
Wer Solarstrom auf seinem Dach erzeugt und ihn ins Netz einspeist, erhält einen festen Betrag pro Kilowattstunde, und zwar für 20 Jahre. Diese Förderung soll zukünftig wegfallen. Kritik kommt von den Grünen.
Wer Solarstrom auf seinem Dach erzeugt und ihn ins Netz einspeist, erhält einen festen Betrag pro Kilowattstunde, und zwar für 20 Jahre. Diese Förderung soll zukünftig wegfallen. Kritik kommt von den Grünen.
Potsdams zweitgrößte Genossenschaft, die PWG 1956, muss 4400 Wohnungen klimafit machen. Vorstandsmitglied Roman Poosch über smarte Heizungen, Finanzquellen und die Warteliste.
Für Berlins Fernwärmenetz ist das Heizkraftwerk an der Spree bis heute wichtig. Im laufenden Betrieb wird es auf klimafreundliche Technik umgestellt.
Die Stromsteuer sollte eigentlich für alle sinken. Doch dann hat sich die Bundesregierung dazu nicht durchringen können. Der Regierende Bürgermeister fordert, das schnell zu ändern.
Wer bei der Energie in der sogenannten Grundversorgung bleibt, hat es zwar bequem, zahlt aber einem Bericht zufolge signifikant mehr als nötig. Dies betrifft demnach Millionen Kunden.
Ab 2027 macht ein EU-Gesetz fossiles Heizen deutlich teurer. Besonders betroffen sind jene, die schon heute sparen müssen. Klimaschutz als soziales Risiko: eine Datenanalyse.
Die Menge des zu negativen Preisen gehandelten Stroms erreicht in Deutschland ein neues Rekordhoch. Wie kommt es dazu und warum ist das ein Problem?
Neu verlegte Leitungen werden herausgerissen und müssen neu verlegt werden. Mieter leben bis kommendes Jahr auf einer Baustelle. Stadt und EWP verweigern Auskünfte.
Bei einem Pilotprojekt in Berlin-Reinickendorf werden 96 Wohnungen mit klimaschonender Wärmeenergie versorgt. Eine Plug-and-Play-Lösung statt teurer Umbauten.
Die Wärmepumpe wurde zum Gegenstand eines billigen Kulturkampfs. Nun zeigen neue Zahlen, wie Recht der frühere Wirtschaftsminister hatte. Doch seine Bilanz glänzt in der Rückschau nicht nur.
Ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle war einst die große Hoffnung der Autoindustrie – nun steht es vor dem Aus. Nur ein deutscher Hersteller hält an der Idee fest. Was ist schiefgelaufen?
Das landeseigene Unternehmen hat mit seinem neuen Chef in die Erfolgsspur zurückgefunden. Seit Januar 2024 konnten 5700 Kunden hinzugewonnen werden.
Deutschlands erstes Höhenwindrad entsteht in der Gemeinde Schipkau in der Lausitz. Seit Jahren profitieren die Anwohner vom Wind. Protest gibt es keinen. Nun beginnt der Hochbau.
Die Berliner Grünen schlagen vor, Eiskugeln für Kinder aus ärmeren Familien zum Preis von 50 Cent zu verkaufen. Was halten Verkäufer davon – und wären Kunden bereit, selbst mehr zu zahlen?
Rapperin Katja Krasavice will Deutschland regieren, Jasna Fritzi Bauer hat sich von ihrer Partnerin getrennt und Conchita Wurst macht Theater in Berlin. Die Promi-News der Woche.
Ihre Aufgabe sei es, Aufmerksamkeit zu schaffen, sagt Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Dazu gehöre auch Provokation. Doch verfängt die noch in Zeiten allgemeiner Überforderung und Erschöpfung?
Mehr als 22 Prozent des verbrauchten Stroms stammten in der Europäischen Union im vergangenen Monat aus Photovoltaikmodulen. Dies teilte der britische Thinktank Ember mit.
Der ökologische Fußabdruck künstlicher Intelligenz sorgt für neue Klimaschuldgefühle. Ein Blick in die Zahlen zeigt, wie groß das Problem tatsächlich ist – und was wirklich hilft beim CO₂-Sparen.
Gute Nachrichten für Deutschlands Verbraucher: Bei der Teuerungsrate geht es weiter nach unten. Entwarnung auf ganzer Linie wollen Volkswirte aber nicht geben.
In mehreren Berliner Bezirken waren Straßenzüge am Dienstag ohne Strom. Die Störungen sollten bis zum Abend behoben sein.
Mit einem Balkonkraftwerk kann jeder was für die Energiewende tun – nur nicht im Garten: Dort verhindern das fragwürdige Regeln. Die sollten dringend geändert werden.
Viele Unternehmen leiden unter den zunehmend extremen Preisschwankungen beim Strom. Doch jetzt entstehen neue Arten der Strombeschaffung – und machen das Problem zum Wettbewerbsvorteil.
Die Absenkung der Stromsteuer ist der erste Koalitionsstreit zwischen Union und SPD. Formal fehlen 5,4 Milliarden Euro, doch dahinter steckt ein strukturelles Problem.
Olexij Brecht wacht über die Stromtrassen der Ukraine. Hier spricht der Ukrenergo-Chef über russische Raketen, Betonbarrieren und die Kriegsgefahr für die Europäische Union.
Dass Strom billiger werden soll, wird schon lange gefordert. Nach dem Beschluss im Koalitionsausschuss erklären drei Expertinnen, was eine niedrigere Stromsteuer jetzt verändert.
Drei Jahre lang haben 24 Berliner den Stromnetzbetreiber beraten. Dabei ging es um bessere Transparenz bei Genehmigungsvorhaben oder mehr Kundennähe. Dieses Jahr wird das Gremium neu gewählt.
Bei der Stromsteuer waren Union und SPD zuletzt aneinandergeraten. Können sie sich heute im Koalitionsausschuss einigen? Der SPD-Generalsekretär sieht den Ärger „schon wieder bisschen verflogen“.
Die Bundesregierung investiert kräftig in Infrastruktur und will zudem Investoren anlocken. Private Kapitalgeber machen sich schon bereit – haben aber klare Forderungen.
Ohne den Bau von Gaskraftwerken droht eine Unterversorgung mit Strom, zeigt eine Studie der Unternehmensberatung PwC. Das setzt die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche unter Druck.
In einem Pilotversuch in Schöneberg hat die Technologiestiftung ein mit Solarstrom betriebenes Notfall-WLAN aufgebaut. Ob es jedoch eine Zukunft hat, ist unklar.
Aus einer Senkung der Stromsteuer für alle wird erst einmal nichts. Dies sei jedoch eine gemeinsame Entscheidung der Koalitionspartner gewesen, betont Rehlinger. Und fordert einen besseren Umgang in der Regierung.
Die Regierung verzichtet auf die Senkung der Stromsteuer für alle und entlastet zunächst nur die Industrie. Verbraucherschützer, Wirtschaft und Opposition sprechen von gebrochenen Versprechen.
Potsdams Energieversorger EWP plant die Zukunft mit Windenergie. Drei große Windräder könnten in Groß Glienicke entstehen. Die erste Hürde für die Planung wurde genommen.
Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), fordert eine Entlastung bei der Stromsteuer auch für Verbraucher.
Brandenburg könnte Potsdams Geothermieprojekte finanziell absichern. Weitere Experten warnen, dass der Verlust der Bundesförderung zur Preisexplosion führe.
Der Berliner Stromnetzbetreiber wird mit Anschluss-Anträgen überhäuft. Darunter sind auch Unternehmer, die mit großen Batteriespeichern das schnelle Geld verdienen wollen.
Die Untersuchung zeigt auch, dass Deutschland 2021 noch auf dem ersten Platz war – trotz niedrigerer Preise. Unter Berücksichtigung der Kaufkraft liegt Deutschland im weltweiten Vergleich auf Platz 22.
Befürworter und Gegner standen sich bei der Bürgerinformationsveranstaltung in Potsdam zum geplanten Windpark in Groß Glienicke gegenüber. Die Stimmung war angespannt.
Weil ein altes Stromkabel durchbrannte, fiel die Kühlung in Laboren der Freien Universität wochenlang aus. Vor allem in der Biologie ist der Schaden groß, die Forschung bis heute eingeschränkt.
Die Bundeswirtschaftsministerin will den Bau von Gaskraftwerken stark ausweiten. Kritiker halten diese Fixierung für ineffizient, einseitig und werben für Alternativen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster