zum Hauptinhalt

Kultur: Litgut, Liebesgeschichten und Comedy-Scheune Das Krongut will zur festen Kulturadresse werden

Das Krongut Bornstedt möchte sich künftig verstärkt als ein Ort des kulturellen Lebens profilieren. Mehrere Veranstalter stellten am Mittwoch Abend ihre Projekte vor.

Das Krongut Bornstedt möchte sich künftig verstärkt als ein Ort des kulturellen Lebens profilieren. Mehrere Veranstalter stellten am Mittwoch Abend ihre Projekte vor. Das Hans Otto Theater, das bereits ein festes Standbein in dem einstigen Künstlerhof von Prinzessin Feodora hat, möchte auch im kommenden Jahr seine Lesereihe unter der Leitung von Hans-Jochen Röhrig fortsetzen. Es wird unter der Überschrift „Liebesgeschichten. Ich will mein Herz an Gott ketten“ Pikantes und Charmantes u.a. von Thomas Mann, Roald Dahl und Goethe zu hören sein, kündigte die Chefdramaturgin Anne-Sylvie König an.

Auch ein Solo-Stück mit Musik über die Lyrikerin Annette von Droste Hülshoff sei geplant. „Den Auftakt dieser Inszenierung von Deborah Epstein, gespielt von Adriana Altaras, wird es ab Juli geben. Wir hoffen, wenigstens zehn Abende zu spielen: drinnen wie draußen.“ Altaras war zuvor in Potsdams als Regisseurin von „Haus und Garten“ zu erleben.

Auch das Literaturkollegium Brandenburg veranstaltet im Januar und Februar 2006 eine Lesereihe. Unter dem Arbeitstitel „Litgut“ kommen an vier Abenden in der Weinscheune junge und gestandene Autoren zu Worte, so Lutz-R. Schöning, Autor und zugleich auch Gutsführer in Bornstedt. Zum Auftakt am 9. Januar lesen Christa Kozik, Sonja Puras, Manfred Richter und Walter Flegel aus der vom Kollegium herausgegebenen aktuellen „Zeitschrift“, die zum Thema „Potsdam“ zur Bewerbung als Kulturhauptstadt ediert wurde. Als Gast wird Natalja Gorbatjuk ihre Gedichte über Potsdam lesen, die für eine Anthologie in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer „Kibbuz“ nachgedichtet wurden. Die Lese-Reihe soll zugleich die Veranstaltungen zum 15. Jahrestag des Literaturkollegiums abschließen.

Der Lesefaden reißt indes nicht ab: ab März greift ihn dann Klaus Büstrin auf. Er wird sich in „Bibliotheken preußischer Könige“ umschauen.

Noch in diesem Jahr öffnet sich das Krongut dem heiteren Genre: ab 6. Dezember lädt der Entertainer Thomas Nicolai, auch bekannt als DER BLONDE EMIL, jeden Monat zu seiner „Comedy-Scheune“ auf dem rustikal-romantischen Malzboden ein. „Zu Büffelbier und ,Gutsherrenplatte“ gibt es Comedy vom Feinsten: mit wechselnden, hochkarätigen Gästen aus der Szene“, sagte Thomas Nicolai.

Zur Comedy-Premiere haben sich die lonely husBand, Thomas Müller und der deutsch-türkische Polizist Murat Topal angesagt. „Es soll ein Abend der Entdeckungen werden: eine Comedy-MixShow, die einmalig ist. Ich lade mir immer meine Lieblingshumoristen ein: bekannte wie unbekannte. Ich kenne sie alle.“ Der Eintritt für diesen „Feinschmecker-Abend“ soll 25 Euro kosten. Für 180 Gäste bietet der urige Location Platz. Sechs Abende seien bisher verabredet.

Krongut-Geschäftsführer Cees Zonneveld, der zu dieser Mittwochabend-Runde eingeladen hatte, beschwor den einstigen Geist von Feodora. Die junge Schwester Auguste-Victorias hatte ab 1901 einen Künstlerhof in Bornstedt unterhalten und zu literarischen Zirkeln sowie Begegnungen mit Schriftstellern und Malern eingeladen. Wie zu ihren Zeiten soll jetzt wieder das Thema Kultur „zelebriert“ werden. „Wir müssen sehen, was der Kunde will und was zu uns passt“, so der seit vergangenem Jahr agierende niederländische Geschäftsführer. Heidi Jäger

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false