
Instituts-Chefin Amrita Narlikar über die doppelten Standards des Westens, Fehler im Umgang mit Partnern und deutsche Waffen für Indien. Ein Interview.
Instituts-Chefin Amrita Narlikar über die doppelten Standards des Westens, Fehler im Umgang mit Partnern und deutsche Waffen für Indien. Ein Interview.
Ein 16-Jähriger hatte in Essen offenbar einen Anschlag geplant. Die Polizei habe womöglich „einen Albtraum verhindert“, sagt NRW-Innenminister Reul.
Moskaus Absicht sei es, die ukrainische Nation ganz oder teilweise zu zerstören, erklärt das litauische Parlament. Es gebe „massenhafte Kriegsverbrechen“.
Zufluchtsort Schreiben: Das Einzige, was ich tun kann, ist die Welt über das türkische Ein-Mann-Regime und seine Verbrechen zu informieren
Der jüdische Staat wird von einer Anschlagsserie erschüttert. Hier erklärt ein israelischer Terror-Experte, warum die Gewalt gerade jetzt eskaliert.
Ukrainer gelten in Polen nicht als Flüchtlinge, sondern als Nachbarn in Not. Und noch etwas verbindet die zwei Nationen. Und das hat mit Russland zu tun.
Wirtschaftsminister Habeck wirkt wie ein Getriebener. Er will die Abhängigkeit von Russland so schnell wie möglich beenden – und geht dafür auch unbequeme Wege.
Warum zieht es Rechtsextreme aus Deutschland in die militärischen Kämpfe in der Ukraine und welche Gefahren lauern? Fragen an Gewaltforscher Andreas Zick.
Die Republik erinnert erstmals offiziell an einem Tag der Opfer von Terroranschlägen. Doch wie viele Menschen in Deutschland starben, bleibt unklar.
Russische Truppen haben in der Ukraine das größte Atomkraftwerk Europas angegriffen, weitere könnten folgen. Welche Gefahren birgt das?
Den Angriff auf die Ukraine kündigte Putin mit drastischen Worten in einer Fernsehansprache an. Hier ist sie in voller Länge – übersetzt aus dem Russischen.
Statt einer weiteren Ballermann-Komödie ist RTL+ mit „Der König von Palma“ bei RTL+ eine vielschichtige Drama-Serie gelungen.
Die fast täglichen Proteste spalten die Stadtgesellschaft. Berlinerinnen und Berliner schwanken zwischen Wut und Bewunderung. Fünf Positionen.
Innenministerin Faeser wirbt bei der Migrationspolitik für eine „Koalition der Willigen“. Aber Frankreichs EU-Vorsitz legt die Prioritäten anderswo.
Die Politik will serielles Bauen vorantreiben. Das ist in Ordnung, aber nur, wenn man die Fehler der Vergangenheit vermeidet. Ein Gastbeitrag.
Bei dem Messerangriff in Würzburg starben drei Frauen. Der Täter soll dauerhaft in der geschlossenen Abteilung eines psychiatrischen Krankenhauses bleiben.
Ein Feuer hatte im Parlament in Kapstadt immense Schäden angerichtet. Bei dem mutmaßlichen Brandstifter gibt es Hinweise auf psychische Probleme.
Die USA und Russland verhandeln über den Ukraine-Konflikt. Welche Ziele Moskau verfolgt und warum Berlin auch ein Spitzentreffen planen sollte. Ein Interview.
Russlands Präsident äußert sich zur Lage in Kasachstan. Revolutionen in früheren Republiken der Sowjetunion würden nicht hingenommen, sagt Putin.
Die Mannheimer Kunsthalle widmet sich in einer Doppelausstellung der Mutter und dem Terrorismus.
Er hatte der Bundesregierung ein Ultimatum gestellt und wollte Corona-Proteste mit Waffengewalt begleiten. Nun gehen die Ermittlungen gegen den Soldaten weiter.
Welche Ideologie steckt hinter der Internierung von Uiguren in Xinjiang? Und was passiert, wenn High-Tech auf ein riesiges Lagersystem trifft? Ein Gespräch mit dem China-Experten Darren Byler.
Biden macht wegen der Uiguren Druck auf China. Firmen, die in deren Heimatregion produzieren, müssen beweisen, dass sie keine Zwangsarbeiter einsetzen.
Laut einer Studie des Terrorismusexperten Steinberg geht eine große Gefahr von Syrien aus. Dort und im Irak erstarke der „Islamische Staat“ seit 2019 wieder.
Das Berliner Kammergericht hat den Tiergarten-Mörder zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Vorsitzende Richter wirft Russland „Staatsterrorismus“ vor.
Dresdener Impfgegner planten, Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer umzubringen. Sowohl das LKA Sachsen als auch der Bund sind eingeschaltet.
AfD-Politiker aus Bayern sollen sich in einer Chatgruppe über gewalttätige Proteste und einen Bürgerkrieg ausgetauscht haben. Das hat nun Konsequenzen.
Die Staatsanwaltschaft ist überzeugt, dass der High-School-Mörder in Michigan mit Vorsatz tötete. Der 15-Jährige wird deshalb nun als Erwachsener angeklagt.
Mehr Polizisten, Videotechnik, Bodycams – trotzdem nennen Praktiker den rot-grün-roten Koalitionsvertrag bei innerer Sicherheit „anmaßend“.
Die KulturGutRetter: Deutsche Archäologen und Katastrophenhelfer vom Technischen Hilfswerk entwickeln ein Instrument, um weltweit Schätze aus abgebrannten oder überfluteten Museen zu sichern.
Offen und ehrlich: Hans-Ulrich Jörges legt die „Lebensbeichte eines Kolumnisten“ ab.
Anlassloses Datensammeln muss vor dem Europäischen Gerichtshof scheitern, meint der Generalanwalt. Also sollte man besser Anlässe sammeln. Ein Kommentar.
Volker Rühe über Deutschlands Rolle bei der atomaren Abschreckung, Merkels Fehler auf diesem Feld und die Aufgaben der Ampelkoalition in der Welt.
Die Zahl der Verdachtsfälle in Reihen der Streitkräfte hat sich 2020 gehäuft, berichtet der Militärgeheimdienst. Viele Hinweise kommen aus der Truppe selbst.
Ägypten hebt den langjährigen Ausnahmezustand auf. Ein Schritt zur Demokratisierung ist dies aber nicht. Die Macht von Präsident Sisi bleibt groß.
Chinas Regierung bezichtigt Uiguren des Separatismus und Terrorismus – und geht hart gegen die Minderheit vor. Dutzende Nationen prangern das nun an.
Chiles Regierung hat den Ausnahmezustand über einige Provinzen im Süden verhängt. Es droht eine Eskalation der Gewalt mit den indigenen Mapuche.
Elf Personen wurden bei einer Großrazzia gegen Organisierte Kriminalität festgenommen. Unter ihnen befindet sich ein islamitischer Terrorist.
Der Wahlkampf hatte die Kenia-Koalition atmosphärisch belastet. SPD, CDU und Grünen hoffen auf ruhigere Zeiten - trotz unterschiedlicher Prioritäten.
Der Mann war im Komplex der rechtsextremen Drohschreiben-Serie „NSU 2.0“ unter Verdacht geraten. Dazu wird noch ermittelt, angeklagt ist der 63-Jährige schon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster