zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Gewoba bietet Hausordnung auf Russisch

Es geht um Knoblauchgerüche beim Kochen, die durch Plattenbauten wehen, um zu lautes Getrappel, das aus den Wohnungen kinderreicher Familien durch dünne Wände zu hören ist – das Zusammenleben von Nachbarn aus verschiedenen Kulturkreisen ist nicht immer einfach. Dazu veranstaltete gestern der Ausländerbeirat von Potsdam eine Gesprächsrunde im Kulturzentrum der jüdischen Gemeinde in der Berliner Straße zum Thema „Gute Nachbarschaft – wie schafft man das?

Es geht um Knoblauchgerüche beim Kochen, die durch Plattenbauten wehen, um zu lautes Getrappel, das aus den Wohnungen kinderreicher Familien durch dünne Wände zu hören ist – das Zusammenleben von Nachbarn aus verschiedenen Kulturkreisen ist nicht immer einfach. Dazu veranstaltete gestern der Ausländerbeirat von Potsdam eine Gesprächsrunde im Kulturzentrum der jüdischen Gemeinde in der Berliner Straße zum Thema „Gute Nachbarschaft – wie schafft man das?“ Ein Problem: Die Sprachbarriere. Dafür haben der Ausländerbeirat und die Gewoba mit einer ins Russisch übersetzten Hausordnung eine erste Lösung erarbeitet, die sie den Teilnehmern vorstellten. „Wir wollen sie demnächst noch in anderen Sprachen erstellen und den anderen Wohnungsgenossenschaften in der Stadt anbieten“, sagte Klaus-Peter Staedtke, ein Mitglied des Ausländerbeirats. Jedoch, so wand ein Besucher ein, seien die Formulierungen in den Hausordnungen oft zu breit gefasst und missverständlich. „Stimmt zum Teil“, bestätigte Marion Klaus, die bei der Gewoba unter anderem für den Stadtteil Drewitz zuständig ist. Die Hausordnungen seien nach den allgemeinen Regeln des Zusammenlebens und in Anlehnung an städtische Regelungen aufgebaut. „Die Hausbewohner müssen bei Problemen miteinander ins Gespräch kommen“, so Marion Klaus. Bei Ausländern werde die Kritik von Deutschen oft sehr schnell in Richtung Fremdenfeindlichkeit interpretiert. Im Zweifelsfall, so die Gewoba-Vertreterin, könne ihr Unternehmen auch Konfliktvermittler in einem Streitfall einschalten. Überhaupt sei die Gewoba generell für alle Probleme ihrer Mieter da – sei es bei Reparaturen oder etwa zur Genehmigung für den Anbau von Satellitenanlagen. „Man sollte sich immer erst an uns wenden“, sagte Klaus. Sie stellte die Servicenummer des Unternehmens vor, die täglich unter Tel.: (0180) 247 36 51 rund um die Uhr besetzt ist und sofort Hilfe schicken soll.Henri Kramer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false