
Franziska Drohsel ist 27 Jahre alst, wohnt in Kreuzberg und hält Berlin für die "coolste Stadt". Für ihre Kandidatur zum Juso-Bundesvorsitz ist sie durch ganz Deutschland gereist.
Franziska Drohsel ist 27 Jahre alst, wohnt in Kreuzberg und hält Berlin für die "coolste Stadt". Für ihre Kandidatur zum Juso-Bundesvorsitz ist sie durch ganz Deutschland gereist.
Antisemiten haben von 2002 bis 2006 mehr als 230 jüdische Friedhöfe geschändet. Der Zentralrat der Juden fordert die Regierung zum Handeln auf.
Die NPD will am frühen Samstagabend vor dem Deutsch-Russischen Museum in Karlshorst eine Kundgebung zum Volkstrauertag abhalten. Die Veranstaltung sei kein Ersatz für den Aufmarsch in Halbe.
Projektwoche in Potsdam beschäftigt sich mit Schattenseiten des Fußballs – zum Beispiel mit der Ukraine
Neuruppin - Neuruppin will sich mit einem Logo unter dem Motto „Neuruppin bleibt bunt“ gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit stark machen. Bürgermeister Jens-Peter Golde (parteilos) lobte dazu einen Wettbewerb aus, wie ein Stadtsprecher gestern mitteilte.
Prominente haben einen Weblog gegen Rechtsextremismus initiiert. Unter stoerungsmelder.org können Medienfachleute, Extremismusexperten, Schüler und Studenten über Rechts diskutieren, kündigte Zeit-Redakteur und Webblog-Autor Christian Bangel in Berlin an.
Antirassistische Initiativen warnen davor, die Übergriffe auf Inder in Mügeln zu verharmlosen
Es sollte ein Seminar werden, in dem über Strategien des Rechtsextremismus aufgeklärt wird - um solcherlei Umtrieben vorzubeugen und sie zu bekämpfen. Doch unter den Teilnehmern befanden sich jede Menge NPD-Funktionäre.
Partei Die Linke und die Brandenburger Landesregierung rufen jeweils zu Kreativität gegen Rassismus auf
Neonazis dürfen vor den Kriegsgräberstätten in Seelow und Spremberg künftig nicht mehr aufmarschieren. Die Landesregierung verabschiedete eine Rechtsverordnung zu dem seit einem Jahr geltenden Gräberstätten-Versammlungsgesetz.
Frank Jansen über Sinn und Unsinn von Interviews mit Neonazis
Heftige Kritik an Michael Friedman. Nun bekommt er Gegenwind von Leuten die eigentlich auf seiner Seite stehen. Demnach hätte er das Interview mit Horst Mahler schon nach dem ersten Satz beenden müssen. Doch scheinbar ging es nur um die Auflagenhöhe.
Unerfreuliches durch Verschweigen bekämpfen? Michel Friedman macht das einzig Richtige, um der NPD zu schaden: Er redet mit ihr. Auf fast 90 Seiten ist nun sein Interview mit dem Neonazi-Anwalt Horst Mahler einsehbar.
Märkische Hoteliers und Gastwirte wollen sich gegen den Rechtsextremismus stark machen - und solchen unerwünschten Gästen künftig keinen Einlass gewähren. Vorbild für die Initiative ist Dresden.
Auf das Privathaus der Brandenburger Linken-Landtagsabgeordneten Karin Weber ist heute Nacht offenbar ein rechtsradikal motivierter Anschlag verübt worden. Unbekannte bewarfen das Gebäude mit Farbbeuteln und hängten ein Transparent auf.
Werders Demokraten wollen NPD Paroli bieten
Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit fordert einen "Aufstand der Anständigen" gegenüber Rechtsextremen. Die NPD müsse verboten werden, forderte er auf dem SPD-Parteitag in Hamburg.
Körperverletzung, Brandstiftung, Landfriedensbruch und verbotene Propaganda – die Zahl rechtsextremer Taten steigt in Berlin. Eine Studie im Auftrag der Landeskommission „Berlin gegen Gewalt“ sollte nun überprüfen, wie erfolgreich Berliner Projekte gegen Rechts arbeiten.
Studie zeigt, dass viele Projekte gegen Rechts die Zielgruppe auffälliger Jugendlicher nicht erreicht
Die NPD will schon die Kleinsten für ihre Ideologie gewinnen. Seit dieser Woche verteilt sie speziell auf Jugendliche zugeschnittene Zeitschriften verstärkt an Berliner und Brandenburger Schulen.
Die NPD hat erneut Schülerzeitungen an brandenburgischen Schulen verteilt. Die Rechtsextremisten boten vor zwei Schulen in Cottbus und Nauen Exemplare einer Zeitschrift mit dem Namen "Der Stachel" an.
Die Polizei hat am Samstag ein Skinhead-Konzert in Peitz (Spree-Neiße) aufgelöst. An der Veranstaltung in einer Gaststätte hatten mehrere hundert Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet teilgenommen.
Die NPD versucht wieder, gezielt Kinder und Jugendliche zu agitieren. Die Rechten verteilen bereits Blätter in Brandenburg.
Der Prozess gegen zwei Männer wegen eines Überfalls auf einen türkischen Imbiss in Lichtenberg musste vertagt werden. Der Anwalt der Täter fürchtet, dass seine Mandanten durch die Medien "zum Gegenstand eines rechtsextremen Schauspiels" gemacht werden.
Unbekannte haben vergangene Woche Tonträger mit rechtsextremistischen Inhalten an Schulen verteilt. Die Polizei rechnet damit, dass noch weitere CDs im Umlauf sind.
Vor zehn Jahren wurde sein Leben in Mahlow von Neonazis zerstört. Der durch die Attacke querschnittsgelähmte Noel Martin kann sich dennoch vorstellen, Menschen in Brandenburg über sein Schicksal aufzuklären.
Ein 32-Jähriger muss sich wegen einer Attacke auf eine Journalistin in Blankenfelde vor Gericht verantworten. Der Neonazi soll aus Verärgerung über Bilder von einer rechten Veranstaltung handgreiflich geworden sein.
Vor etwa einem Jahr griffen Rechtsextreme im brandenburgischen Blankenfelde eine Journalistin an. Nun wurde Anklage gegen einen der Täter erhoben. Gegen einen weiteren wird noch ermittelt.
Neonazis aus beiden Bundesländern arbeiten immer enger zusammen. Schwerpunkte sind vor allem in Teltow-Fläming und Königs Wusterhausen.
Mit Trillerpfeifen, Fahnen und Plakaten hat sich in Mainz ein Protestmarsch gegen einen Kongress der rechtsextremen Republikaner formiert. Hauptrednerin Claudia Roth warnte davor, Rechtsextremismus nur als ein Problem der östlichen Bundesländer zu sehen.
Eine Dorfgemeinschaft in Niedersachsen kriegt sich wegen eines Neonazis in die Haare, der seit über 20 Jahren im Kirchenvorstand sitzt und seit fast 40 Jahren ehrenamtlich engagiert ist.
In Schwerin haben die Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit bereits begonnen. Die Verleihung des "Einheitspreises" steht auf dem Programm. Bundeskanzlerin Merkel und Bundespräsident Köhler gratulieren.
Trotz strömenden Regens haben gestern hunderte Berliner gegen Rechtsextremismus demonstriert. Beim „Fest der Demokratie“ am Bahnhof Schöneweide forderten Treptower Bezirksstadträte die Anwohner auf, deutlicher Neonazis entgegenzutreten.
Nach dem Verbot eines NPD-Festes haben sich mehrere Neonazis im brandenburgischen Rauen zu einem als "private Feier" versammelt. Das zunächst als Erntedankfest geplante Treffen hatte das Landgericht zuvor untersagt.
Heftige Diskussion im Rechtsextremismus-Beirat
Im Streit um das von Rechtsextremisten beanspruchte Anwesen in Rauen zeichnet sich eine Kraftprobe ab. Der Eigentümer des umstrittenen Gebäudes stellt ein Ultimatum - doch ein Neonazi plant dort für am Wochenende ein "Erntedankfest".
Vor einer Woche hat ein Käufer die Immobilie in Rauen erworben und bereits einen Vermerk im Grundbuch erreicht. Der Käufer möchte aus Angst vor Racheakten von Neonazis anonym bleiben.
Werder (Havel) - Was kann bürgerschaftliches Engagement im Ort erreichen? Welche Möglichkeiten haben Vereine und Initiativen, Demokratie zu stärken und Rechtsextremismus vorzubeugen?
Mit einer Kampagne will die NPD gegen den Paragrafen 130 des Strafgesetzbuches vorgehen. Was steckt hinter dem Vorgehen der Rechtsextremisten?
Der Plan von Rechtsextremisten, ein "Landschulheim" in Brandenburg zu schaffen, könnten scheitern. Der Alt-Eigentümer verlangt die Räumung des Anwesens - und hat eine Frist gesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster