
Der Berliner Kunstsommer hat begonnen. Am Wochenende konkurriert der Lange Tag der Stadtnatur mit Kunstaktionen im Grünen.
Der Berliner Kunstsommer hat begonnen. Am Wochenende konkurriert der Lange Tag der Stadtnatur mit Kunstaktionen im Grünen.
In der Corona-Enquete-Kommission des Landtags gab es zahlreiche Vorschläge zur Vorbereitung auf künftige Pandemien. So sollen etwa Abstandflächen beim Neubau von Heimen eingeplant werden.
Ausflüge sollten die Menschen in Berlin und Brandenburg lieber am Samstag unternehmen. Denn nach dem warmen Sommertag ziehen am Sonntag Gewitter und Starkregen auf.
Der Dauerstreit um die Wasserversorgung des Werks in Grünheide ist beigelegt. Was bedeutet die Einigung für die Fabrik und die Region?
In der Medizin ist der Mann das Maß aller Dinge. Brandenburger Ärztinnen und die Medizinhochschule wollen das ändern. Denn geschlechtsspezifische Behandlungen können Leben retten.
Cornelia Schleime, Ruth Wolf-Rehfeldt, Helga Paris: Sie alle sind derzeit in einer Ausstellung der Investitionsbank Brandenburg zu sehen. Ein Pfund – wären da nicht die knausrigen Öffnungszeiten.
Sorgen die tiefblauen Wahlergebnisse in Ostdeutschland für sinkende Tourismuszahlen in Urlaubsregionen? Wir dokumentieren den Hilferuf einer Pensionsbetreiberin aus dem brandenburgischen Wittenberge.
Sonnenschein und bis zu 32 Grad in der Spitze: Das Wochenende in Berlin und Brandenburg wird sommerlich. Am Sonntag ziehen allerdings lokal Gewitter auf.
Der Vorsitzende der BSW-Landtagsfraktion, Niels-Olaf Lüders, über die Brandmauer im Parlament, Abweichler in den eigenen Reihen, Sahra Wagenknecht, den Landeshaushalt und Migration.
Nach 25 Jahren wollen Brandenburg und die polnische Wojewodschaft Lubuskie ihre Partnerschaft verstärken. Die verstärkten Grenzkontrollen haben für beide Seiten negative Folgen – sie fordern Lösungen.
In Deutschland könnten gewalttätige Männer künftig eine Fußfessel bekommen – um Betroffene von häuslicher Gewalt zu schützen. Die Idee kommt aus Spanien. Aber sie hat ihre Grenzen.
Der BSW-Politiker beklagt eine zu geringe Zahl an Passagieren, Landesmittel müssten aber optimal eingesetzt werden. Die CDU-Opposition sieht den ländlichen Raum abgeschnitten.
Seit Mitte 2024 gelten in Deutschland Änderungen beim Staatsangehörigkeitsrecht. Das wirkt sich deutlich auf die Statistik aus. Am häufigsten wurden Syrerinnen und Syrer eingebürgert.
Berlins Wirtschaftssenatorin will die Grenzwerte für öffentliche Vergaben ohne Ausschreibung erhöhen. Damit widerspricht sie auch dem Regierenden Kai Wegner, der des SPD fehlenden Reformwillen unterstellte.
Über die von Brandenburgs Landesregierung geplanten Neuverschuldung war ein Streit entbrannt. In einer Anhörung gab es nun Entwarnung: Fachleute halten den Haushaltsentwurf nicht für verfassungswidrig.
Mit den Babyboomern scheidet die aktivste Blutspender-Gruppe in den kommenden Jahren aus. Eine ähnlich engagierte Gruppe ist bisher nicht in Sicht.
Lehrkräfte beklagen eine hohe Arbeitsbelastung, die sich mit den Kürzungsplänen der SPD/BSW-Landesregierung nicht verringern dürfte. Wie viel Arbeit die Pädagogen leisten, will das Land nicht erfassen.
Grünflächen und Bäume schützen effektiv vor Hitze. Doch in vielen Städten kommt das zu kurz. Wie Brandenburg beim Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe abschneidet.
Ein Platz auf dem Wahlschein ist nicht garantiert: Der Bewerber Jörn Karlipp muss noch 112 Potsdamer ins Wahlbüro mobilisieren.
Die Sonnencreme sollte zum Wochenende hin stets griffbereit sein: Die Temperaturen klettern bis auf 30 Grad. Dabei gibt es blauen Himmel und viel Sonne.
In Ostbrandenburg sollte einst Kohlendioxid unterirdisch gelagert werden. Nach Protesten wurde das Projekt gestoppt. Nun setzt die Regierung die Technologie erneut auf die Agenda – aus dringendem Anlass.
Die Ferienzeit rückt immer näher. In Potsdam gibt es zahlreiche mehrtägige Angebote für Kinder. Ein Überblick über Angebote mit freien Plätzen.
Rock Tech Lithium macht einen weiteren Schritt beim Aufbau seines Lithium-Konverters in Brandenburg. Die Europäische Union hat diesen kürzlich erst als „Strategisches Projekt“ identifiziert.
Noch bis zum 6. Juli zeigen Jugendliche aus Brandenburg im Pavillon der Freundschaftsinsel Kunstwerke, die spielerisch die Welt zu einer besseren machen sollen.
Die Gründung der medizinischen Universität in der südbrandenburgischen Stadt Cottbus kommt gut voran. Die Hoffnungen sind groß.
Das Wasser ist ein Streitthema seit dem Bau der Fabrik von US-Elektroautobauer Tesla in Brandenburg. Es gibt wieder Protest – diesmal geht es um einen neuen Vertrag mit dem Wasserversorger.
Potsdams Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch erstmals nach der Abwahl von Oberbürgermeister Mike Schubert. Es ging um die Wärmewende, Kosten für Wasser und Milieuschutz. Die Sitzung zum Mitlesen.
In Angermünde fängt eine Lagerhalle Feuer. Dort liegt Stroh, in der Halle soll aber auch Material des Katastrophenschutzes gelagert sein. Die Feuerwehr kämpft weiter gegen Glutnester.
Ein Lkw geriet zwischen Werder und Lehnin in Brand. Ob der Fahrer sich rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte, ist unklar.
Ein neues Papier im Auftrag der CDU-Opposition, wirft der Landesregierung vor, eine Krise herbeizurechnen, um Rekordschulden zu rechtfertigen. SPD und BSW gehen derweil von der Verabschiedung des Haushalts aus.
Unter dem Motto „Inklusion bewegt“ finden im Juli die Special Olympics Landesspiele in Potsdam und Berlin statt. Etwa 240 Athletinnen und Athleten werden in Potsdam erwartet.
Der brandenburgische Landtag will eine Neufassung des Abgeordnetengesetzes. Darin soll künftig festgeschrieben werden, wie hoch die Abgeordnetenentschädigungen maximal steigen dürfen.
Die Feuerwehren Brandenburgs sind im Dauereinsatz. Über 120 Waldbrände hat es bis Mai bereits gegeben. Ein Grund ist die extreme Trockenheit in diesem Frühjahr.
Mehr als jede zweite Theorieprüfung in Brandenburg endet erfolglos. Experten äußern sich zu den Gründen – und die sind wenig schmeichelhaft für Fahrschüler und -lehrer.
Brandenburg bekommt eine neue Beauftragte, die sich um die Gleichstellung der Geschlechter kümmert. Die künftige Amtsinhaberin Kletzing war zuvor für die Landeshauptstadt Potsdam tätig.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg streicht zum nächsten Jahr Regionalzug-Verbindungen. Es fehlten die Mittel, um das Angebot aufrecht zu halten. Das Problem gibt es nicht nur in Brandenburg.
Zwischen Brandenburg und Nahost: MMZ-Direktorin Miriam Rürup über jüdische Erinnerung und Gesprächsräume in polarisierten Zeiten.
Der Mobilfunkmast auf dem Telegrafenberg ist mutmaßlich Potsdams höchstes Gebäude. Zwei Wochen lang hing dort eine Deutschlandfahne – warum, ist unklar.
Nur wenige Anträge auf Corona-Impfschäden wurden in Berlin und Brandenburg bisher anerkannt. Viele Anträge werden noch bearbeitet.
Ja, am Dienstag dominieren noch Gewitter und Schauer die Wetterlage in Berlin und Brandenburg. Doch sommerliche Werte werden die Menschen in den nächsten Tagen nach draußen locken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster