zum Hauptinhalt
Thema

Klimawandel

Außenminister Steinmeier und Umweltminister Gabriel drängen die G 20 zu mehr Investitionen in kohlenstoffarme Wirtschaft.

Von Dagmar Dehmer

Die Zeit scheint günstig für eine konzertierte Aktion: Die energieintensiven Branchen wollen sich elegant von Kosten für den Klimaschutz befreien.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann

Vattenfall plant ein Kohlekraftwerk, das pro Jahr vier bis fünf Millionen Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids ausstoßen würde. Um das Kraftwerk zu verhindern, bereiten Naturschützer jetzt ein eigenes Energiekonzept vor.

Von Stefan Jacobs

Kohlendioxid kann massenhaft Karbonat bilden. Eine Chance für das Klima?

Von Ralf Nestler
Arktis-Herbst fünf Grad wärmer - Dramatische Eisschmelze

Der Weltklimarat hat im vergangenen Jahr erklärt, für jeden Kontinent sei der menschliche Einfluss auf das Klima klar bewiesen – außer für die Antarktis. Jetzt zeigen britische Forscher, dass auch dort der Klimwandel hausgemacht ist.

Von Roland Knauer

Die Finanzkrise hält die Welt in Atem. Eine andere dramatische Entwicklung droht dabei in Vergessenheit zu geraten – der Klimawandel. Was kommt da noch auf uns zu?

Von Dagmar Dehmer
Sarkozy

Auf dem EU-Gipfel gibt es Streit um die ausgehandelten Klimabeschlüsse. Die Osteuropäer hatten eine geringere Belastung durch die Regelungen gefordert. EU-Ratsvorsitzende Nicolas Sarkozy will die Pläne trotzdem durchsetzen.

Ist es beim Klima wie auf den Finanzmärkten? Regine Günther vom WWF sieht eine "beunruhigende Analogie". In beiden Fällen wisse man, was droht, handele aber nicht. Sie wirft Umweltminister Gabriel und Kanzlerin Merkel vor, ihren Kredit als internationale Klimaschützer im Streit um das EU-Klimapaket "zu verspielen".

Um die Erderwärmung aufzuhalten, verlangen schottische Forscher mehr Schatten: Schiffe sollen während der Fahrt dauerhaft Meerwasser in die Luft sprühen, um Wolken zu erzeugen und so die Folgen der Kohlendioxid-Emissionen (CO2) zu mildern.

Hurrikan

Ein Hurrikan jagt anscheinend den nächsten: "Gustav", "Hanna", "Ike". Doch die Zahl der Hurrikane wird abnehmen – dafür werden sie stürmischer.

Von Ralf Nestler

Grundlage für den Handel mit Verschmutzungsrechten ist das Kyoto-Protokoll von 1997. Darin hat sich die EU verpflichtet, die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bis 2012 um acht Prozent gegenüber 1990 zu verringern.

Die weltweiten Verhandlungen zum Schutz der Umwelt gehen am Donnerstag in Ghana in eine neue Runde. Nachdem sich die G8-Staaten bei ihrem letzten Treffen auf ein gemeinsames Emissionsziel verständigt haben, wird nun ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll gesucht.

Forscher setzen in der Antarktis See-Elefanten ein, um sich ein Bild von den Auswirkungen des Klimawandels unter der Eisdecke zu machen. Die bis zu drei Tonnen schweren Meerestiere werden mit Sensoren ausgestattet, die ihre Daten nach dem Auftauchen an Satelliten weitergeben, sagte Steve Rintoul vom australischen Forschungszentrum für Klima und Ökosytem der Antarktis.

arktis

Ein Klimaforscher entwickelt ein Modell, mit dem er die Eisdicke im Nordpolarmeer berechnen kann. Das Wetter spielt dabei eine maßgebliche Rolle.

Von Roland Knauer

Der G-8-Gipfel ist vorbei. Die Teilnehmer feiern den Gipfel als „produktiv“. Die Gespräche zum Klimaschutz werden als großer Fortschritt verkauft. Doch hält das Ergebnis einer Prüfung stand?

Von Amir El-Ghussein

Deutschland und Frankreich haben sich nach monatelangem Streit auf Klimaschutzvorgaben für die Autoindustrie geeinigt. Die EU-Kommission will Autobauern von 2012 an vorschreiben, bei Neuwagen einen Kohlendioxid-Ausstoß von 120 Gramm pro Kilometer einzuhalten.

Moorburg

Vattenfall-Chef Hatakka setzt auf das CO2-freie Kohle-Kraftwerk, die Berliner Opposition ist dagegen. Das neue Kraftwerk soll ein veraltetes bis spätestens 2015 ersetzen und rund 250.000 Berliner Haushalte mit Wärme versorgen.

Es ist so einfach. Das Auto stehen lassen und Pfingsten hinaus ins Grüne mit dem Rad, der Bahn oder zu Fuß. Das empfiehlt der Verkehrsclub Deutschland und verspricht einen hohen Erhohlungswert, geringe Kosten und ein gutes Gefühl wegen klimafreundlichen Verhaltens.

Wegen extremer Klimabedingungen war die Menschheit laut einer neuen Studie vor rund 70.000 Jahren vom Aussterben bedroht. Damals habe es nur noch rund 2000 Menschen gegeben.

Bali

Umweltminister Sigmar Gabriel lobt seine Partner: Bei der Konferenz seien bereits anspruchsvolle Ziele durchgesetzt worden. Viele Eckpunkte sind aber weiter offen. Morgen früh gehen die Verhandlungen weiter.