
17 hochbetagte Überlebende der nationalsozialistischen Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen werden am 8. Mai in Brandenburg erwartet. AfD-Abgeordneter stellt Gedenktag infrage.
17 hochbetagte Überlebende der nationalsozialistischen Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen werden am 8. Mai in Brandenburg erwartet. AfD-Abgeordneter stellt Gedenktag infrage.
Anlässlich des „Tags von Potsdam“ warnt der Extremismusforscher Hendrik Cremer vor einer immer radikaleren AfD. Darüber müsse in Schulen, bei Polizei und Bundeswehr aufgeklärt werden.
Der Rechtswissenschaftler und Asylexperte Daniel Thym hat eine Anleitung für einen migrationspolitischen Paradigmenwechsel geschrieben. Ein Vorab-Auszug.
Auf Anordnung von Präsident Trump schieben die USA mehr als 200 mutmaßlich kriminelle Venezolaner nach El Salvador ab. Venezuelas Präsident Maduro ist empört und wendet sich an die Vereinten Nationen.
Die jüngste Gewaltwelle in Syrien dämpft die Hoffnung auf Stabilität in dem Land. Die EU will aber nicht davon abrücken, die Sanktionen zu lockern. Auch gibt es weiter Geld für Syrien.
Zum Jahrestag des Tages von Potsdam laden die Stiftung Garnisonkirche und das Rechenzentrum zu Vorträgen und Gesprächen ein, bei denen es um Rechtsextremismus und den 20. Juli gehen wird.
Dem Premier Luís Montenegro wird nach nur elf Monaten im Amt das Vertrauen entzogen: Er soll private Interessen mit seinem Amt vermischt haben. Es ist nicht der erste Fall dieser Art in Portugal.
Harte Kritik am schwarz-roten Sondierungspapier kommt von der AG Migration und Vielfalt der SPD. Sie hat einen eigenen Vorschlag, wie sich eine künftige Regierung um das Thema Migration kümmern könnte.
Am Donnerstag beginnen die schwarz-roten Koalitionsverhandlungen. Die SPD benennt ihre Arbeitsgruppen. Zwei Minister verhandeln nur als Stellvertreter mit und einer gar nicht.
Brandenburger Bundestagsabgeordnete und Landespolitiker von SPD und CDU beteiligen sich an den Koalitionsverhandlungen. Ein Überblick über Namen und Arbeitsgruppen.
Ihr Leben widmete sie dem Kampf gegen Ungerechtigkeit, Intoleranz und das Vergessen. Jetzt ist die Autorin und Holocaust-Überlebende Peggy Parnass in ihrer Wahlheimat Hamburg gestorben.
Die Katholische Kirche wettert erstmals nicht nur gegen die AfD, sondern auch gegen deren Wähler. Doch Bischof Georg Bätzings Wortwahl beim Thema Migration ist auffallend.
Seit Tagen kommt es zu Kämpfen zwischen Assad-treuen Milizen und Einsatzkräften der syrischen Übergangsregierung. Dabei wurden offenbar auch hunderte Zivilisten der alawitischen Minderheit getötet.
Die syrische Übergangsregierung macht „ausländische Kräfte“ für den Aufstand der Assad-Anhänger verantwortlich. Die schweren Unruhen im Bürgerkriegsland könnte Teheran nutzen.
Drei Monate nach dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Assad kommt es in dessen früheren Hochburgen zu heftigen Kämpfen. Jetzt will die Übergangsregierung die Vorfälle untersuchen lassen.
In Syrien töteten Truppen der neuen Machthaber über 830 Alawiten. Daher fordern deutsche Politiker die Begrenzung von Entwicklungshilfen und den Stopp von Abschiebungen nach Syrien.
Es ist die schlimmste Gewalt seit Ende des Bürgerkriegs: Assad-treue Truppen greifen die neue Armee an – mit ihr verbündete Milizen rächen sich an den Alawiten. Experten erklären, was das bedeutet.
Trotz zahlreicher Errungenschaften werden feministische Fortschritte immer häufiger bedroht: In jedem vierten Land der Erde werden die Freiheiten von Frauen zurückgefahren. Ein Überblick.
Schauen wir auf Vorstände und Aufsichtsräte, oder auch auf die Regierungen – es ist ein Kampf. Unverändert. Dabei gibt es den Frauentag seit mehr als 100 Jahren.
Gruppen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, sind der Partei ein Dorn im Auge. Ziel ist es, ihnen die Gemeinnützigkeit zu entziehen.
Errungenschaften der Frauenbewegung scheinen in Gefahr. Diese neun Potsdamer Frauen stellen sich dem mit ihrem Tun entgegen. Wer sie sind und warum man sie kennen sollte.
Zwischen Truppen der neuen syrischen Übergangsregierung und bewaffneten Anhängern des gestürzten Machthabers Assad ist es zu schweren Kämpfen gekommen. Mindestens 16 Menschen seien tot.
USA kappen Geheimdienstinformationen für Ukraine + Scholz unterstützt in Telefonat Selenskyj + Le Pen gegen Ausweitung des Atomschirms + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Elon Musk wickelt derzeit die US-Behörden in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Hinter all dem vermeintlichen Chaos steckt das Weltbild des rechten Bloggers Curtis Yarvin.
Seit Jahren fordern verschiedene Organisationen eine Enteignung der ehemaligen Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile. Nun hat das chilenische Justizministerium Pläne vorgestellt.
Ein Jahr nach dem Mauerbau im West-Berlin des Kalten Krieges geboren, war für unsere Autorin schon als Kind keine Frage, wer auf der Welt gut und wer böse ist. Das ist jetzt vorbei.
Der Chef der „Atlantik-Brücke“ betont: Diese US-Regierung wird nicht die letzte sein. Ihr Kurs mache sie schwächer, nicht stärker. Gabriel glaubt fest an die „Idee des Westens“.
Die westliche Weltordnung wankt, Europas Sicherheit steht auf dem Spiel: Fährt Deutschland die Mittel für humanitäre Hilfe weiter zurück, drohen Chaos, Flucht und Instabilität, sagt Martin Frick.
Auch wenn Elon Musk sich über Bezos Eingriff freut – umgekehrt gilt auch: Jetzt wird der Wert der Meinungsfreiheit allen klar. In den USA und darüber hinaus. Gut so!
Lärm, Stau, Smog: Kairo ächzt unter den Menschenmassen, es gibt kaum noch Wohnraum. Die Regierung lässt daher die Wüstenstadt „New Administrative Capital“ bauen. Kann das funktionieren?
Zweimal hat Canan Bayram für die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg gewonnen. 2025 trat sie nicht nochmal an, der Wahlkreis ging an die Linken. Laut Bayram hat das auch mit ihrer Nachfolgerin zu tun.
Europas Wirtschaft hinkt der Konkurrenz hinterher. Mit weniger Berichtspflichten und billigerer Energie soll sie wieder in Schwung gebracht werden.
Gefängnisstrafe und Ämterverbot für den umstrittenen Politiker Dodik sind vorläufiger Höhepunkt eines politischen Streits. Doch damit ist die Auseinandersetzung zwischen ihm und den UN wohl noch nicht vorbei.
Die EU will mit Firmen für Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung in ihren Lieferketten weniger und später in die Pflicht nehmen. Arbeitergeber jubeln, Oxfam und Co. sind entsetzt.
Selenskyj lobt Widerstand als heldenhaft + Erdogan bietet erneut Verhandlungen in der Türkei an + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Über den Ur-Moment der Demokratie und die Kostbarkeit des Wahlrechts, das in fast 40 Prozent der Länder weltweit nicht existiert.
21 neue und alte Gesichter aus Brandenburg finden sich im 21. Bundestag wieder, acht von ihnen kommen aus der AfD.
Seit nunmehr drei Jahren führt Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein Überblick über die veröffentlichten und geschätzten Zahlen zu Toten und Verletzten.
Vor drei Jahren lagen die Grünen unter jungen Menschen noch an erster Stelle. Nun halbieren sie ihr Ergebnis nahezu. Nur die FDP verliert noch mehr Stimmen. Klar ist: Jung wählt vor allem die Linke.
20 Jahre lang schleppte Didier Leitón Bananenstauden über eine Plantage in Costa Rica. Heute kämpft er für bessere Arbeitsbedingungen – und nimmt deutsche Supermärkte in die Verantwortung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster