
Die Regierung verzichtet auf die Senkung der Stromsteuer für alle und entlastet zunächst nur die Industrie. Verbraucherschützer, Wirtschaft und Opposition sprechen von gebrochenen Versprechen.
Die Regierung verzichtet auf die Senkung der Stromsteuer für alle und entlastet zunächst nur die Industrie. Verbraucherschützer, Wirtschaft und Opposition sprechen von gebrochenen Versprechen.
Potsdams Energieversorger EWP plant die Zukunft mit Windenergie. Drei große Windräder könnten in Groß Glienicke entstehen. Die erste Hürde für die Planung wurde genommen.
Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), fordert eine Entlastung bei der Stromsteuer auch für Verbraucher.
Brandenburg könnte Potsdams Geothermieprojekte finanziell absichern. Weitere Experten warnen, dass der Verlust der Bundesförderung zur Preisexplosion führe.
Der Berliner Stromnetzbetreiber wird mit Anschluss-Anträgen überhäuft. Darunter sind auch Unternehmer, die mit großen Batteriespeichern das schnelle Geld verdienen wollen.
Die Untersuchung zeigt auch, dass Deutschland 2021 noch auf dem ersten Platz war – trotz niedrigerer Preise. Unter Berücksichtigung der Kaufkraft liegt Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz 22.
Befürworter und Gegner standen sich bei der Bürgerinformationsveranstaltung in Potsdam zum geplanten Windpark in Groß Glienicke gegenüber. Die Stimmung war angespannt.
Weil ein altes Stromkabel durchbrannte, fiel die Kühlung in Laboren der Freien Universität wochenlang aus. Vor allem in der Biologie ist der Schaden groß, die Forschung bis heute eingeschränkt.
Die Bundeswirtschaftsministerin will den Bau von Gaskraftwerken stark ausweiten. Kritiker halten diese Fixierung für ineffizient, einseitig und werben für Alternativen.
Terra One steht schon knapp drei Jahre nach der Gründung finanziell auf eigenen Beinen. Das Geschäftsmodell ist simpel, lukrativ, aber ziemlich abhängig von der Strommarkt-Regulierung.
Offiziell heißen sie Steckersolargeräte: Immer mehr Bürger versuchen, damit ihre Energiekosten zu reduzieren. In Berlin sind die kleinen Stromerzeuger noch vergleichsweise selten zu sehen.
Ende April war in Spanien und Portugal der Strom ausgefallen. Nun ist es auf der Kanaren-Insel La Palma dunkel. Ein Notfallplan wurde aktiviert.
Wenn irgendwo die Lichter ausgehen, müssen Techniker ran. Die Elektrifizierung des Alltags macht ihren Job immer wichtiger. Oft kämpfen sie mit banalen Problemen.
Das britische Unternehmen Virtus expandiert nach Deutschland. Die ersten Rechenzentren entstehen in Berlin und Wustermark. Dabei werden riesige Mengen Strom in Wärme verwandelt.
Es geht voran mit der Energiewende. In Brandenburg schneller als in der Hauptstadt. Das hat naheliegende Gründe.
Das Auto an der Ladesäule über Nacht stehenzulassen, wird oft mit Gebühren bestraft. Ein großes Ärgernis für Besitzer von Elektroautos.
Der Wechsel des Stromanbieters soll künftig schneller erfolgen, bei Fehlgeburten greift der Mutterschutz und Ex-Soldaten werden in Berlin gewürdigt. Die Änderungen ab Monatsbeginn im Überblick.
Stadt und EWP planen Windräder im äußersten Norden Potsdams. Dafür soll nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Groß Glienicke soll auch finanziell profitieren.
Ende April fiel in ganz Spanien und Portugal der Strom aus. Spekulationen über den Grund in einem Zeitungsbericht nennt die Regierung in Madrid nun „vollkommen falsch“ und verantwortungslos.
Der Berliner Grundversorger Vattenfall warnt seine Kunden vor einer neuen Regelung: Ab 6. Juni müssen Stromanbieter-Wechsel innerhalb von 24 Stunden vollzogen werden.
Am Abschlusswochenende des Filmfestivals von Cannes waren an der Côte d’Azur Zehntausende Haushalte ohne Strom. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen von kriminellen Hintergründen aus.
Am Samstagnachmittag waren tausende Potsdamerinnen und Potsdamer ohne Strom. Ursache waren Schäden am Kabel.
Wie umweltfreundlich sind Stromer, wie lange halten die Batterien und zahlt man als Nutzer drauf? Lange gab es widerstreitende Antworten. Eine große Überblickstudie kommt nun aber zu klaren Aussagen.
Der Altkanzler hat seine Zeugenaussage im Untersuchungsausschuss in Schwerin zweimal abgesagt – aus Gesundheitsgründen. Jetzt hat der 81-Jährige dem Gremium geschrieben.
Dem Handelsblatt liegt ein Geheimpapier aus dem Ministerium mit dem Konzept vor, wie die Regierung die Industrie mit billigem Strom retten will. Vor allem eins ist offenbar geboten: Eile.
Die stark sinkenden Energiepreise treiben den Rückgang der Erzeugerpreise an. Klammert man die Kosten für Energie aus, sind die Preise auf Jahressicht allerdings gestiegen.
In ihrem ersten Interview erklärt die Wirtschaftsministerin, wie sie Wachstum ins Zentrum der Politik stellen und die Energiewende neu starten will. Auch eine Statue will sie bald aufstellen.
Experten haben neue Erkenntnisse zum Blackout. Sie kritisieren eine Erklärung der spanischen Regierung – und verweisen auf einen Faktor im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien.
Mit dem Herunterfahren des AKW Maanshan im Süden verabschiedet sich die Inselrepublik in Asien von der Nuklearenergie. Fachleute sind auch wegen der Spannungen mit China besorgt.
Anja Bischof ist die neue Co-Geschäftsführerin der Berliner Energieagentur, einer vom Land, dem Bund und privaten Versorgern betriebenen Beratungsfirma für die Energiewende. Wie deutet sie die Trends der lokalen Energieversorgung?
Zeitweise waren fast ganz Spanien und auch Teile des benachbarten Portugal ohne Strom, und das für viele Stunden. Jetzt gibt es Fortschritte bei der Ermittlung der Ursache.
Weil Berlin mehr grünen Strom braucht, wird das Hochspannungsnetz unterhalb der Stadt ausgebaut. Das kostet bis zu drei Milliarden Euro, ist aber unverzichtbar, sagen die Experten.
Um die Transportkapazitäten von Strom zu erhöhen, plant der ostdeutsche Übertragungsnetzbetreiber neue Höchstspannungsleitungen mitten durch Berlin – unterirdisch.
E-Autos haben zu wenig Reichweite? Falsch. Europa hat zu wenig Ladestationen? Auch falsch. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn man entspannt mit dem E-Auto Urlaub machen will.
Der Solarausbau in Berlin war langsam angelaufen und nimmt an Fahrt auf. Aber das reicht nicht, um die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Die Wirtschaftssenatorin setzt auf mehr Tempo.
Für Notfälle wie großflächige Stromausfälle oder Wasserrohrbrüche kann man Vorkehrungen treffen. Diese Checkliste hilft dabei.
Der massive Blackout auf der Iberischen Halbinsel hat zeitweise für großes Chaos gesorgt. Für einige waren die Konsequenzen tragisch.
Auf einmal verschwand eine gewaltige Menge an Leistung aus dem spanischen Stromnetz. Welche Ursachen Experten für möglich halten – und wie wahrscheinlich ein Blackout in Deutschland wäre.
Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt die Gefahr von Energieengpässen in Westeuropa. Auch Berlin hat Erfahrungen damit. So wappnet sich die Stadt für den Ernstfall.
Bleibt man stecken, wenn man während eines Stromausfalls gerade im Fahrstuhl fährt? Ein Fachmann erklärt, was im Ernstfall passiert und welche Notfallsysteme greifen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster