
41 Terrorismus-Überlebende aus neun Ländern erklimmen bei der Tour de France den Grand Colombier und wollen damit auf ihr Schicksal und das anderer Terror-Opfer aufmerksam machen.

41 Terrorismus-Überlebende aus neun Ländern erklimmen bei der Tour de France den Grand Colombier und wollen damit auf ihr Schicksal und das anderer Terror-Opfer aufmerksam machen.

In NRW ist eine mutmaßliche islamistische Terrorzelle aufgeflogen. Der Verfassungsschutz-Chef warnt vor einer neuen Anschlagsgefahr in Deutschland.

Der Iran wird Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit – eines Bündnisses gegen den Westen. Was bedeutet das für Europa?

Bei dem zweitägigen Einsatz wurden zwölf Palästinenser und ein israelischer Soldat getötet. In der Nacht zum Mittwoch flog Israel als Reaktion auf Raketenbeschuss Luftangriffe auf den Gazastreifen.

Jenin gilt seit Jahrzehnten als Hochburg militanter Palästinenser. Am Montag greift die israelische Armee die Stadt mit Drohnen und etwa tausend Soldaten an.

Vor drei Jahren, am 30. Juni 2020, erließ Pekings kommunistische Führung in Hongkong das Gesetz für Nationale Sicherheit. Seitdem ist die Stadt nicht mehr frei, erklärt die Expertin Mareike Ohlberg im Interview.

Nach der Koranverbrennung in Stockholm reagiert die islamische Welt scharf: Marokko zieht den Botschafter ab, Erdoğan kritisiert die „Überheblichkeit des Westens“.

Der Bundesverband RIAS hat seine neue Jahresstatistik zu antisemitischen Vorfällen vorgelegt. Die Gesamtzahl ging zurück, doch es gibt einen Höchststand bei schweren Gewalttaten.

Führende Sicherheitsbeamte haben Überfalle israelischer Siedler auf Palästinenser scharf kritisiert. Zum Unmut rechtsextremer Regierungsmitglieder.

Nach einem tödlichen Anschlag auf Israelis griffen Siedler massiv unbeteiligte Palästinenser und ihren Besitz an. Die israelische Armee kündigt nun ein entschlosseneres Vorgehen gegen militante Siedler an. Ein Minister stellt sich dagegen ganz klar an ihre Seite.

Die europäische Polizeibehörde schätzt die Wahrscheinlichkeit für Anschläge nach wie vor hoch ein. Auch Lügenkampagnen von pro-russischer Seite könnten extremistische Gewalt schüren, heißt es.

Die Folgen der Sprengung des Kachowka-Staudamms in der Region Cherson sind dramatisch. Bis zu 42.000 Menschen sollen gefährdet sein. Ein Überblick über die Lage.

Erneut hat der Iran drei Europäer, zwei Österreicher und einen Dänen, freigelassen. Gibt es nun auch Hoffnung für deutsche Inhaftierte im Iran?

Die Bundeswehr geht – Deutschland bleibt, muss aber auf neue politische Partner setzen: Zivilgesellschaft und religiöse Gruppen sind der Schlüssel für eine Befriedung.

Initiatorin der laufenden Ermittlungen gegen Mitglieder der „Letzten Generation“ ist die Generalstaatsanwaltschaft München. Es wurden 15 Objekte in ganz Deutschland durchsucht.

Nach dem Fund eines Massengrabs in Kenia ermitteln die Behörden gegen einen selbsternannten Pastor wegen Terrorismus. Der Fall schockiert das Land – und gibt Rätsel auf.

Laut dem türkischen Präsidenten Erdogan ist dem türkischen Geheimdienst ein Schlag gegen den Terrorismus gelungen. Am Samstag sei das Oberhaupt der Miliz „Islamischer Staat“ neutralisiert worden.

Am Mittwoch bestätigte das Oberste Gericht der Islamischen Republik das Todesurteil gegen Jamshid Sharmahd. Seine Tochter Gazelle gibt der Bundesregierung daran eine Mitschuld.

Nachdem ein trans Mann in einer Grundschule von Nashville sechs Menschen erschoss, eskaliert die Transfeindlichkeit in den Vereinigten Staaten. Das ist auch ein Problem der Berichterstattung.

Ein russischer Militärblogger ist bei einer Explosion in einem Café im russischen St. Petersburg getötet worden. Die russische Partisanengruppe NRA reklamiert den Anschlag nun für sich.

Der Weltsicherheitsrat wird ab Samstag von dem Land geleitet, das die Welt in Unsicherheit stürzt: Russland. Da muss sich was ändern. So schnell wie möglich.

Der Regierungskritiker war in Ruanda zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Nun wurde er dem katarischen Botschafter übergeben und kehrt bald ins Exil in die USA zurück.

Im September 2021 wurde Paul Rusesabagina wegen seiner Kritik an der ruandischen Regierung zu 25 Jahren Haft verurteilt. Nach einem Gnadenersuch soll er am Samstag freikommen.

20 Jahre nach der US-geführten Invasion kämpft Irak mit den Folgen. Doch in Bagdad arbeitet eine junge Generation an einer Perspektive für das Land.

In El Salvador sind 2.000 Bandenmitglieder in ein umstrittenes Gefängnis verlegt worden. Die Häftlinge sollen in Massenzellen untergebracht werden.

Die Europäische Union kann Frieden nicht erzwingen, muss aber auf ihn hinarbeiten. Der Vizepräsident der EU-Kommission Josep Borrell erklärt, warum und wie er das tun will.

Berlin will sich weiter dafür einsetzen, terroristische Gewalt zu bekämpfen und Opfer zu unterstützen. Der Senat erinnerte an den Breitscheidplatz und an Hanau.

Vor zehn Jahren starteten die USA eine Offensive im Irak. Ihren „Kampf gegen den Terrorismus“ der IS-Miliz vor Ort wollen sie bei Bedarf auch weiter stärken.

Die Aktivitäten der kurdischen Arbeiterpartei sind ein Grund, warum die Türkei den schwedischen Nato-Beitritt blockiert. Ein Attentatsrisiko sieht der schwedische Geheimdienst nicht.

Die meisten Verdächtigen werden von den Sicherheitsbehörden der „religiösen Ideologie“ zugeordnet. Terrorismus-Experte Neumann warnt vor Einzelgängern mit extremistischer Gesinnung.

Der frühere Sicherheitsberater Pakistans, Moeed Yusuf, sieht die Isolationsstrategie des Westens gegenüber den Taliban skeptisch. Ein Gespräch über Terrorismus und auch Deutschlands Verantwortung.

Pakistanische Taliban werden hinter dem Anschlag vermutet. Drei Gründe, warum diese Gruppen jetzt wieder so stark sind.

Am Morgen ist es in der französischen Hauptstadt zu einem Angriff mit einer Stichwaffe gekommen. Der Zugverkehr am Gare du Nord verkehrt wieder normal.

Scheußliche Verbrechen, persönliche Probleme: der norwegische Kommissar ähnelt seinem schwedischen Kollegen Wallander.

Nach aktuellen Tötungsdelikten verurteilt der spanische Innenminister die Gewalt von Männern gegen Frauen als „Macho-Terrorismus“. Der Schutz der Frauen und Kinder müsse verstärkt werden.

Die Parlamentssitzung zur neuen Regierung Israels unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat begonnen. Die geplante Aufnahme bestimmter Politiker löste im Vorfeld Unruhe aus.

Jack Ryan ist die amerikanische Antwort auf James Bond. Der CIA-Agent muss diesmal die Rückkehr der alten Sowjetunion verhindern.

Schweden wartet seit Monaten auf die türkische Zustimmung ihrer Nato-Mitgliedschaft. Was das Land dafür bereits unternommen hat, zeigt ein bisher unbekanntes Regierungsdokument.

Um die Sahelzone zu stabilisieren, beschließen die EU-Außenminister eine militärische Partnerschaftsmission im Niger. Der Einsatz ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt.

Indien nutzt seine neutrale Stellung, um seinen Einfluss zu mehren: politisch und ökonomisch. Zugleich wird die Regierung Modi autoritärer. Der Westen muss balancieren. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster