
Die Tandemausbildung „Doppelpass“ gibt erstmals Menschen mit geistiger Beeinträchtigung die Chance, Trainer zu werden.
Die Tandemausbildung „Doppelpass“ gibt erstmals Menschen mit geistiger Beeinträchtigung die Chance, Trainer zu werden.
Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen den Verein „Friedensbrücke“. Auf einem Festival bei Berlin ist dieser dennoch willkommen.
Beim Landesparteitag am Samstag will die Brandenburger SPD ihren Landesvorstand neu wählen. Nach dem Rücktritt von Innenministerin Lange soll die Ex-Bundestagsabgeordnete Papenbrock Parteivize werden.
Im Landtag haben die finalen Beratungen zum Doppelhaushalt 2025/2026 begonnen. Koalition und Opposition liefern sich einen heftigen Schlagabtausch.
Von einem Detektiv im Unruhestand, einem Superstar des Kabaretts oder einem animierten Wortführer der Menschheit – das sind die Helden und Kinostarts der Woche.
Der CDU-Bürgermeister von Bad Freienwalde relativiert die mutmaßlich rechtsextreme Gewalt in der Kurstadt. Anders als der von der AfD unterstützte Bürgermeisterkandidat, der deutliche Worte findet.
Noch ehe er seine Arbeit beim Frauenvolleyball-Bundesligisten in Brandenburg aufgenommen hat, ist Trainer Vladimir Kapris schon wieder weg. Ein Nachfolger ist aber bereits gefunden.
Beim Gedenken an den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 kommt es zu einer lebhaften Debatte. Es geht auch um die Deutung des Aufstandes.
Brandenburgs Parlament berät den 33-Milliarden-Doppelhaushalt 2025/2026 – begleitet von Protesten. Scheitert die Abstimmung, droht der Landesregierung das Aus.
Die Krankenhausfinanzierung in Brandenburg beläuft sich in diesem Jahr auf rund 1,97 Milliarden Euro. Das sind sechs Prozent mehr als 2024. Die Einigung dazu kommt aber spät.
Der Brandenburger Landtag dankt den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Die BSW-Fraktion fehlt bei der Gedenkstunde nahezu komplett.
Der Hauptstadt-Flughafen schreibt immer noch rote Zahlen. Brandenburg, Berlin und der Bund wollen 2026 eine letzte Rate überweisen – dann soll der Airport finanziell selbst klarkommen. Klappt das?
Drei Brandenburger Gastronomien werden mit einem Michelin-Stern prämiert – eine Neuentdeckung ist dabei. Unter den zwei bekannten Lokalen sind Potsdamer.
Lob für „Loumi“, „Matthias“ und „Pars“ – auch das „Sawito“ in Falkensee schaffte den Sprung. In der Hauptstadt bleibt es jedoch bei einem einzigen Drei-Sterne-Restaurant.
Vor 72 Jahren gingen Hunderttausende in der DDR gegen das Regime auf die Straße. Es kam zu Gewalt und Verhaftungen. Brandenburg erinnert an die Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953.
Künftig kann das Land zum Beispiel Bauleistungen unter 100.000 als Direktauftrag vergeben – ohne vorher ein Vergabeverfahren zu initiieren.
Weniger Lehrkräfte, gestrichene Förderangebote, überforderte Schulen – 14 Schulleitungen und Elternvertreter schildern dramatische Folgen der geplanten Kürzungen im Bildungsetat.
Brandenburger Landtagsfraktionen fordern schnelle Aufklärung des gewaltsamen Überfalls auf ein Toleranzfest in Bad Freienwalde. Der Vorfall „schadet der AfD“, heißt es aus der Partei selbst.
Der Jurist sorgte mit Richterentscheidungen zu Corona und AfD für Aufsehen. Nun holt der neue Innenminister René Wilke (parteilos) Wilfried Peters nach Brandenburg zurück: als Nachfolger von Jörg Müller.
Nur gelegentlich trüben Wolken in den nächsten Tagen das strahlende Sommerwetter in der Hauptstadtregion. Dabei kratzen die Temperaturen an der 30-Grad-Marke.
Das Entsetzen nach dem Angriff auf eine Vielfaltsdemo in Bad Freienwalde ist groß. Alfred Roos leitet das Netzwerk „Tolerantes Brandenburg“ – hat es zu wenig getan?
Landwirtschaft ist kein normales Gewerbe. Ein Steuerberater aus Luckenwalde in Brandenburg erklärt, warum das so ist – und warum das System nicht für alle funktioniert.
Auf dem Profil einer Änderungsschneiderei in Kleinmachnow tauchte am Wochenende ein judenfeindlicher Post auf. Der Inhaber beschuldigt seinen Sohn, der wiederum einen Hacker.
Vermummte greifen im brandenburgischen Bad Freienwalde ein Fest für Familien an. Trotz des Schocks gibt man sich vor Ort kämpferisch. Eindrücke aus Märkisch-Oderland.
Vermummte greifen ein Toleranzfest in der brandenburgischen Provinz an. Einsatzkräfte kommen zu spät. Doch eine Polizei-Gewerkschafterin sagt: Die Beamten können nicht allein helfen.
Selten hat eine Personalie in Berlins Justiz solch ein Potenzial für Furore: Senatorin Badenberg macht eine frühere Amtskollegin zu ihrer Amtschefin. Diese gilt als durchsetzungsstark.
In dieser Woche will der Landtag den Doppelhaushalt für Brandenburg beschließen. Der Widerstand gegen geplante Einsparungen wächst. Der Landeselternrat fordert von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Bildung zur Chefsache zu machen.
Brandenburgs Grundwasserreserven schwinden. Einer Studie einer Umweltorganisation zufolge ist das Problem in mehreren Landkreisen erkennbar.
Auf seiner Deutschlandtour kommt das Jüdische Museum zu Jugendlichen, die nicht einfach nach Berlin reisen können. Nun geht das Museum erneut in Brandenburg auf Tournee.
Der Schock nach dem Angriff einer vermummten Schlägertruppe auf ein Fest für Vielfalt ist groß – nicht nur in Brandenburg. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Bedrohungen gab es bereits zuvor.
Mit kühleren Temperaturen beginnt die neue Woche in der Hauptstadtregion. Ab Dienstag steigen die Temperaturen wieder in Berlin.
Potsdams Treffpunkt Freizeit stellt für den Klimaschutz seine Beleuchtung um und hat nun 68 Solar-Module auf dem Dach. Möglich machten das Landesfördermittel.
Am Sonntagmittag hat eine Gruppe Vermummter die Versammlung „Bad Freienwalde ist bunt“ in Märkisch-Oderland attackiert. Mindestens zwei Personen wurden verletzt.
In der Villa Quandt haben bekannte Autoren aus zuletzt erschienenen Werken und aus unveröffentlichten Texten gelesen. Schriftsteller Sven Stricker verrät, wie es mit seiner Krimi-Reihe weitergeht.
Der Berliner Kunstsommer hat begonnen. Am Wochenende konkurriert der Lange Tag der Stadtnatur mit Kunstaktionen im Grünen.
In der Corona-Enquete-Kommission des Landtags gab es zahlreiche Vorschläge zur Vorbereitung auf künftige Pandemien. So sollen etwa Abstandflächen beim Neubau von Heimen eingeplant werden.
Ausflüge sollten die Menschen in Berlin und Brandenburg lieber am Samstag unternehmen. Denn nach dem warmen Sommertag ziehen am Sonntag Gewitter und Starkregen auf.
Der Dauerstreit um die Wasserversorgung des Werks in Grünheide ist beigelegt. Was bedeutet die Einigung für die Fabrik und die Region?
In der Medizin ist der Mann das Maß aller Dinge. Brandenburger Ärztinnen und die Medizinhochschule wollen das ändern. Denn geschlechtsspezifische Behandlungen können Leben retten.
Cornelia Schleime, Ruth Wolf-Rehfeldt, Helga Paris: Sie alle sind derzeit in einer Ausstellung der Investitionsbank Brandenburg zu sehen. Ein Pfund – wären da nicht die knausrigen Öffnungszeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster