
Historische Volksabstimmung: Erstmals in der Geschichte der Schweiz wurde am Sonntag ein Ausbau des Sozialstaates angenommen. Warum die Forderung Linke wie Rechte eint, erklärt die Politologin Cloé Jans.
Historische Volksabstimmung: Erstmals in der Geschichte der Schweiz wurde am Sonntag ein Ausbau des Sozialstaates angenommen. Warum die Forderung Linke wie Rechte eint, erklärt die Politologin Cloé Jans.
Es ist ein Konflikt auf Kosten Dritter: Die Lokführergewerkschaft GDL kündigt unbefristete Streiks an. Schuld sind beide Tarifparteien. Doch zwei Hoffnungsschimmer gibt es.
Christian Lindner und Hubertus Heil wollen am Dienstag mit dem kontrovers diskutierten Renten-Paket an die Öffentlichkeit gehen. Die Pläne sehen eine Kapitaldeckung der Rente am Finanzmarkt vor.
Durch den Renteneintritt der Babyboomer werden die umlagefinanzierten Systeme stark belastet. Fair wäre, wenn endlich alle in die Sozialversicherungen einzahlen müssen, meinen unsere Online-Leser.
Vor allem die FDP will das Rentensystem stützen, indem über Milliardenschulden hohe Renditen an der Börse erwirtschaftet werden. Doch die Idee stammt aus einer Ära, die gerade zu Ende geht.
Rentnerinnen und Rentner in der Schweiz sollen künftig eine 13. Monatsrente erhalten. Dafür hat sich laut den Hochrechnungen eine Mehrheit von 58 Prozent der Abstimmenden ausgesprochen.
Um die Ausgestaltung des Sozialsystems wird gestritten: mehr Geld reinstecken oder Leistungen kürzen? Die Debatte wird den Bundestagswahlkampf 2025 prägen. Und womöglich entscheiden.
Die „Rente mit 63“ ist eines der besonders umstrittenen Themen in der Debatte über die Sozialsysteme. Die einen verweisen auf hohe Kosten, die anderen halten solche Hinweise für schräg.
Die Vorsitzende der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht sieht eine Ungerechtigkeit bei der Rentenbesteuerung. Betroffen sind demnach vor allem jüngere Ruheständler mit niedrigen Renten.
Veronika Grimm sieht die vorgezogene Altersrente kritisch. Die Ökonomin will diese Möglichkeit nur noch einer Gruppe ermöglichen.
In der kommenden Woche stellen Arbeitsminister Heil und Finanzminister Lindner das Rentenpaket II vor. Kritik an den Plänen übt Bert Rürup, einstiger Vorsitzender der Wirtschaftsweisen.
Ihre Rolle haben die Liberalen in der Ampelkoalition nie gefunden. Die Wirtschaftskrise wirkt auf das Bündnis wie ein Katalysator. Noch einmal will die FDP wissen, was sie erreichen kann.
Wegen der gestiegenen Zinsen schrecken viele Deutsche vor dem Kauf einer Immobilie zurück. Wissenschaftler Reiner Braun schlägt vor, eine Fördermaßnahme aus den 1980er-Jahren wieder aufzunehmen.
Konspirative Wohnungen, V-Leute und Technik: Clemens K. war Logistikchef für Berlins verdeckte Ermittler und veruntreute 74.000 Euro. Das ganze Ausmaß des Falls bleibt wohl ein Geheimnis.
Nach Hause gekommen +++ Zahl der Woche: 54,6 Prozent +++ (K)eine zweite Kaffeepause +++ Demokratie-Erweiterung +++ „Wir wissen aus Erfahrung, dass es nicht leicht wird“
Eines von vielen Kapiteln der Uneinigkeit innerhalb der Ampel scheint vorüber: Das kontrovers diskutierte Renten-Paket, das eine Kapitaldeckung am Finanzmarkt vorsieht, kommt offenbar an den Start.
Je weiter oben auf die Karriereleiter man schaut, desto weniger Ostdeutsche sind in Sicht. Es gibt jedoch überraschende Ausnahmen.
Obwohl Firmen auf ausländische Fach- und Führungskräfte angewiesen sind, hakt es oft bei der Integration. IT-Unternehmen wie SAP und Valantic zeigen, wie es funktionieren kann.
Das Ehepaar Neumann hat 40 Jahre lang in Berlin gelebt. Wie vielen anderen Rentnern auch wurde ihnen die Miete zu teuer, also zogen sie ins Umland. Glücklich sind die Neumanns nicht.
Rainer Schlegel, scheidender Präsident des Bundessozialgerichts, über harte Entscheidungen, die die Bundesregierung treffen müsste, und die Frage, was beim Bürgergeld zu großzügig geregelt ist.
Einiges hat sie zu verkraften. Dennoch pfeift und singt sie immer weiter.
Karriere in der eigenen Firma kann eine Alternative zum Wechsel sein – Gehaltssprung inklusive. Experten erklären, worauf es ankommt, und geben Tipps fürs Formulieren der Bewerbung.
Die Bundeswehr soll mit mehr Geld fit gemacht werden. Doch woher sollen die finanziellen Mittel kommen? Grünen-Fraktionschefin Haßelmann warnt vor drohenden Verteilungskämpfen.
Die Klassenlehrerin kann sich nicht durchsetzen, der Rest des Kollegiums ist unfähig oder ausgebrannt. Unsere Autorin fragt sich: Was ist nur los in deutschen Klassenzimmern?
Die Lage in Europa ist ernst. Deutschland muss seine eigene äußere Sicherheit erheblich ausbauen. Der Finanzminister verlangt deshalb eine erste, plausible Konsequenz.
Finanzminister Christian Lindner fordert, in den kommenden drei Jahren keine neuen Sozialleistungen einzuführen. Seine Koalitionspartner werfen dem FDP-Politiker Populismus vor.
Die Zeiten sind ernst, das zeigt nicht erst der Jahreswirtschaftsbericht. Sie bedürfen einer besonderen Führungsstärke, die Kanzler Scholz aber noch immer vermissen lässt.
Pflegebedürftige zahlen immer mehr für einen Platz im Heim, von denen es zu wenige gibt. Berlins ehemalige Sozialsenatorin Elke Breitenbach fordert staatliche Investitionszuschüsse.
Die Bundesregierung senkt ihre Prognose für 2024. Robert Habeck und Christian Lindner haben erstmals gemeinsame Ideen formuliert, um die Wirtschaftsflaute zu überwinden.
Die Renditen sind solide, das Risiko breit gestreut – der Börsenindex MSCI World gilt als perfekter Einstieg ins ETF-Sparen. Aber sollte man sich wirklich allein auf ihn verlassen?
Zehn von derzeit 22 Millionen Vollzeitbeschäftigten in Deutschland werden im Alter eine staatliche Rente von weniger als 1400 Euro im Monat bekommen. Betroffen sind vor allem Frauen.
Der eine will mit der Abrissbirne anrücken und das Land neu erbauen, der andere den bisherigen Weg mit noch mehr Geld fortsetzen. Der Kanzler schweigt bisher – und sieht sich in der Rolle des Therapeuten.
Weil die Verteidigungsausgaben steigen sollen, könnte der Sozialetat gefährdet sein. Der SPD-Fraktionschef zieht klare rote Linien. Die Grünen unterstützen das. Die FDP beharrt auf Kürzungen.
13 Jahre war Ties Rabe Bildungssenator Hamburgs. Nach seinem gesundheitsbedingten Rücktritt erklärt er sein Erfolgsrezept und moniert veränderungsresistente Kräfte im Schulsystem.
Viele steigen vor dem regulären Rentenalter aus dem Job aus, doch noch mehr folgen einem gegenläufigen Trend. Die Debatte über eine Abschaffung der „Rente mit 63“ flammt neu auf.
Wegen des Inflationsrückgangs rechnet Arbeitsminister Heil mit steigenden Renten zum 1. Juli. Mit einem neuen Rentenpaket soll das Niveau dann dauerhaft gesichert werden.
Seit einem Vierteljahrhundert betreibt Britta Jürgs den AvivA-Verlag. Dort veröffentlicht sie fast ausschließelich Bücher von Frauen und über Frauen.
Deutschlands Schwäche wird zur Belastung für Europa. Fünf Top-Ökonomen fordern jetzt Bürokratieabbau, niedrigere Unternehmenssteuern. Die Regierung selbst verursache Misstrauen.
CDU-Vize Spahn fordert von der Bundesregierung ein Wachstumskonzept. Dafür brauche es einen Wirtschaftsgipfel. Auch Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Weil will einen parteiübergreifenden Plan.
Nach Stationen in mehreren Konditoreien und im Hotel de Rome hat sich Kira Steurer in Charlottenburg selbstständig gemacht. Für Senioren plant sie besonders preisgünstige Angebote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster