zum Hauptinhalt

Zu einem Podiumsgespräch in die Reithalle über das Thema „Der Schwierige Weg zum Frieden in Afghanistan“ laden das Hans Otto Theater und die Friedrich-Ebert-Stiftung am kommenden Samstag ein. Als Experten sprechen Rainer Arnold, Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD, Prof.

Eine Gesellschaft von lauter lauten Berauschten kann anstrengend sein. Aber eine Gesellschaft, in der alle beherrscht hinter verschränkten Armen auf die Späße der anderen warten, um sie dann abfällig zu kommentieren, eine Gesellschaft von Leuten, die sich in die Hose machen vor Furcht, sie könnten sich auch einmal gehen lassen, eine Gesellschaft von verstockten Angsthasen, Zuguckern und Tutmirleidichmußnochfahrenmännern – also eine Gesellschaft nur mit Nüchternen und zur Nüchternheit Entschlossenen: Das wäre die Hölle auf Erden.

DDR-Film gleich DEFA-Film: Mit dieser Gleichsetzung räumt das neue Buch von Ralf Forster und Volker Petzold „Im Schatten der DEFA. Private Filmproduzenten in der DDR“, das am heutigen Donnerstag um 20 Uhr im Filmmuseum vorgestellt wird, auf.

Mag es folkig: Susie Asado.

Susie Asado ist der musikalische Spielplatz der Songwriterin Josepha Conrad und ihrer Freunde. Sie erzählen am kommenden Samstag um 22 Uhr im „nachtboulevard“ (nb) des Hans Otto Theaters in der Reithalle in Wortkettenliedern Geschichten von der Grenzpolizei, von Tintenlumpen, von Flugzeugen, kleinen Plastikfiguren und Wolkenkratzern.

Die Potsdamer Malerin Olga Maslo zeigt ab morgigen Freitag um 17 Uhr im Lungenzentrum am Klinikum „Ernst von Bergmann“ ihre Ausstellung „Durchatmen“. Zu sehen sind Malerei und Grafik aus über 25 Jahren, darunter zahlreiche Siebdrucke.

Alt und neu. Marco Battaglia mit seiner 200 Jahre alten Gitarre.

Der italienische Gitarrist Marco Battaglia spielt morgen auf seiner „Fabricatore“ in der Villa Ritz

Die „Rote Kapelle“, so der Codename, den die Gestapo der Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack gab, ist eines der bedeutenden Kapitel des deutschen Widerstands gegen die Nationalsozialisten. Weniger bekannt ist jedoch, dass die DDR lange Jahre den nichtkommunistischen Widerstand gegen Hitler totgeschwiegen hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })