zum Hauptinhalt
Thema

Peter Altmaier

Stromtrassen

Das Umweltministerium muss die erneuerbaren Energien an das Wirtschaftsressort abgeben. Wer aber glaubt, der ewige Gegensatz in Sachen Energiepolitik wäre mit der neuen Struktur behoben, dürfte sich täuschen. Nicht nur bei der Klimapolitik sind auch in Zukunft Reibungen zu erwarten.

Von Dagmar Dehmer
Bundesumweltminister Peter Altmaier in Warschau.

Beim Weltklimagipfel verspricht Umweltminister Peter Altmaier, die deutschen Zusagen zum Kimaschutz einzuhalten. Doch Union und SPD streiten noch, ob dafür auch ein Gesetz nötig ist. Per Brief an die Parteichefs machten Umweltverbände in Warschau Druck.

Von Dagmar Dehmer
Kanzlerin Merkel und Unionsfraktionschef Kauder wollen den Eindruck der Basis entkräften, die Union verkaufe sich in den Koalitionsgesprächen unter Wert.

Die Union empört sich über den forschen Kurs von SPD-Chef Gabriel und will den Eindruck der Basis entkräften, sie verkaufe sich in den Koalitionsgesprächen unter Wert– und muss doch flexibel bleiben.

Von Robert Birnbaum
Zu Besuch im Salzstock. Der umstrittene Endlagerstandort ist 30 Jahre lang mit einem Betriebsplan erkundet worden, der noch auf der Basis des historischen Bergrechts erstellt worden ist - ohne Bürgerbeteiligung, ohne Information. Darum wird jetzt wieder gestritten.

Das Umweltministerium klagt gegen die Entscheidung Niedersachsens, den Plan für die Erkundung aus dem Jahr 1983 aufzuheben. Derweil beschäftigt das Wirtschaftsministerium vier gut bezahlte Beamte damit, das Schiedsverfahren vor der Weltbank mit dem Atomkonzern Vattenfall zu gewinnen.

Von Dagmar Dehmer
Mann vor Warmwalze eines Stahlwerks

Wenn der Preis für Strom an der Börse sinkt, steigt die EEG-Umlage, aus der auch der Betrieb von Windrädern oder Solaranlagen finanziert wird. Und mit der EEG-Umlage steigt der Preis. Erwartet werden 6,2 bis 6,5 Cent statt der aktuellen 5,3 Cent pro Kilowattstunde Strom.

Von Dagmar Dehmer
SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück verspricht niedrigere Strompreise und ein Ende des "Wirrwarrs" und "Kompetenzgerangels" in der Energiepolitik. Am Donnerstag stellte er seine Vorstellungen für die Energiewende vor.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will ein Energieministerium schaffen und will 2014 eine Reform des Strommarktes zustande bringen. Sein Schattenminister Matthias Machnig genießt den Auftritt auf der Berliner Bühne - und lässt seinen "Chef" kaum zu Wort kommen.

Von Dagmar Dehmer
Noch nie haben Verbraucher so viel Geld für Energie zahlen müssen. Doch zum Jahreswechsel ziehen die Kosten weiter an.

Die EEG-Umlage für den grünen Strom treibt die Preise weiter in die Höhe. Dabei ist der Strom schon heute für Privatleute so teuer wie nie zuvor. FDP-Fraktionschef Brüderle will nun den Bau neuer Solaranlagen verhindern.

Von Heike Jahberg

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hat erneut ein Einfrieren der Ökostrom-Umlage gefordert. „Für mich ist jeder weitere Anstieg der Ökostrom-Umlage zu viel, weil wir in den letzten Jahren schon beträchtliche Steigerungen zu verzeichnen hatten“, sagte der Minister der „Rheinischen Post“.

Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Peter Altmaier (CDU) mit den Stromnetz-Bossen.

Wirtschaftsminister und Umweltminister haben ein Finanzierungsmodell vorgestellt, das unter den Bürgern die Akzeptanz für den Bau neuer Stromleitungen erhöhen soll. Das finden im Prinzip alle gut. Warum es dafür die Politiker braucht, blieb aber unklar.

Von Kevin P. Hoffmann
Im Himmel über Berlin. Die "Air Force One" hebt ab. Die Obamas verlassen Europa.

Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
  • Anna Grieben
Vor einem Jahr zu Pfingsten gab es einen Solarstrom-Weltrekord in Deutschland. Damals waren mehr als 20 000 Megawatt Solarstrom im System. In diesem Jahr haben nur die Solarstromanlagen im Osten viel Strom produziert, im Westen und Süden war es eher bewölkt. Bis mittags lag die Solarstromerzeugung an diesem Pfingstsonntag bei etwas mehr als 16 600 Megawatt.

Die Energiewende könnte teuer werden, weil die Kanzlerin Entscheidungen scheut. Sie lässt zu, dass sich ihre beiden Energiewendeminister Peter Altmaier und Philipp Rösler gegenseitig blockieren. Währenddessen kostet der Strom in Deutschland immer mehr.

Von Kevin P. Hoffmann

Rund 2000 Gäste erwarteten der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Staatsminister Michael Boddenberg am Dienstagabend zum Sommerfest in der Landesvertretung. Unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Minister Philipp Rösler und Peter Altmaier sowie Kanzleramtschef Ronald Pofalla hatten ihr Kommen zugesagt, um sich mit Abgeordneten des Landtags und des Bundestags, Botschaftern und Prominenten auszutauschen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })