
Viele Griechen empfinden die Empfehlungen deutscher Politiker zur Lösung der Krise als zynisch - ihr Land treibt immer tiefer ins Elend.
Viele Griechen empfinden die Empfehlungen deutscher Politiker zur Lösung der Krise als zynisch - ihr Land treibt immer tiefer ins Elend.
Die Produktionsfirma Endemol bietet Unterhaltung à la "Wer wird Millionär?" für Firmenpartys - allerdings ohne Günther Jauch.
Der saarländische CDU-Gesundheitsminister Andreas Storm kritisiert die geplante Senkung des Rentenbeitrags. Er meint, Entlastungen hätten einen Jojo-Effekt. Stattdessen müssten die Rentenversicherungen Rücklagen bilden. Werden sich Bund und Länder einigen?
Es ist ein Gepokere, das bei der Rentenpolitik in der Koalition, zwischen Regierung und Opposition, zwischen Bund und Ländern stattfindet. Sommertheater ist es freilich nicht, hier geht es ans Eingemachte.
Mario Czaja, Gesundheitssenator, hat sich viel vorgenommen: Er will die steigenden Sozialhilfeausgaben für Pflegebedürftige überprüfen. Als Ergebnis soll es aber keine Kürzungen geben. Er will an die Leistungen ran, die eigentlich unnötig sind. Aber wie macht man die ausfindig?
Es ist ein Gepokere, das bei der Rentenpolitik in der Koalition, zwischen Regierung und Opposition, zwischen Bund und Ländern stattfindet. Sommertheater ist es freilich nicht, hier geht es ans Eingemachte.
Potsdam - Brandenburgs mitregierende Linke stürzen sich zwei Jahre vor der nächsten Landtagswahl in Personal-Querelen, mit Zügen einer Schlammschlacht: Zwar kürte die Landtagsfraktion am Montag den parlamentarischen Geschäftsführer Christian Görke nach einer hitzigen Sitzung mit einem 75-Prozent–Ergebnis zum neuen Vorsitzenden. Mit dieser Personalie wollen die Linken eine Neuaauflage des rot-roten Bündnisses nach 2014 vorbereiten.
UPDATE. Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Die scheidende Fraktionschefin Kerstin Kaiser rechnet mit ihren Genossen ab. In einer Erklärung zum Wechsel an der Fraktionsspitze wirft sie den Spitzen von Partei und Fraktion "politische Fehler" und Unsouveränität vor.
Die Linken-Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann will nicht mehr als Spitzenkandidatin ihrer Partei in Brandenburg zur Bundestagswahl 2013 antreten.
Wer kümmert sich um Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können? Sabine Aengst tut dies beim Caritas-Betreuungsverein
Mit der Kampagne: „Gute Arbeit - gut in Rente“, will die IG Metall flexible Übergänge in die Rente und altersgerechte Arbeitsplätze schaffen.
Auch Senioren mit wenig Geld haben ein Recht auf Lebensfreude, findet Schauspielerin Mariella Ahrens.
Banken werben um Kinder als Kunden. Worauf Eltern achten sollten.
Bei der Zuschussrente muss Ministerin von der Leyen vorerst einlenken. Wollen die Liberalen als Preis für ihre Zustimmung das Ende der Praxisgebühr?
Jan Stöß, der Vorsitzende der Berliner SPD, erklärt im Tagesspiegel, warum er gerne Hannelore Kraft als SPD-Kanzlerkandidatin hätte und wieso er sich für eine Erhöhung der Rentenbeiträge einsetzt.
Merkel droht ein einsamer Herbst – in den eigenen Reihen schwindet der Rückhalt für ihre Europapolitik. Doch das ist nicht Merkels einzige Baustelle: Vor der frisch aus dem Urlaub Zurückgekehrten liegt ein Haufen Arbeit. Unerfreuliche Arbeit.
Die Sozialdemokraten versuchen, die neue Debatte über einen Kanzlerkandidaten zu unterdrücken. Sie sei eine "Nabelschau", sagte Generalsekretärin Andrea Nahles und betonte: Sie helfe vor allem Angela Merkel. Zuerst müssten inhaltliche Fragen geklärt.
Die Sommerpause nutzen die drei möglichen Kanzlerkandidaten der SPD, um sich jeder auf seine Art wieder ins Gespräch zu bringen. Keiner will offenbar zurückstecken. Doch der größte Fehler der Genossen wäre es, jetzt die Geduld zu verlieren und den Kandidaten zu früh zu küren.
Potsdams Linke lud zum Sommerfest. Das Interesse an ihrer Politik war groß
Weniger Rente wegen Solaranlage?
Der SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß über das Umfragetief der Berliner Sozialdemokraten, die Pannen am Airport BER und die Strategie für den Bundestagswahlkampf.
Wer jenseits der 50 noch mal neu bauen will, sollte frühzeitig planen – und einige Prinzipien beachten.
Der Versuch von Ursula von der Leyen, die Altersarmut zu bekämpfen, ist richtig
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler legt Einspruch gegen Leyens Renten-Gesetz ein.
Der Rentenbeitrag ist ein Teil der Reform. Wegen der guten wirtschaftlichen Lage in Deutschland soll dieser zum Jahreswechsel von derzeit 19,6 Prozent auf 19,0 Prozent gesenkt werden.
Der Versuch von Ursula von der Leyen, die Altersarmut zu bekämpfen, ist richtig.
Kaum hat das Arbeitsministerium das Rentenpaket zur Beratung an die übrigen Mitglieder der Bundesregierung gegeben, regt sich Widerstand. Er kommt aus den Reihen der FDP - aber nicht nur von dort.
Die Kreditzinsen sind niedrig wie nie. Umso größer ist die Verlockung, sich mal eben 5000 Euro zu leihen – oder warum nicht gleich 10.000? Doch nicht jedes Darlehen ist günstig.
Auf der Suche nach ihren Wurzeln wollte unsere Autorin durch Russland reisen. Fast wäre der Plan am Frühstück gescheitert.
Griechenlands Premier Antonis Samaras prescht mit Reformvorhaben voran. Die Troika beeindruckt das. Aber kann Samaras auch Berlin und Paris vom Reformwillen der Griechen überzeugen?
Die Deutschen sind Europas Streber, auch in Frankreich sieht man sie so. Doch auch die Franzosen müssen sich an Deutschland orientieren. Warum aus Hollande und Merkel doch noch ein trautes Paar werden kann.
Versicherungen vs. Banken: Wie die Euro-Krise einen Interessengegensatz verschärft
Versicherungen vs. Banken: Die Euro-Krise verschärft einen Interessengegensatz. Die Versicherungen brauchen langfristige Sicherheit, die Geldhäuser wollen investieren und spekulieren.
Der Herr der Insel geht am Stock. Den Körper auf eine Krücke in der rechten Hand gestützt, steht Dietz-Dietrich Marzinzick am Anleger und winkt.
Obwohl Fachkräfte in der Hauptstadtregion dringend gesucht werden, bilden deutlich weniger Unternehmen im Land Brandenburg aus, als dafür zugelassen sind.
Der Chef-Ermittler des LKA für die Verfolgung Organisierter Kriminalität, Bernd Finger, soll im Herbst in den Ruhestand gehen – gegen seinen Willen. Manche halten ihn für unverzichtbar. Andere wiederum ganz und gar nicht - und das liegt an seinem Verhältnis zur Polizeiführung.
Krieg ist unpopulär. Der Wunsch, er möge, wenn es ihn denn geben muss, wenigstens „sauber“ sein, ist groß, die Bereitschaft, eigene Opfer hinzunehmen, gering.
Krieg ist unpopulär. Der Wunsch, er möge, wenn es ihn denn geben muss, wenigstens „sauber“ sein, ist groß, die Bereitschaft, eigene Opfer hinzunehmen, gering.
Die Politik beherrscht das Spiel mit dem Populismus. Der Bedeutungsverlust der Parteien und die schwindende Bindekraft in die Gesellschaft tragen ihren Anteil dazu bei. Gefährlich wird es aber dann, wenn populistische Äußerungen Demokratie und Rechtsstaat aushöhlen.
Cern-Chef Rolf-Dieter Heuer spricht mit dem Tagesspiegel über die Jagd nach der dunklen Energie, das Higgs-Teilchen, seine Zukunft - und die Frage, wie es mit dem Cern weitergehen wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster