280 Personen haben am Samstagabend in Schöneberg friedlich „Gegen Polizeigewalt“ demonstriert. Linke Szene und Polizei waren überrascht, dass Mitglieder der Rockergruppe Bandidos an der Demo teilnahmen.
Polizeigewalt

Die Proteste in Ägypten werden das Regime verändern – und die Europäische Union muss jetzt eindeutige Signale senden, fordern Muriel Asseburg und Stephan Roll von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Der Aufstand der Tunesier könnte zum Vorbild für Millionen von Arabern werden. In vielen Staaten der Region kämpfen die Menschen mit ähnlichen Problemen.

Die Zahl der Toten bei den blutigen Unruhen in Tunesien ist weiter angestiegen. Der deutsche Reiseveranstalter Thomas Cook holt seine Urlauber zurück. Andere Anbieter zögern noch.
Die von einem Polizisten geschlagene Exil-Iranerin bleibt mit Verdacht auf Bruch der Lendenwirbelsäule im Krankenhaus. Am Freitag war bei einer Demonstration in Zehlendorf offenbar ein Beamter gezielt auf die 57-Jährige losgegangen.

Am vergangenen Wochenende ging die Istanbuler Polizei einmal mehr brutal gegen demonstrierende Studenten vor. Eine junge Frau erlitt jetzt aufgrund der Gewalt eine Fehlgeburt. Doch die Behörden sind sich keiner Schuld bewusst.
Bei einem "Konzert gegen Repression und Polizeigewalt" am Reuterplatz in Neukölln sind am Samstagabend Polizisten von der Bühne aus mit Flaschen beworfen worden.
Großeinsatz am Wochenende: Zehntausende werden bei Protesten gegen die Atompolitik im Regierungsviertel erwartet. Beim Neonazi-Konzert in Schöneweide wird mit einem schwierigen Polizeieinsatz gerechnet.

Am Samstag findet in Mitte eine weitere "Freiheit statt Angst"-Demo statt - die Veranstaltung, die vor einem Jahr heftige Diskussionen über Polizeigewalt auslöste. Damals war ein Radfahrer von Polizisten ins Gesicht geschlagen worden. Konsequenzen gibt es bisher nicht.
Potsdam – Die Opposition im brandenburgischen Landtag hat den Ausschluss zweier Journalisten durch Regierungssprecher Thomas Braune von einer Hintergrundrunde mit Regierungs- und SPD-Chef Matthias Platzeck scharf kritisiert. Der Grüne-Fraktionschef im Landtag, Axel Vogel, forderte den Ministerpräsidenten auf, sich von seinem Sprecher zu distanzieren.
Zu: „Polizeigewalt – Amnesty prangert an. Strafverfahren nur in den wenigsten Fällen“, 9.
„Polizeigewalt – Amnesty prangert an / Strafverfahren nur in den wenigsten Fällen“ von Hannes Heine vom 9. Juli Einen einseitigeren Bericht habe ich selten gelesen.

Amnesty International hat Gewalttaten deutscher Polizisten im Dienst scharf kritisiert. Die Menschenrechtsorganisation erhob den Vorwurf, dass bei Anschuldigungen gegen prügelnde Beamte häufig nicht umgehend und unabhängig ermittelt werde.
Amnesty beklagt Übergriffe von Polizisten
Amnesty International beklagt Übergriffe von Polizisten und fordert unabhängige Untersuchungen

Polizisten greifen Demonstranten an. Vietnamesen werden in Berlin von Beamten bedroht und bestohlen. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International fordert unabhängige Untersuchungen.
Mindestens 80 Tote bei Terrorattacke in Indien / Maoistische Rebellen weisen Verantwortung von sich
Bei einem mutmaßlichen Anschlag von maoistischen Rebellen auf einen Zug im Osten Indiens sind nach Polizeiangaben mindestens 65 Menschen ums Leben gekommen.

Das Milliardärsehepaar Sandler zahlt in den USA jährlich zehn Millionen Dollar für guten Journalismus. Die Stiftung Pro Publica will vor allem investigativen Journalisten helfen.
Beeskow/Potsdam - Im Streit um mögliche Kohlendioxidendlager in Brandenburg haben die Gegner der CCS-Technologie zumindest wenigstens einen Teilsieg errungen. Das Land Brandenburg werde den Zugang zu Grundstücken nicht mit Polizeigewalt erzwingen, wenn Anwohner in den von Erkundungsarbeiten betroffenen Regionen Mitarbeitern von Vattenfall das Betreten untersagen, soll Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) auf einer Sitzung des Stadtrates von Beeskow (Oder-Spree) am Mittwoch versichert haben.
Eine Touristen-Familie geriet nach einem Beschwerdebrief wegen Polizeigewalt ins Visier der Justiz, die ihnen Beamtenbeleidigung und Widerstand gegen die Staatsgewalt vorwirft. Amnesty zeigt sich alarmiert.

"Baader-Meinhof-Komplex": In der 30 Minuten längeren TV-Fassung werden die Zusammenhänge klarer. Andere Mängel im Konzept des Films bleiben dennoch bestehen.
Staatsanwalt Ost prüft Polizeigewalt, Richter West urteilt über Stasi-Spitzelin
Erneut ist ein Video aufgetaucht, das möglicherweise zeigt, wie Polizisten gegen Demonstranten auf der Kundgebung "Freiheit statt Angst" am 12. September Gewalt anwenden.
Am Rande der Großdemo "Freiheit statt Angst" am Samstag kam es offenbar zu Übergriffen der Polizei, die durch ein Video belegt wurden. Als erste Reaktion müssen zwei Beamte vorerst "neue Aufgaben" übernehmen.

Der Kinofilm "Tropa de Elite" von Jose Padilha beruht auf einem dokumentarisch angelegten Roman von Luiz Eduardo Soares und zwei ehemaligen Polizisten der Spezialeinheit Bope. Soares kritisiert die Willkür der Polizei von Rio de Janeiro scharf und plädiert für radikale Reformen der Sicherheitsbehörden.
Umstritten: "Tropa de Elite", der brasilianische Berlinale-Gewinner von 2008 bewegt sich in der Gefahrenzone zwischen Exploitation-Kino und politischer Klage.

Schrille Parade zum Christopher Street Day: „Stück für Stück ins Homo-Glück – Alle Rechte für alle“ 550 000 Menschen zogen durch die City oder verfolgten die bunte Politparty vom Straßenrand

Schrille Demo der Homosexuellen: Auch Berlins Politiker demonstrierten Solidarität. Die Putztruppe hatte ebenfalls einen starken Auftritt. Die Straßen waren gleich nach der Parade wieder sauber.
Die Sympathisanten des unterlegenen Präsidentschaftsbewerbers Mussawi wollen auch am Mittwoch gegen die Wahl protestieren. Die Unterstützung der USA bleibt verhalten.
Drei Monate nach dem Tod eines in Haft misshandelten türkischen Demonstranten müssen sich in Istanbul 60 Polizisten und Gefängnisbeamte vor Gericht verantworten. Die Beschuldigten sind wegen Folter angeklagt.

Nach neuen Krawallen in der griechischen Hauptstadt Athen hat sich die Lage am Freitagabend wieder beruhigt. Tagsüber wurde das Büro eines Anwalts verwüstet, der gesagt hatte, der Tod des Jugendlichen sei "eine Tat Gottes" gewesen.
Autonome drangen in das Haus am Berliner Wittenbergplatz ein. Lage blieb friedlich
Autonome drangen in das Haus am Wittenbergplatz ein. Die Lage blieb friedlich.

Wenige Tage nach dem Tod eines 15-jährigen Schülers in Athen ist die Gewalt in Griechenland außer Kontrolle. Die Polizei scheint nicht mehr Herr der Lage zu sein - mittlerweile brennen Hotels und Geschäfte, die Zahl der Autonomen soll sich auf 4000 erhöht haben.
Berliner Opfer der Polizeigewalt beim G-8-Gipfel in Genua wollen sich mit dem Urteil nicht abfinden.
Rom - Auf Entrüstung bei Italiens Linken und nur verhaltene Zustimmung bei den Rechten ist das Genueser Urteil zur Polizeigewalt beim G-8-Gipfel von 2001 gestoßen. Die Einsatzleiter wurden freigesprochen, die Schläger milde verurteilt.

Vor sieben Jahren gehen die Bilder von prügelnden Polizisten um die Welt. In Genua wird eine Schule gestürmt, friedliche Demonstranten werden niedergeknüppelt. Der 23-jährige Carlo Giuliani wird durch einen Kopfschuss getötet. Nun spricht ein italienisches Gericht das Urteil über den Polizeieinsatz.
... war auch das Ende von ’68: Heute vor 40 Jahren wurde die Schlacht am Tegeler Weg ausgetragen. Anlass war ein Ehrengerichtsverfahren gegen den damaligen APO-Anwalt und heutigen NPD-Funktionär Horst Mahler.
Briesensee - Im Abwasserstreit um den in der Vorwoche mit Polizeigewalt durchgesetzten Zwangsanschluss in Briesensee (Dahme-Spreewald) gerät der Lieberoser Amtsleiter Bernd Broschan unter Druck. Scharfe Kritik äußerte die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Ska Keller: „Die Verunglimpfung unliebsamer Bürger gehört nicht zu den Aufgabenbereichen öffentlich Bediensteter.