörung von Ökosystemen befördert den Rückgang biologischer Vielfalt. Nun könnte die globale Erwärmung diese Entwicklung maßgeblich verschärfen.
Heiße Sommertage sind längst nicht mehr automatisch ein Grund zur Freude: Extreme Hitze wird für viele bei der Arbeit zum Problem, wie eine neue Umfrage zeigt.
Schlösserstiftungs-Chef Christoph Martin Vogtherr über den Klimawandel, geschädigte Bäume sowie neue Bewässerungssysteme und eigene Baumschulen zur Zukunftssicherung.
Die Ausstellung Re:Generation zeigt, wie ernst es um die Potsdamer Parks steht und wie mit Klimaschäden umgegangen wird. Dazu gibt es Tipps und Mitmachangebote.
Deutschland wird von Nachtfrösten heimgesucht, die auch die Obsternte gefährden – eine vorübergehende lokale Abkühlung. Erst wenn sie länger anhält, stimmt etwas nicht.
Einem UN-Bericht zufolge sind schon heute Milliarden Arbeitskräfte massiv von Klimafolgen betroffen. Vor allem extreme Hitze und UV-Strahlung halten Experten für besonders gefährlich.
Auch die Dürreerfahrugen der Spanier zeigen: Wer in Deutschland künftig ausreichend Wasser haben will, sollte den Fachleuten vertrauen.
Bei der „Schüler:innenUni Nachhaltigkeit & Klimaschutz“ experimentierten mehr als 1000 Kinder auf dem Campus in Dahlem.
Pandemie, Kriege, Klimawandel: Junge Menschen wachsen in einer Welt multipler Krisen auf. Claudia Calvano und Celia Bähr über besorgniserregende Entwicklungen und Lösungsansätze.
Unter dem Titel „Zukunftsreich. Klima Wandel Branitz“ informiert eine Ausstellung ab dem 30. April über Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den Pückler-Park.
Die Attributionsforschung sucht nach Zusammenhängen von Wetterereignissen mit dem Klimawandel. Im Fall der diesjährigen Dürre im südlichen Afrika gab es jedoch einen stärkeren Treiber.
Die Weltwirtschaft muss wegen des Klimawandels mit Einkommensverlusten rechnen. Die gehen einer Studie zufolge weit über die Kosten für den Klimaschutz hinaus.
Sie kann gefährliche Krankheiten übertragen und ist durch den Klimawandel inzwischen nach Deutschland gekommen. In Berlin ist die Asiatische Tigermücke bislang noch nicht sehr verbreitet.
Die meisten für die Wissenschaft wichtigen Meteoriten werden auf dem Südkontinent entdeckt. Denn sie sind auf dem Eis leicht zu finden. Der Klimawandel erschwert dies immer mehr.
Damit Berlin im Klimawandel für Mensch und Natur erträglich bleibt, müsste die Stadt konsequent umgebaut werden. Mit den alten Strukturen gelingt das nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster