
Weil mehrere Zahlen fehlerhaft waren, ist die Kriminalstatistik der Brandenburger Polizei für 2024 geändert worden. Kennzahlen zu ausländischen Tatverdächtigen liegt bei 4100 statt 8900.

Weil mehrere Zahlen fehlerhaft waren, ist die Kriminalstatistik der Brandenburger Polizei für 2024 geändert worden. Kennzahlen zu ausländischen Tatverdächtigen liegt bei 4100 statt 8900.

Die Regierungskoalition will sich bis 2027 Zeit lassen. Doch CDU und Wohlfahrtsverbände machen Druck und fordern Änderungen in einem der ältesten Kita-Gesetze Deutschlands.

Die PCK-Raffinerie ist wichtig für Schwedt und die Uckermark. Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe (SPD) hält eine Rückkehr zu russischem Öl für sinnvoll und begründet das.

Brandenburgs Justizministerium will Verfahren verschlanken und erleichtern. Ein Instrument ist die sogenannte E-Akte. Die Nutzung soll nun ausgeweitet werden.

Nördlich von Finsterwalde wird in der Nacht ein Einfamilienhaus mit einem Brandsatz beworfen. Im Vorgarten entdecken die Einsatzkräfte den abgetrennten Kopf eines Wildschweins.

In Brandenburg gibt es mehr als 14.000 Baudenkmale. Einige sind nicht mehr zu retten. Für das ehemalige Landtagsgebäude in Potsdam gibt es neue Hoffnung.

Brandenburgs SPD/BSW-Regierung muss sparen. Ärger ist programmiert. Erstmals seit Langem gibt es Kürzungen im Bildungsressort – und keine neuen Lehrerstellen.

Eine Kollision bei Schönermark hat schwere Folgen. Noch konnte die Polizei den toten Menschen nicht identifizieren.

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) setzt in der neuen Landesregierung auf eine Stärkung der Polizei. Und sie fordert Erleichterungen bei der Ausweisung straffällig gewordener Ausländer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster