
Die Klassik-Stadt erinnert an Buchenwald und den russischen Krieg gegen die Ukraine. Geschichte ist hier so gegenwärtig wie die Bedrohungen von heute durch rechtsextreme Parteien.

Die Klassik-Stadt erinnert an Buchenwald und den russischen Krieg gegen die Ukraine. Geschichte ist hier so gegenwärtig wie die Bedrohungen von heute durch rechtsextreme Parteien.

Er hat eine ostdeutsche Petition gegen die neue Partei initiiert. Im Interview begründet er den Vorstoß, erzählt von der Seelenlage in Sachsen und seinen Protesten gegen die DDR und gegen Neonazis.

Im September findet die jährliche internationale Medienkonferenz in Potsdam statt. In diesem Jahr sollen dabei eine Politikerin und ein Politiker aus dem Osten Europas ausgezeichnet werden.

Die „Clooney Foundation for Justice“ gilt in Russland jetzt als „unerwünschte“ Organisation. Im Juli 2024 hatte die Stiftung eine Klage gegen Moskau beim UN-Menschenrechtsausschuss eingereicht.

Weibliche Häftlinge im Foltergefängnis Evin protestierten gegen die heimliche Hinrichtung eines Mannes. Daraufhin seien sie von Aufsehern verprügelt worden, beklagen NGOs. Ein offener Brief.

Beide Nachfolger der Loveparade verstehen sich als musikalische Demonstrationen, unterscheiden sich aber in den Zielen: Der kleinere „Zug der Liebe“ will politisch mehr als die große Parade „Rave The Planet“.

Bei einer Debatte über einen inhaftierten Menschenrechtsanwalt schlägt ein Mitglied der Regierungspartei AKP einem Oppositionellen ins Gesicht. Die Situation eskaliert.

Dearica Hamby wirft ihrem Ex-Verein und der WNBA vor, sie diskriminiert zu haben – und klagt. Ein Experte ordnet den Fall ein und erklärt, welches grundlegende Problem dahintersteckt.

Der Europäische Rat für Menschenrechte zeigt sich besorgt über die Entwicklungen in Bulgarien. Die Regierung verbietet dort künftig die Aufklärung über LGBTQ-Inhalte an Schulen.

Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. An für 28 Jahre geteilten Glienicker Brücke erinnerten Politiker an die Opfer von Grenzüberschreitungen damals und heute.

Europa hat längst akzeptiert, dass seit Jahren Tausende Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer ertrinken. Die Seenotretter nehmen das nicht hin und halten Europa den Spiegel vor.

Von dem historischen Gefangenendeal profitierten auch politische Gefangene aus Russland. Doch die neue Freiheit bedeutet auch ein Leben im Exil. Nicht alle tun sich damit leicht.

Ist das der Kamala-Effekt? Die demokratische Präsidentschaftskandidatin liegt in den umkämpften Bundestaaten Wisconsin, Pennsylvania und Michigan jweils vier Prozentpunkte vor ihrem Rivalen Trump.

Tausende Flüchtlinge suchten in dem Gebäude Schutz, mehr als 100 von ihnen starben in den frühen Morgenstunden. Nach dem Luftangriff in Gaza steht Israel in der Kritik: Sind die Verhandlungen über eine Waffenruhe jetzt in Gefahr?

Fast zehn Prozent der Kubaner haben binnen zwei Jahren die sozialistische Insel verlassen. Die Menschen fliehen vor Hunger, Repression – und fehlenden Perspektiven. Warum das Land am Ende ist.

Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler wirft Sahra Wagenknecht „Kreml-Propaganda“ vor. Sie sieht Parallelen zwischen AfD und BSW.

Sie sterben auf Obstplantagen im Süden Europas, in Deutschland werden sie von Leiharbeitsfirmen ausgebeutet, oft um ihren Lohn betrogen, geprügelt. Sklaverei gibt es auch auf unserem Kontinent.

Mitte Juni starb ein indischer Landarbeiter in Italien unter grausamen Umständen. Yvan Sagnet setzt sich für die Rechte von Menschen wie ihm ein. Er hat auch schon Streiks organisiert.

Nach der Tötung des politischen Anführers der islamistischen Hamas in Teheran droht der Iran Israel mit Vergeltung. Die USA schicken weitere Kriegsschiffe und Kampfjets nach Nahost.

16 Menschen hat Russland im Tausch gegen acht Gefangene aus westlichen Staaten freigelassen. Dutzende weitere Ausländer bleiben hinter Gittern. Viele davon haben die deutsche Staatsbürgerschaft.

Der Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen hat einen bitteren Nachgeschmack. Diktatoren wie Putin können sich ermutigt fühlen, die Geiselnahmen jederzeit zu wiederholen.

Insgesamt 26 Inhaftierte tauschten Russland und Belarus mit dem Westen: Neben bekannten Kreml-Kritikern und US-Reportern kommt auch ein junger deutscher Schüler frei. Wer gehört noch dazu?

Vor 175 Jahren starb der Potsdamer Revolutionär Max Dortu. Der Kulturbeigeordnete Walid Hafezi (Grüne) forderte im Sinne Dortus einen Kampf für die Revolution in der Gegenwart.

Der Zukunftsgipfel der UN will einen Grundkonsens zwischen Staaten wieder herstellen. Zentraler Bestandteil: ein „Pakt für die Zukunft“ mit deutscher Beteiligung.

Das UN-Menschenrechtsbüro prangert unmenschliche Behandlung Gefangener an. Derweil erhebt die israelische Justiz Anklage in mehreren Fällen wegen Misshandlung mutmaßlicher Terroristen.

In Paris treten zwei Sportlerinnen an, die bei der Box-WM nicht zugelassen wurden. Wieder einmal geht es um die Frage, wann eine Frau bei den Frauen starten darf. Was steckt dahinter?

Mutmaßliche Misshandlungen oder unterlassene Hilfe durch Grenzschützer: Berichten zufolge sind laufend Migranten und Flüchtlinge davon betroffen. Zu Verurteilungen kommt es aber selten.

Auch in Deutschland arbeiten Menschen in allen Branchen unter katastrophalen Bedingungen. EU-Bürger sind ebenso betroffen wie Migranten. Kann eine neue Richtlinie Abhilfe schaffen?

Der Politikwissenschaftler Philip Manow über den Populismus als Folge liberalen Überschwangs, das Ergebnis der Europawahl und die wehrhafte Demokratie.

In Syrien liegt nach Einschätzung eines deutschen Gerichts „keine ernsthafte Bedrohung“ für Zivilisten mehr vor – zwei Exil-Syrer macht das Urteil fassungslos.

Am frühen Morgen greifen Männer in Papua-Neuguinea drei Dörfer an und ermorden mindestens 26 Bewohner. Auch vor Kindern machen sie nicht Halt. Bei den Vereinten Nationen herrscht Entsetzen.

Russland schleust seit Monaten gezielt Geflüchtete nach Finnland und versucht, das Land zu destabilisieren. Zum Schutz der inneren Sicherheit erlaubt die finnische Regierung nun, Menschen zurückzudrängen – notfalls mit Gewalt.

Francesca Albanese gehört zu den schärfsten Kritikern des israelischen Vorgehens in Gaza. In einem Social-Media-Post stimmt die Italienerin nun einem Holocast-Vergleich zu - in Israel ist man entsetzt.

Bürokratie hemmt den Wandel zur nachhaltigen Wirtschaft. Reformideen von der Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit beim Autozulieferer Continental

In Berlin demonstrieren laut Polizei mehr als 200 Menschen vor dem Kanzleramt. Sie fordern Gerechtigkeit für die Studentinnen und Studenten, die bei Protesten in Bangladesch getötet wurden.

Mehreren Flüchtlingen soll trotz Asylgesuchs die Einreise nach Deutschland verweigert worden sein. Flüchtlingshelfer und Pro Asyl schlagen Alarm – die Bundespolizei lässt dies unkommentiert.

Warum es – eigentlich – nicht schwer ist, zwischen sachlicher Kritik und antisemitischer Hetze zu unterscheiden. Ein Essay.

Europas Entwicklungszusammenarbeit wird oft als bevormundend empfunden und verfehlt nicht selten ihre Ziele. Plädoyer für einen Neustart.

Ralf Schumachers Schritt, seine Homosexualität öffentlich zu machen, ist auch Thema im Fahrerlager in Ungarn. Auf dem Hungaroring beginnt der Kampf um mehr Diversität so richtig.

Kim Jong Un wuchs in der Schweiz auf, sollte eigentlich nie die Herrschaft seines Vaters übernehmen. Wie es doch dazu kam, lesen Sie in Teil 1 der Serie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster