
Ein 56-Jähriger wurde in der Nacht auf Montag von zwei Unbekannten angegriffen und beraubt. Das Opfer kam ins Krankenhaus.

Ein 56-Jähriger wurde in der Nacht auf Montag von zwei Unbekannten angegriffen und beraubt. Das Opfer kam ins Krankenhaus.

In Bornim fuhr eine Autofahrerin eine Radfahrerin an, als sie von einem Grundstück auf die Straße fahren wollte. Die Frau stürzte und wurde leicht verletzt.

Eine 65-Jährige fuhr in der Potsdamer Innenstadt beinahe erst einen Mann an, dann bedrohte sie ihn. In Babelsberg wurde die Frau gestoppt.

In Berlin gedenken Frauenrechtsgruppen öffentlich der Opfer häuslicher Gewalt. Hunderte Schutzplätze fehlen, mit drastischen Folgen für Betroffene.

An Heiligabend will die Mutter nach ihrem Sohn sehen. Sie hat Essen und Geschenke in der Tasche. Doch in der Wohnung wird sie attackiert. Der Sohn spricht vor Gericht von Drogen und einer Psychose.

In Charlottenburg-Wilmersdorf ist der Inhaber einer Schließfachvermietung ausgeraubt worden. Mehrere Schließfächer sollen bei dem Überfall geleert worden sein.

Vor 80 Jahren endeten der Zweite Weltkrieg in Europa und die Nazi-Diktatur. Berlin wurde von der sowjetischen Armee erobert. Das Gedenken ist wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine brisant.

Für den Bau der umstrittenen Umzäunung des Görlitzer Parks in Kreuzberg haben sich drei Unternehmen beworben. Wie ist der Zeitplan und müssen die Arbeiten von der Polizei bewacht werden?

Nach einem Streit wird ein 21-Jähriger niedergestochen – ein vorheriger Konflikt zwischen zwei Gruppen scheint der Auslöser gewesen zu sein.

Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski kämpft für eine bessere Polizei – und erhält nun eine Drohung samt 9-Millimeter-Patrone. Er vermutet den Täter im Kollegenkreis.

Ein Tagesspiegel-Leser schließt sein Elektrofahrrad am Einkaufszentrum ab und geht shoppen. Eine Viertelstunde später ist es gestohlen. Es beginnt eine kleine Polizei-Odyssee.

Ein Kleinwagen kracht in zwei geparkte Autos. Wenig später liegt ein polizeibekannter 28-Jähriger mit mehreren Stichverletzungen auf dem Ostpreußendamm. Der Vorfall wirft einige Fragen auf.

2500 Menschen drängten sich am Samstag in den Gropius-Passagen in Neukölln, um Rapper Samra zu sehen. Dann eskalierte die Situation. 13 Menschen wurden verletzt, teils schwer.

Vor knapp zwei Jahren rast ein 19-Jähriger in Bad Salzuflen auf sechs Polizisten zu. Die feuern, der Mann bleibt gelähmt. Die Untersuchungen gegen die Beamten sind nun beendet.

Nach dem Unglück in Stuttgart mit einer Toten sind die Verletzten alle außer Lebensgefahr. Ermittlern zufolge handelt es sich um einen Unfall. Der Fahrer „bedauert das Geschehen zutiefst“.

Nach Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ ist eine Diskussion über Beamte von der AfD entbrannt. Die GdP verweist auf deren besondere Verfassungstreuepflicht.

Wetter-Turbulenzen hinterlassen in Teilen Deutschlands ihre Spuren: abgedeckte Dächer, Brände, gesperrte Bahnstrecken und Straßen. Veranstaltungen mussten unterbrochen werden.

Ein junger Mann aus Chile reist geschäftlich nach Berlin. An Ostern verschwindet er spurlos. Jetzt gibt es zumindest einen Hinweis.

Dürfen Polizisten und Verwaltungsmitarbeiter nach der Entscheidung des Verfassungsschutzes noch in der AfD sein? Zwei Bundesländer wollen das unter die Lupe nehmen.

In Berlin-Neukölln gerieten drei S-Bahn-Passagiere wegen lauter Musik in Streit. Nachdem die Männer ausgestiegen waren, eskalierte die Situation. Gegen einen Beteiligten lagen Haftbefehle vor.

Ein Mann mäht am Feiertag seinen Rasen, ein Nachbar beschwert sich. Dann kommt es zum handfesten Streit mit einer Holzlatte.

In der Waldstadt II war ein Autofahrer mit mehr als 2,5 Promille unterwegs. In der Innenstadt setzte sich eine ähnlich stark betrunkene Frau ans Steuer.

Bei einem Tramunfall an der Landsberger Allee wird ein Junge verletzt. Rettungskräfte bringen das Kind ins Krankenhaus. Die Straßenbahnfahrerin muss ihren Dienst abbrechen.

In Drewitz attackierte ein Vater erst die Mutter seiner Kinder, dann sprang er mit einem Kind aus dem Fenster. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.

Polizei zieht „sehr positives“ Fazit + 18.000 Menschen im Görli + Zwölf verletzte Polizisten + Der Liveblog zum 1. Mai zum Nachlesen.

Die Ampel-Koalition wollte erstmals das Gesamtniveau staatlicher Überwachung messen. Kurz vor dem Regierungswechsel erblickt der von ihr dazu angeforderte Bericht das Licht der Öffentlichkeit.

Die Union will mit neuen Maßnahmen den Rückgang der Asylbewerberzahlen erreichen. Polen ist skeptisch. Die Polizeigewerkschaft hält flächendeckende Grenzkontrollen momentan nicht für möglich.

Kaum Festnahmen, wenig Krawalle, viel Party: Geradezu herzlich verliefen die Demonstrationen am Tag der Arbeit. Ein Kommentar über die neue Normalität des Berliner Arbeitskampfs.

In Berlin brennen in der Nacht auf Freitag erneut mehrere Autos. Verletzt wird niemand. Die Polizei ermittelt wegen nun Brandstiftung.

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Berlin startet eine Gedenkwoche. Eine Allgemeinverfügung klärt jetzt, was gezeigt werden darf – und was nicht.

Tag der Arbeit, Tag der Demos, Tag des Chillens: Tausende genossen das Traumwetter in der Stadt, vielerorts wurde getanzt. Und natürlich demonstriert – nicht ohne Zwischenfälle.

Das Aufstellen von Maibäumen ist in vielen Orten gelebtes Brauchtum – am Niederrhein endete die Tradition aber mit einem Unglück. Zwei Menschen werden schwer verletzt.

Bei der Verpflegung für Polizeikräfte ist der Wurm drin: Nach vergammelten Brötchen in der Silvesternacht wurde nun auch am Tag der Arbeit ungenießbares Essen gefunden.

Mitten in der Nacht kracht ein Wagen gegen Straßenbäume. Das Auto wird auseinandergerissen, der Fahrer stirbt.

Tausende Menschen zieht es am arbeits- und schulfreien 1. Mai auf die Straßen: zum Demonstrieren, Spazieren und Amüsieren. Wir zeigen Impressionen aus Berlin.

Ein Zeuge entdeckt Flammen an einer Funkmastanlage und ruft die Feuerwehr. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.

Ein Bauarbeiter weist einen Laster ein. Doch dann stürzt er und wird von dem schweren Wagen überrollt. Wie konnte das passieren?

„Je besser bezahlt, desto weniger Frauen“: 34 Jahre nach Verabschiedung des Berliner Gleichstellungsgesetzes werden Frauen auch weiterhin benachteiligt.

Der 1. Mai in Berlin ist kaum mehr mit dem Krawall früherer Jahre vergleichbar. Doch es gibt neue Herausforderungen. „Wir schützen auch die linke Demonstration“, versichert der Einsatzleiter.

Ein Mann schlägt eine Frau mit einer Metallstange nieder – sie muss notoperiert werden. Nun sitzt ein Verdächtiger in U-Haft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster