
Schon geringe Beträge können ein guter Anfang sein, um fürs Alter vorzusorgen. Ein Rechenbeispiel zeigt, welche Fallstricke Sie dabei beachten müssen.
Schon geringe Beträge können ein guter Anfang sein, um fürs Alter vorzusorgen. Ein Rechenbeispiel zeigt, welche Fallstricke Sie dabei beachten müssen.
Rund 20.000 Fahrprüfungen hätten sich seit Corona in Berlin angestaut, sagt Verkehrssenatorin Schreiner. Erfahrene Fahrlehrer könnten den Mangel an Prüfern teilweise ausgleichen.
Argentiniens Gewerkschaften sind wütend – so wütend, dass sie ab Mittwoch für einen Massenstreik mobilisiert haben. Damit soll der Sparkurs des neuen, libertären Präsidenten Javier Milei verhindert werden.
9770,5 Planstellen gibt es bei den 129 deutschen Kulturorchestern. Die Personalentwicklung ist damit stabil – beim Frauenanteil geht es dagegen künftig steil bergauf.
Der GDL-Chef will seine Karriere offenbar mit dem längsten Bahnstreik seit 30 Jahren krönen. Damit schadet er nicht nur den Fahrgästen, sondern auch dem gesellschaftlichen Klima.
Vier von zehn Rentnern in Deutschland müssen einem Zeitungsbericht zufolge mit weniger als 1250 Euro im Monat auskommen. Frauen haben besonders oft niedrige Altersbezüge.
Einst das Land der Ein-Kind-Politik, versucht China jetzt, Großfamilien zu fördern. Das Land hat ein massives Demografie-Problem und weiß nicht, wie es das lösen soll.
Das Treffen des Präsidenten der Entsorgungswirtschaft, Peter Kurth, mit Rechten wirft die Frage auf, wie die Wirtschaft auf das Umfragehoch der AfD reagiert. Vor allem im Osten.
Dem BND fehlen Hunderte Fachkräfte. Hier erzählen zwei Angestellte von ihrem Doppelleben, Verfolgungsängsten im Auto – und davon, was sie manchmal stört.
Kliniken, Heime und Pflegedienste suchen Personal in Afrika und Asien. Hier berichten Fachkräfte aus Marokko, Kenia und Syrien und ihre deutschen Kollegen über ihre Erfahrungen.
Eine Studie zur Rentenkaufkraft sieht Rentnerinnen und Rentner im Osten im Vorteil. Potsdam liegt über dem Bundesdurchschnitt, doch innerhalb Brandenburgs lebt es sich auch woanders günstiger.
Laut Habeck könnten mehr Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice helfen den Fachkräftemangel zu beheben. Die Forderung sei „völlig“ aus der Zeit gefallen, heißt es jetzt von Arbeitgebern.
Die Höhe der Durchschnittsrente? Diese Frage konnte Grünen-Chefin Ricarda Lang bei Markus Lanz nicht genau beantworten. In den sozialen Medien sorgt ihre Wissenslücke für viel Aufsehen.
Gabriel Attal ist mit 34 Jahren der jüngste Premier Frankreichs. Er soll einen Sieg der Rechtsextremen verhindern. Sein Gegner ist deren auch erst 28 Jahre alter Parteichef Jordan Bardella.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat eine großzügige Spende erhalten, wie der Schatzmeister auf Anfrage bestätigte. Die Partei bedanke sich, sei aber auf weitere Unterstützung angewiesen.
Drei Jahre länger leben, zwei Jahre länger arbeiten: Nun empfiehlt auch das ifo Institut, das Renteneintrittsalter anzupassen. Arbeitsminister Heil bleibt bisher störrisch.
Viele Sparer ignorieren den Preisverlust bei ihrer Altersvorsorge. Wo die Teuerung überall an der Rendite knabbert – und was Sie dagegen tun können.
Raus aus dem Job, das Leben genießen. Die Vorstellung klingt für viele verlockend. Doch wer vor der Rente mit 67 den Schlussstrich ziehen will, muss einiges beachten.
Viele Menschen kommen erst in ihren Fünfzigern dazu, sich mit ihrer privaten Rente zu beschäftigen. Das ist spät, aber nicht zu spät. Wie der Vorsorge-Endspurt gelingt.
Ein Berliner Finanz-Start-up organisiert eine Demonstration und lässt bekannte Influencer reden. Von einem schlecht getarnten PR-Stunt wollen die Verantwortlichen nichts wissen.
Der Höhenflug ist vorbei, doch auch im vierten Jahr in Folge bleibt die Aktionärszahl stabil über zwölf Millionen. Demnach stehen Börsengeschäfte insbesondere bei jüngeren Anlegern im Fokus.
Die Deutsche Bahn hat Nachwuchssorgen und will mit Schulkooperationen mehr junge Menschen in Ausbildung bringen. In Berlin und Brandenburg machen etwa 90 Schulen mit.
Hohe Fremdkapitalkosten verhindern hohe Investitionen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt. Sorgenkinder bleiben der Einzelhandel und die Büros. Bewegung ist nur in drei Bereichen zu erwarten.
Minusgrade sind für Wohnungslose eine tödliche Gefahr. Die Notunterkunft am Containerbahnhof in Friedrichshain bietet nächtlichen Schutz vor den eisigen Temperaturen.
Die niedergelassenen Mediziner wollen mehr Honorar. Gesundheitsminister Lauterbach kommt zumindest den Hausärzten entgegen. Doch den Konflikt entschärft er nicht.
Viele Praxen seien an der Grenze ihrer Belastbarkeit, sagt Verbandsvorsitzender Beier. Zur Abhilfe plant Gesundheitsminister Lauterbach, die Honorar-Obergrenze aufzuheben und Bürokratien abzubauen.
Kinderärzte sind alarmiert: Bundesweit fehle es am wirksamsten Antibiotikum gegen Streptokokken ebenso wie an Asthma-Medikamenten. Dazu kommt noch ein anderes Problem.
Das Arbeitsgericht hat den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) verurteilt, dem entlassenem Direktor Ruhegeld zu zahlen. Er wurde im Vetternwirtschaft-Skandal fristlos entlassen.
Inmitten der Bauernproteste hat die Bundesregierung ihr Sparpaket zum Haushalt beschlossen. Die Steuerbegünstigungen bei Agrardiesel sollen schrittweise auslaufen.
Zu hohe Sozialbeiträge gefährden Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Entwicklung, schreibt der UVB-Chef Alexander Schirp in Folge 53 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Sprachkünstler, Künstleroriginal, Vertreter der Berliner Ökonomie: Der Berliner Schriftsteller hat seine Autobiografie geschrieben – in Form von „acht längeren Unterredungen“ mit sich selbst.
Der Ökonom Andreas Peichl über die schlechte Struktur der sozialen Sicherung in Deutschland und seine Ideen für eine Bürgergeld-Reform, die Erwerbstätigen und dem Staat nutzt.
Susanne Hinneberg ist eine von vielen wohnungslosen Frauen in Berlin. Wie kam es dazu, welche Erfahrungen macht sie mit Behörden und was fordert sie von der Politik?
Wenn Flugzeuge sich zu nahe kommen, spricht die Luftfahrtbranche von „Close calls“. In den USA nehmen die Fälle zu. Wie ist die Situation in Deutschland?
Mittlerweile in Rente macht Schmidt seine Show im Theater weiter. Ein Gespräch über das Schauspieltalent von Politikern, Wokeness und warum er mit Hans-Georg Maaßen posiert hat.
Mit viel Gebrüll ins neue Jahr! Ob Michael Fassbender als Fußballtrainer EM-Potenzial hat, ist fraglich, für Taika Waititis neuen Film reicht’s jedenfalls. Was noch im Kino zu sehen ist, lesen Sie hier.
Nach zehn Jahren meldet sich der berühmteste Anime-Schöpfer der Welt aus dem Ruhestand zurück. Hayao Miyazaki stellt die zentrale Frage seines Werks eindringlicher als je zuvor.
Wo es sich finanziell gut leben lässt, hängt von Einkommen und Lebenshaltungskosten ab. Was die Rentenkaufkraft betrifft, so steht die ältere Generation im Osten besser da.
Grundsteuer, Nebenkosten, Heizen: Was tut sich im neuen Jahr beim Wohnen, Vermieten, Versteuern, Bauen und Fördern? Eine Übersicht.
Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster