
Hetze am Arbeitsplatz: Was tun, wenn im Job rassistische, demokratieverachtende oder frauenfeindliche Sprüche geklopft werden? Und wann ist das strafrechtlich relevant? Ein Ratgeber.
Hetze am Arbeitsplatz: Was tun, wenn im Job rassistische, demokratieverachtende oder frauenfeindliche Sprüche geklopft werden? Und wann ist das strafrechtlich relevant? Ein Ratgeber.
Ein breites Bündnis will gegen den AfD-Parteitag im sächsischen Riesa protestieren, darunter die Potsdamer „Studis gegen rechts“. Die Gruppe spricht über Bedrohungen von rechts auf dem Campus.
Die Brandenburger AfD-Landtagsabgeordnete Lena Kotré referierte bei einem Treffen mit Rechtsextremen ihre Ideen zur „Remigration“. Extremismusexperten und Landespolitiker überrascht das nicht.
Anfang 2024 demonstrierten Hunderttausende aus Empörung über ein Treffen rechter Kreise in Potsdam. Damals kam Lob vom Zentralrat der Juden. Heute sieht es anders aus.
Bis zu 30 Prozent der jungen Wähler in Deutschland haben zuletzt die AfD gewählt. Experten sehen soziale Ängste und Ablehnung von Zuwanderung als Hauptantriebe für den Rechtsruck. Doch ist die Jugend wirklich rechtsextrem?
Rechtsextreme nutzen den organisierten Sport als Bühne für ihre Ideologie. Eine aktuelle Studie zeigt, wie tief die Strukturen reichen und welche Sportarten besonders betroffen sind.
Einmal im Jahr veranstaltet das Ehepaar Birgit und Horst Lohmeyer in Jamel ein Musik- und Kulturfestival gegen Rechtsextremismus. In der Silvesternacht wurden sie bedroht.
Erst wurde gegen rechts demonstriert, dann flachte es ab. Einer Gesellschaft, ermattet von Debatten, fehlt die Kraft. Aber es gibt Hoffnung.
2024 stand in Brandenburg ganz im Zeichen von mehreren Urnengängen. Aber auch Gerichtsurteile, Rechtsextremismus und mehrere Skandälchen beschäftigten das Land im zu Ende gehenden Jahr.
Mehrere Rechte haben im sächsischen Görlitz eine Gruppe angegriffen und verletzt. Darunter war auch Linken-Kommunalpolitikerin Samara Schrenk.
Ein rechtsradikales Bündnis will am Sonnabend gegen „täglichen Linksextremismus“ durch Friedrichshain ziehen. Mobilisiert wird allerdings mit einem Foto der amerikanischen Antifa.
Seit dem Hamas-Angriff auf Israel wird viel über muslimischen und linken Antisemitismus gesprochen. Eine Untersuchung des Rias-Bundesverbands zeigt, dass auch rechtsextremer Judenhass virulent bleibt.
Die Narrative widersprechen sich, aber das Ziel ist gleich: AfD und andere diskreditieren die demokratische Debatte über die Klimakrise und das Engagement für Klimaschutz. Zivilgesellschaftliche Akteure halten dagegen.
Demokratie und Mitsprache wollen gelernt und geübt werden: Projekte von Schülerworkshops bis zu #Reclaim Tiktok.
Stefan K. betreute als Polizist Betroffene der rechten Anschlagsserie in Neukölln. Dann verprügelte er einen Geflüchteten. Jetzt ist das Disziplinarverfahren gegen ihn abgeschlossen.
Wichtige deutsche Stimmen schalten aus Protest ihre X-Accounts ab. Sie bezeichnen die Plattform als „Brutstätte von Rechtsextremismus“. Dunja Hayali ist auch dabei.
Der Prozess unter anderem zu zwei Brandanschlägen nähert sich dem Urteil. Neue Erkenntnisse gibt es kaum – vielleicht auch, weil der Nachrichtendienst Daten nicht herausrückt.
SPD und BSW haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Von Brandenburger Oppositionsparteien sowie Institutionen kommen Lob und Kritik.
Ein Jahr nach dem Geheimtreffen von Rechtsextremen in der Villa Adlon wurde auf dem Alten Markt gegen die AfD und eine Spaltung der Gesellschaft demonstriert.
Ein Potsdamer Bündnis ruft zur Demonstration gegen Rechtsextremismus am Montag auf. Ein Jahr zuvor hatten sich Rechtsextremisten in der Villa Adlon getroffen.
In der Industrieautomatisierung stehen weltweit bis zu 5000 Arbeitsplätze infrage. Betriebsratschefin Steinborn spricht von Angst und Misstrauen im Konzern.
Zahlreiche CSD-Veranstaltungen wurden im Sommer von rechtsextremen Gegenprotesten begleitet. Eine Studie klärt nun über die Hintergründe der neuen rechten Gruppen auf.
Nürnberg ist Teil einer regionalen Allianz gegen Rechtsextremismus. Nach einer Klage der AfD muss sie nun aussteigen. Die Stadt würde gegen die parteipolitische Neutralität verstoßen, heißt es.
Seit September stehen die Neonazis Sebastian T. und Tilo P. erneut vor dem Landgericht. Jetzt bekamen sie Besuch vom Staatsschutz. Es geht um Taten aus dem Jahr 2017.
Sie ziehen aufs Land und erhoffen sich übersinnliche Fähigkeiten. Trotz Beobachtung durch den Verfassungsschutz breitet sich die Anastasia-Bewegung weiter aus.
„Linke Radikale“ sollten sich „nirgendwo mehr sicher fühlen“, fordert die Landtagsabgeordnete im Internet. Dabei ist im Hintergrund ein Regal zu sehen – gefüllt mit NS-Büchern.
Der Verfassungsschutz verzeichnet einen Anstieg der Anhänger der rechtsextremistischen Szene in Thüringen. Insbesondere den AfD-Landesverband nimmt sie ins Visier.
In Österreich könnte demnächst zum ersten Mal eine Dreierkoalition regieren. Der Wahlsieger, die rechte FPÖ, gehört nicht dazu.
Die thüringische Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss erhielt den Max-Dortu-Preis: Die Linkenpolitikerin war maßgeblich an der Aufklärung der NSU-Morde in Thüringen beteiligt.
Alterspräsident Simon eröffnet Sitzung + AfD-Vizekandidat im zweiten Wahlgang erfolgreich + Aktionen von Bündnissen vor Parlament + Der Tag im Newsblog
Die Berliner AfD setzt im Bundestagswahlkampf erneut auf Beatrix von Storch als Spitzenkandidatin. Hunderte Menschen protestieren gegen den Parteitag im brandenburgischen Jüterbog.
Cottbus gilt als Hochburg des Rechtsextremismus. Die Universität mit vielen Studierenden und Wissenschaftlern aus aller Welt geht jetzt dagegen in die Offensive.
Rechtsextreme und islamistische Gewalttaten verhindern, die Täter schneller finden, das treibt NRW-Innenminister Reul an. Über das Wie kann man ja mindestens mal reden.
Sandy Wegnershausen engagiert sich in Zeitz für Stolpersteine. Nun wurden alle zehn, die in der Stadt verlegt waren, gleichzeitig aus dem Boden gerissen.
Nach dem Rücktritt von Kevin Kühnert stellt sich sein Nachfolger vor. Er spricht von großen bevorstehenden Aufgaben. Merz und Dobrindt sehen die SPD nach links rücken.
Für ihr Engagement gegen Rechts, gegen Antisemitismus und bei der Aufklärung des rechtsextremen Terrorismus der NSU wird Katharina König-Preuss ausgezeichnet.
Am Tag der Deutschen sprach Brandenburgs Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) im Brandenburger Dom. Die Rede im Wortlaut.
Politologe Thorsten Faas und Journalist Erhard Scherfer haben bereits mehr als 100 Folgen des Podcasts „unter 3“ aufgenommen. Auch der Kanzler war schon zu Gast.
30 der 88 Abgeordneten sitzen das erste Mal im Brandenburger Landtag. Zehn spannende Biografien von SPD, AfD, BSW und CDU.
Die AfD hat so viele Abgeordnete im Landtag Brandenburg wie noch nie. Damit steigt auch die Zahl der Rechtsextremisten. Dafür gibt es Gründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster