
Die Union fordert fordert Gesetzesänderungen. Die Ampelkoalition wirft ihr Populismus und Doppelmoral vor.
Die Union fordert fordert Gesetzesänderungen. Die Ampelkoalition wirft ihr Populismus und Doppelmoral vor.
Die Türkei bleibt bei ihrem Nein zu Schwedens Nato-Mitgliedschaft. Nun war der neue Premier in Ankara. Doch wird vom türkischen Präsidenten wieder einmal vertröstet.
Um Aktionen der „Letzten Generation“ entgegenzuwirken, ruft die Union zu einer Verschärfung des Strafrechts auf. Ampel-Politiker sprechen sich dagegen aus.
Scholz hat die Aktionen der Klimaaktivisten kritisiert. CSU-Chef Dobrindt will härtere Strafen, andere fordern, ihnen weniger Raum zu geben.
Sind die goldenen Jahre der Frankfurter Buchmesse vorbei? Verleger Rainer Weiss sinniert über eine Branche, die schon oft totgesagt wurde.
Am frühen Montagmorgen haben russische Angriffe erneut die ukrainische Hauptstadt getroffen, mehrere Menschen starben. Auch in anderen Regionen wurden nicht nur militärische Ziele getroffen.
Recherchen zufolge haben Chinas Behörden mehr als eine Millionen Uiguren in Gefangenenlagern interniert. Der anstehende Parteitagverspricht keine Besserung.
Sabotageakte an Ölpipelines und der Bahn haben die Angreifbarkeit von Netzen in der Infrastruktur offen gelegt. Bundesinnenministerin Faeser will mehr für die Sicherheit tun.
Bei der russischen Energiewoche sendet der Kremlchef ambivalente Signale. Er stellt Gaslieferungen in Aussicht und droht der EU zugleich mit einem Lieferstopp bei Energie.
Der Schutz physischer Knotenpunkte hinke dem Cyberbereich inzwischen hinterher, sagt Terrorismus-Experte Neumann. Er empfiehlt stärkere Sicherheitsvorkehrungen.
Bei der Bahn ist am Samstagmorgen der Zugfunk ausgefallen. Stundenlang lag in Norddeutschland der Zugverkehr lahm, der Grund soll Sabotage sein. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Gab es einen Deal mit einem Neonazi, damit dieser einen anderen im Neukölln-Komplex belastet? Berlins Terror-Chefermittler Dirk Feuerberg widerspricht nun deutlich.
Die zuständigen Behörden melden eine Verringerung des Gas-Austritts an den beschädigten Leitungen. Die Ursache bleibt noch immer unklar.
Die Zahl der Ermittlungsverfahren ist stark gestiegen, die Schadenssumme ebenso: Das Lagebild zur Organisierten Kriminalität befeuert auch den Streit um die Vorratsdatenspeicherung.
Der türkische Präsident hat sich in einem Interview zum Ukraine-Krieg geäußert. Er betont, dass alle von Russland besetzten Gebiete zurückgegeben werden müssen – auch die Krim.
Seit Jahren beschäftigt sie Gerichte - nun hat das oberste EU-Gericht ein juristisches Machtwort gesprochen. Das Urteil könnte für Zwist in der Ampel-Koalition sorgen.
Am kommenden Wochenende endet in Kassel die Documenta fifteen – nach drei Monaten Streit. Bilanz eines gescheiterten Experiments.
CDU-Politiker Schäuble spricht zu seinem 80. Geburtstag über 50 Jahre im Parlament, die Krise der Demokratie und Fehler bei der Einschätzung Russlands.
Der palästinensische Terror bei Olympia am 5. September 1972 zeigte: Deutschlands Umgang mit Israel war problematisch. Und er ist es noch. Ein Gastbeitrag.
50 Jahre brauchte es, damit Deutschland einsieht, was es den Opfern des Olympiaattentats schuldet und die Vertuschung beendet. Beschämend lang. Ein Kommentar.
Die Politiker:innen reagieren kämpferisch, die Schriftsteller:innen sehen vor allem die Einschränkung der Meinungsfreiheit.
50 Jahre nach dem Attentat bei den Sommerspielen feiert München wieder ein Sportfest im Olympiapark. Die Schatten der Vergangenheit sind immer noch da.
Die Militärhilfe umfasst unter anderem auch zusätzliche Himars-Munition. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert ein Reiseverbot für Russen. Der Überblick.
Mehrfach wird auf das Gelände des südukrainischen Atomkraftwerks geschossen. Kiew macht Russland verantwortlich. Was in der Nacht passiert ist.
Aiman al Sawahiri wurde verantwortlich gemacht für Terroranschläge, die zwei Jahrzehnte zurückliegen. Mit seinem Tod kehren Erinnerungen zurück. Ein Kommentar.
Der ukrainische Präsident sieht in dem Angriff auf ein Gefangenenlager ein klares Kriegsverbrechen. Russland sei weltweit die „größte Quelle von Terrorismus“.
Der ukrainische Präsident sieht Russland als „staatlichen Sponsor des Terrorismus“. Das russische Außenministerium gibt der USA eine Abfuhr. Ein Überblick.
Beim Syrien-Gipfel betont Putin den Machtanspruch des Assad-Regimes. Doch auch der Iran und die Türkei machen bei dem Treffen ihre Interessen deutlich.
Ein Berliner Austauschschüler wurde in den USA von zwei FBI-Beamten zu Verbindungen zum internationalen Terrorismus befragt. Jetzt wird ihm die Wiedereinreise verweigert.
Als Sicherheitschef ließ John Lee die Demokratie-Proteste in Hongkong brutal niederschlagen. Nun steht er an der Spitze der Regierung - zur Freude von Xi Jinping.
Russlands Krieg gegen die Ukraine dominiert auch das Nato-Treffen in Madrid. Zum Abschluss stehen jedoch auch andere Themen auf der Tagesordnung.
Der Europäische Gerichtshof hat ausufernde Sammelvorgaben der EU gestutzt. Gut so, denn der Zweck heiligt nicht die Mittel. Ein Kommentar
Die Polizei in Potsdam hat einen Minderjährigen verhaftet, der einen rechtsterroristischen Anschlag geplant haben soll.
Telegram kooperiert enger mit dem BKA. Nun hat der Messengerdienst Daten von Verdächtigen im Bereich Kindemissbrauch und Terrorismus herausgegeben.
Für den türkischen Präsidenten verliefen die Gespräche mit Vertretern Finnlands und Schwedens nicht wie erwartet. Ankara verlangt die Auslieferung von angeblichen Terroristen.
Seit mehr als drei Monaten tobt der Krieg in der Ukraine, nun vor allem im Donbass. Ein Überblick über die Geschehnisse der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
Lagerhaft, Folter, Schießbefehle: Die „Xinjiang Police Files“ sollen zeigen, wie China Uiguren unterdrückt. Die Bundesaußenministerin fordert Aufklärung.
Der türkische Präsident Erdogan attackiert im Nato-Streit Schweden. Forderungen stellt er auch an die USA – um bei seinen Wählern zu punkten.
So schnell wie möglich will die Nato Beitrittsgespräche mit Schweden und Finnland führen. Doch der türkische Präsident Erdogan stellt sich noch quer.
In einem vor allen von Schwarzen besuchten Supermarkt in Buffalo tötet ein Mann zehn Menschen. Vor Gericht plädiert er auf „nicht schuldig“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster