
CDU-Vize Spahn fordert von der Bundesregierung ein Wachstumskonzept. Dafür brauche es einen Wirtschaftsgipfel. Auch Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Weil will einen parteiübergreifenden Plan.
CDU-Vize Spahn fordert von der Bundesregierung ein Wachstumskonzept. Dafür brauche es einen Wirtschaftsgipfel. Auch Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Weil will einen parteiübergreifenden Plan.
Nach Stationen in mehreren Konditoreien und im Hotel de Rome hat sich Kira Steurer in Charlottenburg selbstständig gemacht. Für Senioren plant sie besonders preisgünstige Angebote.
Gerade endete der Prozess, in dem der Rapper gegen die Abou-Chakers aussagte. Im Interview spricht Bushido über Polizeischutz, Antisemitismus und den Grund, aus dem er die Tierschutzpartei wählt.
„Grün ist out“ tönt Markus Söder. Über „die gefährlichste Regierung Europas“ zieht Sahra Wagenknecht her. „Tusch!“ befiehlt Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Szenen aus dem Süden der Republik.
Sahra Wagenknecht hat ihren ersten Politischen Aschermittwoch als BSW-Vorsitzende absolviert. Pointen lieferte sie kaum. Parteifreund Klaus Ernst sorgte für etwas Komik – aber unfreiwillig.
Auch in Indien protestieren die Landwirte. Tausende Bauern wollen mit Traktoren in die Hauptstadt fahren. Die Polizei hindert sie mit schweren Barrikaden daran.
Nicht immer war er der beliebteste Tischnachbar, denn er hasste Small Talk. Er verreiste auch nicht, um sich zu erholen
Die Leitung des ITDZ war seit mehreren Monaten vakant. Im Sommer kommt eine Expertin von der Deutschen Rentenversicherung.
Wechseln Sie dieses Jahr in den Ruhestand? Dann sollten Sie rasch Ihre Finanzen ordnen. Was dabei wichtig ist und welche teuren Fehler Sie vermeiden sollten.
Die Vier-Tage-Woche wird immer beliebter. Doch hat ein solches Modell Auswirkungen auf Gehalt, Urlaub und Rente. Wie am meisten von allem übrig bleibt.
Von den Demonstrationen im Land will man sich nicht stören lassen. Stattdessen schließt man sich der größeren Parteistrategie an – auch wenn es anfangs andere Äußerungen gab.
Kosovo, Bosnien, Serbien – Verteidigungsminister Boris Pistorius muss bei seinem Besuch erkennen, wie festgefahren die Lage auf dem Balkan ist. Und wie gefährlich sie für Europa werden kann.
Eine Jacke voller Botschaften, Schuhe fürs Selbstbewusstsein, der Pullover der verstorbenen Tochter und die Jogginghose als Gretchenfrage: Was ist dir dein Outfit wert?
Die Ampel ist sich uneinig darüber, wie deutsche Unternehmen steuerlich entlastet werden sollen. Die FDP hatte eine Abschaffung der Solidaritätszuschlags ins Spiel gebracht.
Wie ticken die zwischen 1955 und 1970 Geborenen wirklich? Sind die Boomer am Ende doch lernfähig? Hier seziert Soziologe Bude die Generation, zu der er sich gerade noch selbst zählt.
John und Julie Gottman untersuchen seit Jahrzehnten Paare. In ihrem neuen Buch erzählen die Therapeuten, warum man ruhig mal wütend ins Bett gehen darf.
Hunderttausende demonstrieren seit zwei Wochen gegen die AfD. Doch wie würde unser Land sich verändern, käme sie an die Macht? Ein Ausblick.
Während Politiker im Kongress den Gesetzesentwurf von Präsident Javier Milei diskutierten, gingen Hunderte Argentinier auf die Straße. Die Polizei setzte Gummigeschosse und Wasserwerfer ein.
Petra Roth fährt seit 15 Jahren Bus in Berlin. Sie liebt ihren Beruf – hadert aber mit den Arbeitsbedingungen. Bei einer Fahrt durch die Stadt erzählt sie von ihrem Alltag bei der BVG.
Mit einer Werbekampagne will Brandenburg neue Lehrkräfte gewinnen. Es soll vor allem verhindert werden, dass junge Lehramtsstudierende in andere Bundesländer abwandern.
Lange angekündigt war das Rentenpaket der Ampel. Nun soll es im Februar losgehen, kündigt Arbeitsminister Heil an. Auch das Tariftreuegesetz soll auf den Weg gebracht werden.
Brüssel hat am Donnerstagmorgen ein Hilfspaket für die Ukraine beschlossen. Der Durchbruch kam nach einem Treffen in kleiner Runde mit Ungarns Regierungschef Orban.
Fahrschüler müssen in Berlin wegen eines riesigen Bearbeitungsstaus teils monatelang auf ihre Prüfungen warten. Um die „Bugwelle“ aufzulösen, holt Verkehrssenatorin Schreiner jetzt Hilfe aus dem Bund.
Nicht nur im hohen Alter sind viele Menschen auf andere angewiesen. Daher ist es wichtig zu wissen, wo es Unterstützung gibt und wie man sie bekommt.
Viele Menschen in Deutschland verdienen sich mit Minijobs etwas dazu. Der Präsident das Bundessozialgerichts hält sie aber aus mehreren Gründen für ungerecht.
Die Haushaltswoche des Bundestages ist in vollem Gange. An diesem Mittwoch richten sich alle Augen auf Scholz, der angesichts miserabler Werte seiner Kanzlerschaft neuen Schwung verleihen muss.
Zwar meldete die KaDeWe-Gruppe Insolvenz an, der Verkauf soll aber normal weiterlaufen. Doch wer kauft dort eigentlich? Aus dem Archiv: Fünf Stammkunden zeigen uns ihr KaDeWe.
Verkehrsfachmann Siegfried Brockmann geht in Rente. Zum Abschied spricht er über populäre Irrtümer, erstaunliche Erkenntnisse und falsche Versprechungen der Berliner Politik.
Durch die Abspaltung von Sahra Wagenknecht und Co. musste sich die Linksfraktion im Bundestag auflösen. Nun agieren sie als Oppositionsgruppe, doch einige geplante Auflagen passen ihnen nicht.
Wenn Sie dieses Jahr in die Familienplanung einsteigen, sollten Sie sich auch gleich um Versicherungen, Steuern und staatliche Zuschüsse kümmern. An vielen Stellen können Sie sparen.
Das Wagenknecht-Bündnis polemisiert auf seinem ersten Parteitag gegen Waffen für die Ukraine und die Ampel. Die Gründerin spricht davon, mit deutschen Waffen könnte Moskau angegriffen werden.
Widersinnig und gefährlich – so beschreiben mehrere Wirtschaftsweise die politischen Ziele der AfD. Sie warnen vor einem Ausstieg aus dem Euro und davor, potenzielle Zuwanderer abzuschrecken.
Javier Milei ist mit dem Versprechen angetreten, den Staat radikal zu verschlanken. Um politische Mehrheiten zu gewinnen, muss er einen Teil seiner Reform nun vertagen.
Immer wieder mussten Bert und Mockl sich neu erfinden. Vom Wirtschaftswunder über die Krise bis zum Glück mit den Rasenmähern. Was ist ihr Geheimnis?
Was bewegt Menschen, die seit Langem politisch aktiv sind, sich dem Bündnis Sahra Wagenknecht anzuschließen? Und was sagen verlassene Mitstreiter in den früheren Parteien dazu?
Vergangenes Jahr hatten 35.100 mehr Menschen einen Job als im Jahresdurchschnitt 2022. Warum das trotz des gesunkenen Bruttoinlandsprodukts so war.
Die Doktorarbeit der AfD-Chefin handelt vom chinesischen Rentensystem – und scheint kein Plagiat zu sein. Die Universität Bayreuth hat das Prüfungsverfahren eingestellt.
Tausende Stunden üben, an der Hochschule angenommen werden, das Studium meistern. Wer eine Festanstellung im Orchester anstrebt, hat die härteste Prüfung dann noch vor sich.
Die Menschen werden älter, damit steigt der Bedarf an pflegenden Menschen. Eine neue Berechnung sieht einen deutlichen Anstieg bis Mitte des Jahrhunderts. Verbände üben vor allem Kritik an der Bundespolitik.
Martin Werding findet, die abschlagsfreie Frührente sollte nur Geringverdienern offenstehen. Derzeit beantragten zu viele Fachkräfte – trotz guter Gesundheit – vorzeitig Ruhestand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster