
Im Januar 2017 wird das Museum Barberini offiziell eröffnet. Auch Kanzlerin Merkel wird erwartet.
Im Januar 2017 wird das Museum Barberini offiziell eröffnet. Auch Kanzlerin Merkel wird erwartet.
Hasso Plattners Museum Barberini wird vorab für einige Tage Ende November geöffnet, mit einem Kulturprogramm und besonderen Führungen. Brautpaare können sich hier Anfang Dezember sogar trauen lassen.
Am Alten Markt gibt es zu wenige Fahrradstellplätze. Die Stadt will noch in diesem Jahr Abhilfe schaffen – jedenfalls ein bisschen.
Der Fahrradbeauftragte Torsten von Einem spricht im PNN-Interview über fehlende Radstellplätze und Gegenmaßnahmen der Stadt Potsdam.
Eine Baustelle überlagert den Alten Markt bis zur Nikolaikirche, und das Potsdam Museum wirkt auf den ersten Blick geschlossen, so sehr ist der Zugang behindert – sehr zum Ärgernis seiner Direktorin Jutta Götzmann. Auf die Beeinträchtigung durch die Baustelle vor dem Museum Barberini habe sie die Stadt schon längst hingewiesen, so Götzmann.
Mit Wolfgang Mattheuers „Jahrhundertschritt“ ist das erste Werk aus der Sammlung Hasso Plattners ins Museum Barberini gezogen. Oder eigentlich davor. Ein symbolträchtiger Akt.
Das Museum Barberini widmete sich schon vor der Schau mit einem Symposium den Impressionisten
Bereits ein halbes Jahr vor Eröffnung des Museum Barberini findet das erste Symposium des neuen Potsdamer Kunstmuseums statt. Internationale Experten bereiten am Dienstag von 10 bis 19 Uhr im Hasso Plattner-Institut (Prof.
Die Statue "Jahrhundertschritt" kommt ins Barberini, Talk zur Wohnungssituation, Pläne für das Leipziger Dreieck werden vorgestellt und Bürgerversammlung zur Potsdamer Mitte.
Museumsarbeit auf hohem Niveau und erstes Schaulaufen des Museum Barberini: Ein halbes Jahr vor der Eröffnung veranstaltet das Haus am Dienstag sein erstes Symposium zur Ausstellung „Impressionismus. Die Kunst der Landschaft“.
Innenstadt - Die Bronzestatue „Jahrhundertschritt“ des 2004 verstorbenen Künstlers Wolfgang Mattheuer ist bald wieder öffentlich zu sehen: Sie soll am 30. Juni im Garten des neuen Kunstmuseums Barberini am Alten Markt aufgestellt werden, wie das Museum mitteilte.
Innenstadt - Ein halbes Jahr vor der Eröffnung von Hasso Plattners Kunstmuseum im Palast Barberini wirft die geplante Impressionistenausstellung bereits ihre Schatten voraus. Am 28.
Potsdam will Hasso Plattner zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt machen. Damit wolle sich die Stadt für Plattners Engagement für Wissenschaft, Forschung und Kultur bedanken, sagt Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
Händler, Gastronomen und Touristen sind begeistert vom italienischen Flair an dem wiederentstehenden Platz in Potsdams Mitte. Doch es gibt noch einige Baustellen.
Träger des Museums wird die Hasso-Plattner-Förderstiftung. Die Kunstwerke sollen auf 2200 Quadratmetern Ausstellungsfläche gezeigt werden.
Das Museum Barberini wird Potsdam an die internationale Kunstwelt anschließen – und die Kunstwelt nach Potsdam holen. Eine Vorschau auf das Konzept von Direktorin Ortrud Westheider.
Hasso Plattner hat am Donnerstag sein künftiges Museum Barberini vorgestellt – und kam ins Schwärmen: Das Museum werde bald von Weltrang sein.
Das Kunstmuseum Barberini am Alten Markt wird im Januar 2017 offiziell eröffnet. Nun wurde das Konzept vorgestellt.
Ende des Monats wird Ortrud Westheider als neue Leiterin des Potsdamer Palais Barberini vorgestellt. Software-Unternehmer Hasso Plattner wird hier seine Sammlung präsentieren.
Ende des Monats wird sie offiziell vorgestellt: Ortrud Westheider, die Leiterin des Potsdamer Palais Barberini, in dem Software-Unternehmer Hasso Plattner seine Sammlung präsentieren wird.
Die Bronzestatue "Jahrhundertschritt" stand jahrelang im Kutschstallhof am Neuen Markt. Ab dem Sommer gibt es einen neuen Standort.
Es steht fest: Das Museum Barberini soll im Januar 2017 eröffnen. Die Impressionismus-Ausstellung soll dann bis Ende Mai 2017 zu sehen sein.
Im Januar 2017 soll das Museum Barberini von Potsdam-Mäzen Hasso Plattner öffnen. Schon zuvor sollen die Potsdamer ein Blick hinein werfen können - eventuell inklusive Kunst.
Auch in Potsdam wird über das Vorhaben diskutiert, nachdem der Mäzen Hasso Plattner es heftig kritisiert hatte. Er hatte im Sommer damit gedroht, seine hochkarätige Sammlung – darunter große Arbeiten von Monet, Munch, Renoir und Nolde – womöglich doch nicht im derzeit entstehenden Museum Barberini unterzubringen, was eigentlich nach seinem Tode geschehen sollte.
Innenstadt – In der Glasbox vor dem Eingang des künftigen Museums Barberini am Alten Markt herrschte am Samstag reger Betrieb. Viele Besucher des Bürgerfestes zum 25.
Potsdam - Wenn Ortrud Westheider im April 2016 ihren Posten als Direktorin des Museum Barberini antritt, wird das Haus an der Alten Fahrt über ein Jahr lang führungslos gewesen sein. Denn bereits im Februar dieses Jahres war Peter Joch, der eigentlich als Gründungsdirektor vorgesehen war, überraschend gegangen.
Peer Straube über die neue Leiterin des Museums Barberini
Ortrud Westheider ist die neue Barberini-Direktorin. Mit Hasso Plattners Sammlung hat sie jetzt schon viele Pläne, wie sie im PNN-Interview schildert.
Die Kunsthistorikerin Ortrud Westheider wird neue Direktorin des Museums Barberini in Potsdam. Die 50-Jährige Museumsmanagerin übernimmt den Posten zum 1. April 2016.
Über Deutschlands neues Kulturgutschutzgesetz wird heftig debattiert. Mäzen Hasso Plattner hat sogar damit gedroht, seine Kunstsammlung nicht in Potsdam zu zeigen, sollte das Gesetz kommen. Wie andere europäische Staaten damit umgehen.
Hasso Plattner hat gedroht, seine Kunstsammlung nicht in Potsdam zu zeigen, sollte das Kulturgutschutzgesetz kommen. Nun haben der Bund und Plattner geredet – geklärt ist der Verbleib seiner Sammlung aber noch nicht.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat auf SAP-Mitgründer Hasso Plattner reagiert, der gedroht hat, seine Kunstsammlung abzuziehen. Seine Ankündigung sei nicht nachvollziehbar, sagte ein Sprecher.
Mäzen Hasso Plattner spricht im PNN-Interview über die Folgen des neuen Kulturschutzgesetzes für seine Sammlung in Potsdam
Das geplante Kulturgutschutzgesetz könnte für Potsdam dramatische Folgen haben: Mäzen Hasso Plattner droht damit, seine wertvolle Privatsammlung nicht im Museum Barberini auszustellen
Der Rohbau des ehemaligen Palast Barberini ist fertig. Das Museum soll im Frühjahr 2017 eröffnen.
Plattner schließt Engagement für Garnisonkirche nicht aus – und will Stadt bei Verkehrsproblemen helfen
Manche kritisieren, dass die Wiederherstellung der historischen Mitte Potsdams auch ein Zurück ins alte Preußen bedeutet – mit all seinen positiven und negativen Seiten. Andere wiederum sehen in Gebäuden wie dem Schloss und jetzt bald auch dem Museum Barberini einen Teil der eigenen Geschichte, die nun wieder erlebt werden kann.
Mäzen Hasso Plattner sieht am Alten Markt genug zu tun, schließt aber ein Engagement für die Garnisonkirche nicht grundsätzlich aus
Das war´s schon wieder: Nach gut einem Jahr im Amt räumt Peter Joch seinen Posten im Museum Barberini. Die Trennung erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen.
Das Potsdam Museum im Alten Rathaus konnte im vergangenen Jahr seine Besucherzahlen verdoppeln
öffnet in neuem Tab oder Fenster