
Noch immer liegen unter der Erde des Oderbruchs die Gebeine von zig gefallenen Menschen aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie sollen nach und nach ihre letzte Ruhe finden.
© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.
Noch immer liegen unter der Erde des Oderbruchs die Gebeine von zig gefallenen Menschen aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie sollen nach und nach ihre letzte Ruhe finden.
Die AfD ist im Brandenburger Landtag stärkste Oppositionskraft. In einer Umfrage äußern sich die Befragten, was sie davon hielten, wenn die AfD in der Regierung wäre.
Tragische Schicksale hinter den Zahlen: Besonders Männer verlieren in Berliner und Brandenburger Seen ihr Leben – was die DLRG dazu sagt.
AfD-Kandidat Chaled-Uwe Said liegt im Schlaatz vorn. Treibt Unzufriedenheit die Menschen in die Arme der rechtsextremen Partei? Eine Reportage aus den südlichen Ortsteilen.
Bekommt Brandenburg nach Tesla ein weiteres E-Autowerk? Ein chinesischer Konzern will prüfen, dort Luxusautos zu bauen. Eine Bürgerinitiative warnt vor „massiven Folgen“ und hat einen konkreten Ort im Verdacht.
Das Brandenburg Museum startet mit der Grünen-nahen Böll-Stiftung eine Veranstaltungsreihe zur politischen Kultur im Land. Zum Auftakt ist der Autor Marko Martin in Potsdam.
Vor allem die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam und Frankfurt (Oder) strahlen landesweit aus. Aber auch aus Urnengängen in anderen Brandenburger Kommunen lässt sich einiges zum Zustand der Parteien ablesen.
Noosha Aubel könnte Deutschlands einzige Oberbürgermeisterin einer Landeshauptstadt mit Migrationshintergrund werden. Wer ist die Parteilose, die die SPD in Brandenburg das Fürchten lehrt?
Zu viel gekauft, zu schnell entsorgt? Die Verbraucherzentrale Brandenburg verrät, wie Haushalte Lebensmittelverschwendung reduzieren können. Auch die Agrarministerin will sich dafür stark machen.
Die Bahn soll sicherer und sauberer werden, rudert aber bei ihren Pünktlichkeitszielen im Fernverkehr zurück. Brandenburgs Verkehrsminister zeigt sich verwundert.
Familien mit niedrigerem Einkommen – auch Alleinerziehende – können in Brandenburg Geld vom Land bekommen bei Reisen. Die Nachfrage ist hoch in diesem Jahr.
Die Sperrzonen schrumpfen, der Schutzkorridor bleibt: trotz Erfolgen an der deutsch-polnischen Grenze ist weiter Vorsicht geboten.
Im Stadtpark von Bernau wird ein toter Mann gefunden. Die Polizei ermittelt – Hinweise auf ein Verbrechen gibt es bislang nicht.
In Frankfurt an der Oder wurde am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Da keiner der Kandierenden im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhielt, kommt es am 12. Oktober zur Stichwahl.
Verbale Attacke von rechts außen nach Interview-Äußerung von Minister René Wilke: Dieser hatte im Gespräch mit den PNN vor einer „Radikalisierung“ der AfD und einer „Meinungsdiktatur“ gewarnt.
Seit Jahrzehnten verliert die Region Berlin-Brandenburg Grundwasser. Gründe sind steigende Temperaturen und veränderte Niederschläge. Zwei Experten ordnen die Lage ein – und nennen Gegenstrategien.
Das Digital-Projekt „TENEAM“ soll insbesondere in dünn besiedelten Gebieten bei der Versorgung helfen. Das Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern ist mit dabei.
Nach einem freundlichen Sonntagmorgen in der Hauptstadtregion erwartet der Deutsche Wetterdienst für die neue Woche herbstliche Temperaturen und viele Wolken.
Seit der Legalisierung von Cannabis und Marihuana gibt es neue Vorschriften. 3,5 Nanogramm THC sind am Steuer erlaubt – zu viel, finden manche. Die Berliner Verkehrsverwaltung meldet sich zu Wort.
Noch nie ist in Europa so viel Wald verbrannt wie in diesem Jahr. Auch in Deutschland wächst die Waldbrandgefahr mit dem Klimawandel. Doch man kann sich besser darauf vorbereiten.
Brandenburgs Innenminister René Wilke spricht über die Herausforderungen der AfD, Notwendigkeiten in der Flüchtlingspolitik und die künftige Ausrichtung der Polizei im Land.
Der Tabakkonzern Philip Morris (Marlboro) hat eine Zigarettenfabrik umgewidmet: Hier ist jetzt Platz für Tüftler, Kreative und moderne Industrieproduktion. Bei der Umsetzung helfen zwei potente Unterstützer.
Die Immobilienpreise in der Hauptstadt sind hoch, das Angebot ist klein. Viele Käufer und Mieter weichen deshalb ins günstigere Umland aus. Wie sehr sich das lohnt.
Die AfD würde derzeit in Brandenburg bei einer Landtagswahl 34 Prozent der Stimmen holen. Damit überholt sie die SPD und BSW deutlich. Für Landeschef René Springer ist das ein Grund zum Träumen.
Brandenburger Kassenärzte sind verärgert: 460 Millionen Euro aus dem Investitions-Sondervermögen des Bundes sollen vor allem an Medizinische Versorgungszentren vergeben werden. Auch eine Klinikschließung sorgt sie.
Die Investorensuche für die Glasmanufaktur in Tschernitz läuft. Kann der Solarglashersteller gerettet werden? Der vorläufige Insolvenzverwalter sieht eine Chance für den Erhalt des Standorts.
In Berlin kommt an diesem Wochenende noch einmal der Sommer zurück. Am Samstag werden bis zu 30 Grad erwartet. Für Teilnehmende des Berlin-Marathons könnte das am Sonntag zur Herausforderung werden.
Die Hälfte der Pferde, die am Sonnabend in Hoppegarten an den Start gehen, wird in unmittelbarer Nähe zur Rennbahn trainiert. Star des Tages wird aber ausgerechnet ein Zugereister sein.
Wenn Fotovoltaikanlagen Ackerflächen ersetzen, sind viele empört. Eine Lösung sind Module, die in der Höhe montiert werden. Sie erlauben weiter den Anbau darunter – ein Vorteil gerade in Zeiten der Klima-Extreme.
Laut einer neuen Umfrage würde die AfD bei Landtagswahlen derzeit zehn Prozent vor der SPD mit Ministerpräsident Dietmar Woidke liegen – obgleich sie vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft ist.
Fahrgäste müssen ab Januar für Bus- und Bahnfahrten tiefer in die Tasche greifen. Der VBB erhöht die Preise um durchschnittlich sechs Prozent. Der Verbund räumt zudem bei einigen Tarifen auf.
Die Kinderzahlen in Brandenburg gehen zurück. Dadurch drohen Kürzungen beim Kitapersonal. Das Land dürfe nicht sparen, sondern müsse die Lage für eine Verbesserung der Qualität nutzen, fordert ein Aktionsbündnis von Kita-Trägern und Gewerkschaft.
Verkehrsminister Detlef Tabbert erwägt eine Überarbeitung der Ausschreibung der Bahnlinien RB73 und 74. Gespräche mit Mecklenburg-Vorpommern stehen bevor, um über die Zukunft der Bahnlinien zu diskutieren.
Heizkabel im Boden, Kerzen im Tunnel: Oliver Grafe züchtet XXL-Kürbisse. Für die erstmals geplante Indoor-Kürbisregatta in Fürstenwalde sind seine Riesen aber zu groß.
Schon vor Jahresende sind die eingeplanten Mittel für die soziale Wohnraumförderung des Landes komplett belegt. Nur für „Junges Wohnen“ gibt es noch keine Anträge.
Derzeit zahlen Fahrgäste für eine Einzelfahrt im Berliner Nahverkehr 3,80 Euro – das ändert sich ab Januar. Der VBB-Aufsichtsrat reagiert damit auf steigende Betriebskosten.
Nach dem Tod eines siebenjährigen Kindes aus der Grundschule am Telegrafenberg untersucht das Gesundheitsamt zwei weitere Verdachtsfälle. Vor Ort wird um den Mitschüler getrauert.
Dietmar Woidke zeigt Journalisten den Strukturwandel in der Lausitz – und nutzt das für Kritik am Bund. Eine Reportage, unterwegs mit Brandenburgs Ministerpräsidenten.
Countdown-Clips, ein Nacktplakat und andere Auftritte: Die OB-Kandidierenden kämpften nicht nur online um Reichweite – und trafen nicht immer den Ton.
öffnet in neuem Tab oder Fenster