
Cern-Chef Rolf-Dieter Heuer spricht mit dem Tagesspiegel über die Jagd nach der dunklen Energie, das Higgs-Teilchen, seine Zukunft - und die Frage, wie es mit dem Cern weitergehen wird.
Cern-Chef Rolf-Dieter Heuer spricht mit dem Tagesspiegel über die Jagd nach der dunklen Energie, das Higgs-Teilchen, seine Zukunft - und die Frage, wie es mit dem Cern weitergehen wird.
Gibt es noch den Rentenausweis?
Regierungskoalition in Athen will am Montag ein neues Sparpaket verabschieden – deutsche Politiker machen Druck.
Debatte um die Rente Mit großem Schrecken habe ich den Wunsch der SPD vernommen, Menschen, die zwar etwas in die Rente eingezahlt haben, aber nicht sehr viel, eine Mindestrente von 850 Euro zu gewähren. Warum habe ich dann über 35 Jahre immer den mittleren Beitrag bezahlt?
Herr Ortlieb, warum bieten die Ökonomen keine Lösungen für die Krise an?Ich vermute, weil sie selber nicht richtig verstehen, worin die Krise besteht.
Am Sonntag stimmen die Rumänen über die Amtsenthebung ihres Präsidenten ab. Das Volk wird zum Vollstrecker in einem knallharten Machtkampf. Wie tickt der Karpatenstaat?
Der griechische Finanzminister will dem Krisenland mit drastischen finanziellen Einschnitten die Auszahlung weiterer Hilfsgelder sichern. Betroffen sind vor allem Alte und Kranke. Die Debatte um einen Euro-Austritt Athens geht weiter.
Kapitallebensversicherungen haben Probleme, ihre Renditezusagen einzuhalten.
Auf einen Behindertenausweis müssen Betroffene monatelang warten Lageso-Chef fordert vom Senat höhere Vergütungen für Mediziner.
Nur wenige Monate nach seiner Pensionierung ist der frühere Präsident des Amtgerichts Potsdam, Christian Gaude, am Wochenende nach schwerer Krankheit verstorben. Gaude war erst im Februar 65-jährig in die Rente verabschiedet worden, wie das Amtsgericht mitteilte.
Wieder wird über eine Pleite Griechenlands spekuliert. Dieses Mal wegen des Reformstaus der vergangenen Monate. Dabei liegt Griechenland bei den Einsparungen vor dem Plan.
Als die Slowakei in den Euro aufgenommen wurde, war der Jubel groß. Doch heute soll das Land, wie die anderen EU-Länder, Garantien im Rahmen des ESM übernehmen. Dabei ist die Slowakei eines der ärmsten Länder der EU. Allmählich schlägt die Stimmung um.
Die Zukunft des Opel-Werks in Bochum erschien bis 2016 gesichert, doch die Führungskrise beim Autobauer bringt neue Unruhe. Und die Opelaner sind sauer auf Dortmund.
Wie sich Bühnenkünstler selbst ausbeuten.
„Arm und Reich - Die Richtung wechseln“ vom 13. Juli Ja, es wird höchste Zeit, dass die Richtung gewechselt wird.
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel spricht im Interview über ein härteres Vorgehen gegen die Banken und ihre Manager, die richtige Krisenpolitik - und über gutes Teamwork beim Windelnwechseln mit seinem kleinen Töchterchen.
Sie sind gelernte Betonfacharbeiter – und arbeiten als Pfarrer, Jurist oder Architekt: Ein Klassentreffen des BMK Ost nach 45 Jahren
Wickeln, spielen, füttern – und dazu noch auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes eingehen. Nirgendwo in Deutschland ist die Belastung für Erzieher in Kindestagesstätten so groß wie im Land Brandenburg.
Lust auf Kunststücke abgehalfterter Bundesligaprofis oder auf abgestürzte Traditionsklubs mit Finanzproblemen? Dann gibt es am Freitag etwas zu feiern: Die Dritte Liga startet in ihre fünfte und womöglich schwerste Saison.
Erzogen wie ein Junge, wurden Kunst und Politik ihr Leben. Und ein Laden
Berlins Verwaltung steht in der Kritik, die Ämter sind schlecht besetzt Der Senat beschwichtigt zwar, die Opposition glaubt jedoch, dass es noch schlimmer wird. Welche Maßnahmen sollten jetzt gezogen werden?
Die Verbraucher sind trotz Euro-Krise in Kauflaune. Nur zu Karstadt gehen sie nicht. Das hat Gründe - eine Analyse.
Bügeln, wischen, aufräumen: Dafür will keine Frau ihren Beruf aufgeben. Die Hausfrau stirbt aus. Da kann der Staat noch so mit Geld locken. Eine Zwischenbilanz – mit Blick in die Zukunft.
„Schrottreaktor“ sagen viele. Das Akw Fessenheim, direkt an der deutschen Grenze, ist Frankreichs ältester Atommeiler. Und der anfälligste. Jetzt soll er endlich vom Netz. Im Dorf aber sind die meisten empört. Sie leben schließlich davon.
Der deutsche Sportchef Thomas Bach spricht vor Olympia in London über Geld, das Athleten mit Gold verdienen, zweite Chancen für Dopingsünder – und arabische Athletinnen.
Seniorengenossenschaft für den Kreis angeregt
Neue Chance für Langzeitarbeitslose
Evelyn Knappe ist Toilettenfrau in Neukölln. Was die Reichen ihr geben, reicht sie an die Armen weiter - still, dezent, effektiv. Und die Kunden schätzen das.
Ex-Minister Clement für ein neues Bildungssystem.
Spaniens Premier Mariano Rajoy stellt im Parlament ein neues Sparpaket im Umfang von 65 Milliarden Euro vor. Seinen Landsleuten verlangt er damit viel ab.
Viele Promis haben sich zum Burnout bekannt. Das könnte helfen, das Stigma psychischer Krankheiten zu mildern, glauben Experten. Es wirft aber auch die Frage auf: Wo endet die Gesundheit des Geistes?
Charlotte Tornow und ihre Schwester wohnten 18 Jahre lang in den Communs. Sie spielten im Modellfort
Wechselt die Betriebsrente mit?
Drei Tage zelten, drei Tage diskutieren. In Nauen bei Berlin haben sich an diesem Wochenende rund 150 Piraten getroffen, um über die Zukunft der Partei zu beraten. Viele hoffen nun auf bessere Schlagzeilen.
Erzieher werden verzweifelt gesucht, auch Berufsfremde haben sehr gute Jobchancen – nach einer Weiterbildung.
Nach dem Wechsel an der Parteispitze trifft sich der geschäftsführende Landesvorstand der Berliner SPD seit Freitag zu einer zweitägigen Klausurtagung. Dabei sollen drei Schwerpunktthemen wie Familie, Rente und Netzpolitik beraten werden.
Höhere Tilgung, flexible Raten: Was ältere Kreditnehmer bei der Baufinanzierung beachten sollten.
Trotz angeschlagener Wirtschaft ist Italien am BIP gemessen der der größte Einzahler in die Euro-Schutzschirme. Italiens Regierungschef Mario Monti versucht momentan sein Land mit radikalen Sparmaßnahmen zurück auf Euro-Kurs zu bringen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Sinti und eine neue Museumsschau.
Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen hat für die Entwicklung der touristischen Nachfrage der Deutschen bis 2020 Trends herausgearbeitet: REISEZIELE Besonders gern reisen die Deutschen in Mittelmeerländer. Beliebt bleibt auch Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster