
Terra One steht schon knapp drei Jahre nach der Gründung finanziell auf eigenen Beinen. Das Geschäftsmodell ist simpel, lukrativ, aber ziemlich abhängig von der Strommarkt-Regulierung.
Terra One steht schon knapp drei Jahre nach der Gründung finanziell auf eigenen Beinen. Das Geschäftsmodell ist simpel, lukrativ, aber ziemlich abhängig von der Strommarkt-Regulierung.
Offiziell heißen sie Steckersolargeräte: Immer mehr Bürger versuchen, damit ihre Energiekosten zu reduzieren. In Berlin sind die kleinen Stromerzeuger noch vergleichsweise selten zu sehen.
Ende April war in Spanien und Portugal der Strom ausgefallen. Nun ist es auf der Kanaren-Insel La Palma dunkel. Ein Notfallplan wurde aktiviert.
Wenn irgendwo die Lichter ausgehen, müssen Techniker ran. Die Elektrifizierung des Alltags macht ihren Job immer wichtiger. Oft kämpfen sie mit banalen Problemen.
Das britische Unternehmen Virtus expandiert nach Deutschland. Die ersten Rechenzentren entstehen in Berlin und Wustermark. Dabei werden riesige Mengen Strom in Wärme verwandelt.
Es geht voran mit der Energiewende. In Brandenburg schneller als in der Hauptstadt. Das hat naheliegende Gründe.
Das Auto an der Ladesäule über Nacht stehenzulassen, wird oft mit Gebühren bestraft. Ein großes Ärgernis für Besitzer von Elektroautos.
Der Wechsel des Stromanbieters soll künftig schneller erfolgen, bei Fehlgeburten greift der Mutterschutz und Ex-Soldaten werden in Berlin gewürdigt. Die Änderungen ab Monatsbeginn im Überblick.
Stadt und EWP planen Windräder im äußersten Norden Potsdams. Dafür soll nun ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Groß Glienicke soll auch finanziell profitieren.
Ende April fiel in ganz Spanien und Portugal der Strom aus. Spekulationen über den Grund in einem Zeitungsbericht nennt die Regierung in Madrid nun „vollkommen falsch“ und verantwortungslos.
Der Berliner Grundversorger Vattenfall warnt seine Kunden vor einer neuen Regelung: Ab 6. Juni müssen Stromanbieter-Wechsel innerhalb von 24 Stunden vollzogen werden.
Am Abschlusswochenende des Filmfestivals von Cannes waren an der Côte d’Azur Zehntausende Haushalte ohne Strom. Polizei und Staatsanwaltschaft gehen von kriminellen Hintergründen aus.
Am Samstagnachmittag waren tausende Potsdamerinnen und Potsdamer ohne Strom. Ursache waren Schäden am Kabel.
Wie umweltfreundlich sind Stromer, wie lange halten die Batterien und zahlt man als Nutzer drauf? Lange gab es widerstreitende Antworten. Eine große Überblickstudie kommt nun aber zu klaren Aussagen.
Der Altkanzler hat seine Zeugenaussage im Untersuchungsausschuss in Schwerin zweimal abgesagt – aus Gesundheitsgründen. Jetzt hat der 81-Jährige dem Gremium geschrieben.
Dem Handelsblatt liegt ein Geheimpapier aus dem Ministerium mit dem Konzept vor, wie die Regierung die Industrie mit billigem Strom retten will. Vor allem eins ist offenbar geboten: Eile.
Die stark sinkenden Energiepreise treiben den Rückgang der Erzeugerpreise an. Klammert man die Kosten für Energie aus, sind die Preise auf Jahressicht allerdings gestiegen.
In ihrem ersten Interview erklärt die Wirtschaftsministerin, wie sie Wachstum ins Zentrum der Politik stellen und die Energiewende neu starten will. Auch eine Statue will sie bald aufstellen.
Experten haben neue Erkenntnisse zum Blackout. Sie kritisieren eine Erklärung der spanischen Regierung – und verweisen auf einen Faktor im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien.
Mit dem Herunterfahren des AKW Maanshan im Süden verabschiedet sich die Inselrepublik in Asien von der Nuklearenergie. Fachleute sind auch wegen der Spannungen mit China besorgt.
Anja Bischof ist die neue Co-Geschäftsführerin der Berliner Energieagentur, einer vom Land, dem Bund und privaten Versorgern betriebenen Beratungsfirma für die Energiewende. Wie deutet sie die Trends der lokalen Energieversorgung?
Zeitweise waren fast ganz Spanien und auch Teile des benachbarten Portugal ohne Strom, und das für viele Stunden. Jetzt gibt es Fortschritte bei der Ermittlung der Ursache.
Weil Berlin mehr grünen Strom braucht, wird das Hochspannungsnetz unterhalb der Stadt ausgebaut. Das kostet bis zu drei Milliarden Euro, ist aber unverzichtbar, sagen die Experten.
Um die Transportkapazitäten von Strom zu erhöhen, plant der ostdeutsche Übertragungsnetzbetreiber neue Höchstspannungsleitungen mitten durch Berlin – unterirdisch.
E-Autos haben zu wenig Reichweite? Falsch. Europa hat zu wenig Ladestationen? Auch falsch. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn man entspannt mit dem E-Auto Urlaub machen will.
Der Solarausbau in Berlin war langsam angelaufen und nimmt an Fahrt auf. Aber das reicht nicht, um die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Die Wirtschaftssenatorin setzt auf mehr Tempo.
Der massive Blackout auf der Iberischen Halbinsel hat zeitweise für großes Chaos gesorgt. Für einige waren die Konsequenzen tragisch.
Auf einmal verschwand eine gewaltige Menge an Leistung aus dem spanischen Stromnetz. Welche Ursachen Experten für möglich halten – und wie wahrscheinlich ein Blackout in Deutschland wäre.
Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt die Gefahr von Energieengpässen in Westeuropa. Auch Berlin hat Erfahrungen damit. So wappnet sich die Stadt für den Ernstfall.
Bleibt man stecken, wenn man während eines Stromausfalls gerade im Fahrstuhl fährt? Ein Fachmann erklärt, was im Ernstfall passiert und welche Notfallsysteme greifen.
In Spanien und Portugal gibt es nach dem großflächigen Stromausfall in Südeuropa fast ausnahmslos wieder Elektrizität. Auch Teile Grönlands sollen am Montag betroffen gewesen sein.
Gestrickte Wände, Sonnenschutz, der sich selbst schließt: für Städte im Hitzestress könnte das eine Lösung sein. In Berlin entstehen solche Baumaterialien aus Pflanzen, die nachhaltig und angenehm sein sollen.
Platz vier beim Wirtschaftswachstum, flächendeckendes Glasfasernetz, neue Tram- und U-Bahnstrecken – und das ganz ohne Meckern? Die Wirtschaftssenatorin und frühere Regierende Bürgermeistern wünscht sich mehr Begeisterung für unsere Stadt.
Anerkennung der Krim als russisches Gebiet, kein Nato-Beitritt und weitere harte Brocken. Der US-Friedensplan ist nur eine Seite lang und stellt Europa und Selenskyj vor harte Entscheidungen.
Vattenfall hebt in der Grundversorgung die Preise an. Grund seien höhere Netzentgelte durch die landeseigene Stromnetz-Gesellschaft.
Die schwarz-rote Koalition hat sich auch auf eine Senkung der Strompreise geeinigt. Laut CDU-Energieexperte Andreas Jung soll es jetzt schnell gehen. Familien könnten bis zu 200 Euro sparen.
Der Klimawandel hat Folgen für Europa, zeigen der neue Copernicus-Bericht und die Erfahrungen von Menschen, die hier leben und arbeiten. Ein Arzt, ein Fischer, Feuerwehrleute und ein Bauer berichten.
Deutschland will den ersten Fusionsreaktor bauen, der Strom liefert. Ist das realistisch oder nur heiße Luft? Der Plasmaphysiker Hartmut Zohm erklärt, wie das Sonnenfeuer auf Erden Wirklichkeit wird.
Weniger Steuern und mehr Familienleistungen. Schwarz-Rot plant viele Erleichterungen für die Bürger. Ein Überblick.
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat die Belastung mit Magnetfeldern in E-Autos messen lassen. Fahrer und Hersteller können beide dazu beitragen, die Werte gering zu halten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster