zum Hauptinhalt

ATLAS: Probieren

ATLAS Sabine Schicketanz befürwortet das Uniform-Projekt Die Argumente für und wider Schuluniform sind hinreichend ausgetauscht – immer wieder heißt es, die einheitliche Kleidung würde helfen, soziale Unterschiede auszugleichen, dem Markenzwang einen Riegel vorschieben. Und immer wieder melden sich Zweifler zu Wort, die teilweise auch persönliche Freiräume der Schüler eingeschränkt sehen.

ATLAS Sabine Schicketanz befürwortet das Uniform-Projekt Die Argumente für und wider Schuluniform sind hinreichend ausgetauscht – immer wieder heißt es, die einheitliche Kleidung würde helfen, soziale Unterschiede auszugleichen, dem Markenzwang einen Riegel vorschieben. Und immer wieder melden sich Zweifler zu Wort, die teilweise auch persönliche Freiräume der Schüler eingeschränkt sehen. Was die Potsdamer Max- Dortu-Grundschule angeht, besteht jedoch berechtigte Hoffnung, dass das Projekt Schuluniform zunächst Erfolg hat. Den Erfolg, überhaupt durchgeführt zu werden. Das Land hat dafür Geld gegeben, Forscher von Universitäten wollen die Effekte der Uniform – so es denn welche gibt – unter die Lupe nehmen. Die Schulkonferenz sollte also morgen zustimmen. Denn bessere Voraussetzungen für ein Uniform-Projekt als jetzt wird es wohl kaum geben – auch wenn nicht Modeschöpfer Wolfgang Joop persönlich, wie dies einst im Gespräch war, die Kleidung für die Dortu-Kids entworfen hat. Das dürfte die Erstklässler sowieso nicht interessieren – ebenso wenig wie andere Markenkleidung oder ein modischer Fummel aus dem schwedischen Trend-Klamottenshop in der Brandenburger Straße. Fest steht: Die Argumente sind ausgetauscht, jetzt hilft nur noch das Probieren und Studieren.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false