
Die Fraktionschefs von Union und SPD harmonieren bisher weniger gut als die schwarz-rote Ministerriege im Kabinett. Zwei Klausurtage in Würzburg sollen das ändern helfen.
© Kay Nietfeld/dpa
Ralph Brinkhaus war zeitweise Fraktionsvorsitzender der Union. Zuvor war der Westfale als stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Themen Haushalt, Finanzen und Kommunalpolitik zuständig.
Die Fraktionschefs von Union und SPD harmonieren bisher weniger gut als die schwarz-rote Ministerriege im Kabinett. Zwei Klausurtage in Würzburg sollen das ändern helfen.
Bei „Hart aber fair“ wagen die Gäste einen Blick in Trumps Kopf und verlieren sich in Debatten über die Vergangenheit. Irgendwann wird über Schafe gestritten.
Schwarz-Rot will so viel Schulden machen wie noch nie. Während die SPD jubelt, sind viele bei CDU/CSU ernüchtert. Die Grünen fordern eine Entschuldigung des designierten Kanzlers Friedrich Merz.
Insgesamt haben 348 Abgeordnete für den Antrag der CDU/CSU-Fraktion gestimmt – 344 waren dagegen. Die namentliche Abstimmung im Detail.
Vor 20 Jahren musste Merz den Posten als Unionsfraktionschef für Merkel räumen. Jetzt ist er zurück an der Fraktionsspitze – und mächtiger denn je.
Vor 20 Jahren war er schon einmal Fraktionschef – Angela Merkel trat dann an seine Stelle. Nun wurde Merz mit großer Zustimmung erneut in das Amt gewählt.
Im dritten Anlauf hat er es geschafft: Friedrich Merz ist offiziell CDU-Chef. Doch die größten Herausforderungen kommen erst noch.
Durch das Ergebnis der Briefwahl steht fest: Die Ära Friedrich Merz kann beginnen. Der neue Vorsitzende kann auf eine bunte Karriere zurückblicken.
Der Wegbereiter hat den Weg zum Fraktionsvorsitz frei gemacht. Merz muss sich fragen: Wäre er heute CDU-Chef, wenn Brinkhaus nicht mutig gewesen wäre?
Der Weg für CDU-Chef Merz auch an die Spitze der Unionsfraktion ist frei. Amtsinhaber Ralph Brinkhaus verzichtet und schlägt eine Wahl am 15. Februar vor.
Friedrich Merz plant den Wiederaufbau der CDU. Er ist der richtige Mann dafür – wenn er einiges anders macht und die entscheidenden Lehren zieht. Ein Kommentar.
Mit der Wahl des neuen Chefs soll die Union befriedet werden. Doch Brinkhaus bietet Merz im Ringen um den Fraktionsvorsitz die Stirn. Warum das so ist.
Olaf Scholz steckt in der FDP-Zwickmühle und laviert im Kanzleramt. CSU-Chef Markus Söder wechselt die Seiten. Hinter den Kulissen des Corona-Gipfels.
CDU und CSU stellen Bundeskanzler Scholz vor eine schwierige Wahl: schärfere Corona-Regeln oder Treue zur FDP? Und nicht nur auf der Seite gibt es Probleme.
Der Zuspruch für den Antrag gegen eine Impfpflicht und 2G-Maßnahmen wächst. Hofft die Ampel auf die Opposition und geht ohne Mehrheit in die Gewissensfrage?
Erstmals in der Geschichte der CDU konnten die Mitglieder über den künftigen Vorsitzenden abstimmen. Eine deutliche Mehrheit sprach sich für Merz aus.
Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag seine Ampel-Pläne erklärt. Oppositionsführer Brinkhaus kritisierte Stil und Inhalt.
Olaf Scholz umarmt viele, nur nicht die Corona-Extremisten. Nach seinem Referat wird es lebendig, Ralph Brinkhaus will jedes Gramm CO2 in der Ampel-Zeit zählen.
Ist der Nachtragshaushalt der Ampel-Koalition rechtens? CDU und CSU erwägen eine Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
In der Unionsfraktion sollen viele Ex-Minister das Bild in der Opposition prägen - das fand bei den Wahlen nicht jeder gut.
Die CDU/CSU-Fraktion hat elf Fraktionsvorsitzende und ihren Parlamentarischen Geschäftsführer neu gewählt. Letzterer ist nun Thorsten Frei.
Am Mittwoch endet die Ära von 16 Jahren Angela Merkel als Kanzlerin. Bei ihrem letzten Auftritt gibt sie noch einen Tipp. Und verrät Details ihres Umzugs.
Zum dritten Mal bewirbt sich Friedrich Merz um den CDU-Vorsitz. Sachsens Regierungschef Kretschmer sichert ihm Unterstützung zu.
Friedrich Merz soll ein Bündnis mit Jens Spahn planen – gegen Norbert Röttgen. Merz geht es aber vor allem um einen vierten Mann.
Die CDU will am Samstag ein Verfahren für die Nachfolge von Parteichef Laschet finden. Das wird nicht so einfach, wie es scheint. Droht eine erneute Spaltung?
Auf einem Sonderparteitag will die CDU den gesamten Vorstand neu wählen. Laut einer Umfrage trauen die Bundesbürger Friedrich Merz das Amt am ehesten zu.
Merkel auf der Tribüne, Schäubles letzte Worte, eine Nachfolgerin, die einiges ändern will. Über eine ungewöhnliche konstituierende Sitzung des 20. Bundestags.
In der Union scheint Ruhe einzukehren, um die Personalfrage für das Amt des Bundestagsvizepräsidenten. Der Ärger über nur einen Posten bleibt.
Nach 16 Jahren an der Regierung hat es die Union jetzt mit Mangelwirtschaft zu tun. Attraktive Posten sind in der Opposition schließlich knapp.
Auf die Sondierungen sollen Koalitionsverhandlungen folgen: Da lauern viele Probleme, und bei der SPD beginnt schon der Ärger über die harte FDP-Linie.
Unionsfraktionschef Brinkhaus wirft den Sondierern vor, zur illegalen Migration einzuladen. Auch fehlten Aussagen zur Finanzierung der Projekte.
Die ernsthaften Aspiranten um den CDU-Vorsitz präsentieren sich vor der Jungen Union. Den Anfang machte Friedrich Merz am Freitag – und teilte ordentlich aus.
Die Nachricht von bevorstehenden Gesprächen für eine Ampel-Koalition kommt bei der Opposition nicht gut an. Die Union spricht von einem „Rückschrittsbündnis“.
Zwei prägende Köpfe der CDU machen den Weg frei für Jüngere. Der Schritt ist ein starkes Signal in die Partei hinein, auch Richtung Armin Laschet und andere.
Armin Laschet will eine Konsenslösung für seinen Nachfolger finden. Nur herrscht in der CDU selbst darüber alles andere als Konsens.
Im beinharten Machtkampf der Union spielen Frauen derzeit kaum eine Rolle. Der Grund dafür ist traurig, aber simpel.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
CDU-Chef Laschet muss fürchten, alles zu verlieren. In der Bundestagsfraktion kann er sich nicht mit seinem Plan durchsetzen. Und Merkel? Macht Abschiedsfotos.
Heute kommen die Bundestagsfraktionen zu ersten Beratungen zusammen. Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet kassierte am Morgen die erste Niederlage.
Armin Laschet will trotz des Wahldebakels eine Regierung bilden. Nicht nur der Wirtschaftsminister aber rät zu mehr Demut. Der Rückhalt für Laschet bröckelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster