zum Hauptinhalt
Twitter - das Phänomen Hate Speech ist hier nicht neu.

© AFP

Hass-Gezwitscher: "Twitter ist zur Hinrichtungsstätte geworden"

Antje Jackelen, Erzbischöfin Schwedens, twittert selbst seit fünf Jahren. Doch nun ist ihr die Lust daran vergangen.

Als „Hinrichtungsstätte“ hat die lutherische Erzbischöfin Schwedens, Antje Jackelen, den Kurznachrichtendienst Twitter bezeichnet. Die aus Westfalen stammende Theologin schrieb in einem am Wochenende veröffentlichten Gastbeitrag für das „Svenska Dagbladet“, als sie vor fünf Jahre mit Twitter begonnen habe, sei dieses Forum von einer gewissen Verspieltheit geprägt gewesen. Aber mittlerweile habe sich das Medium verändert und sei mitunter zu einer „reinen Hinrichtungsstätte“ verkommen.

„Es ist leicht zu verstehen, warum man auf offener Straße nicht einem Menschen die Faust in den Magen schlagen darf“, schreibt Jackelen. „Aber es scheint schwerer zu verstehen zu sein, warum man im Netz nicht die Seele eines Menschen mit Giftpfeilen verletzen darf.“ Ein Teilen oder „Liken“ eines ungerechtfertigten Angriffs sei eine Bagatelle für den, der auf den Knopf drücke, der Angriff selbst aber breite sich wie Gift in dem Körper des Verletzten aus.

Weil für viele Menschen die Sozialen Medien heute Teil des Berufsalltags seien, könne man von ihnen nicht einfach fernbleiben. Die dort versandten „Giftpfeile“ würden aber Menschen krank machen, und seien deswegen nicht nur ein persönliches Problem der Betroffenen, sondern mitunter sogar eine Frage des Arbeitsschutzes, so Jackelen.

In dem Tweet, in dem Jackelen auf ihren Text verweist, schreibt sie: "Das Gift im Internet macht uns krank. Heute schreibe ich über Twitter als Hinrichtungsportal."

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false