
Trotz einiger dichter Nebelfelder über Ostbrandenburg zum Start in den Mittwoch wird es tagsüber heiter. Ab Donnerstag ändert sich das.

© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.

Trotz einiger dichter Nebelfelder über Ostbrandenburg zum Start in den Mittwoch wird es tagsüber heiter. Ab Donnerstag ändert sich das.

Für viele Menschen gehört eine dampfende Tasse Glühwein bei einem Weihnachtsmarktbesuch einfach dazu. So viel kann das Heißgetränk in diesem Jahr kosten.

Im Streit sind vier BSW-Abgeordnete in Potsdam aus der Partei ausgetreten. Sie hatten „autoritäre Tendenzen“ beklagt. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will mit ihnen im Gespräch bleiben.

Krise in der Wagenknecht-Partei: Die Landtagsabgeordneten Jouleen Gruhn, Melanie Matzies, Reinhard Simon und André von Ossowski verlassen das BSW. In einer Erklärung prangern sie „radikalisierte Positionen“ an.

Brandenburgs SPD findet sich mit dem Nein des BSW zu den Medienstaatsverträgen ab. Die SPD-Landtagsfraktion belässt es bei einer Ermahnung – und verlässt sich auf die CDU-Opposition.

Ob Krimi, Kalender oder Kochbuch, beim Bebra Verlag dreht sich alles um Berlin und Brandenburg. Warum das etwas Besonderes ist und was der Verlagschef zur Auszeichnung sagt.

Potsdams Geburtenrate ist auf einem historischen Tief. Eine Ursache könnte der knappe Wohnraum für Familien sein. Kurzfristig sollen Wohnungsdurchbrüche und der Pro-Potsdam-Bonus entlasten.

Die AfD wird als „gesichert rechtsextrem“ beobachtet. Die Fraktion will wissen, wie viele Verfassungsschützer die rechtsextreme Szene im Visier haben – eine Antwort bekommt sie nicht.

Kaum hat die neue Potsdamer Oberbürgermeisterin den Rathausschlüssel bekommen und schon ist er wieder weg. Der Karneval hat begonnen.

Ein Autofahrer kam auf der A24 im Kreis Prignitz von der Fahrbahn ab, das Auto überschlug sich. Der Fahrer kam ums Leben.

Die Brandenburger Regierung ist das einzige Bündnis von SPD und Wagenknecht-Partei in Deutschland. Doch nun rumort es – in der Koalition und im BSW.

Auf nächtlichen Nebel folgt ein trüber Tag in Berlin und Brandenburg. Aber es gibt Aussicht auf Sonne in den kommenden Tagen.

Wölfe reißen in Brandenburg trotz Zäunen und Hunden zahlreiche Weidetiere. Die Wölfe sollen künftig leichter getötet werden können. Was heißt das für Brandenburg?

Die jüdische Geschichte nach 1945 und nach 1989 zwischen Elbe und Oder steht im Mittelpunkt eines Diskussionsabends der Reihe „Potsdamer Gespräche“ des Moses Mendelssohn Zentrums und des Brandenburg Museums.

Die Filmemacher Ina Rommee und Stefan Krauss zeigen in ihrer Videoinstallation 13 Zeitzeugen aus Ost und West, die über ihre private wie auch berufliche Situation im geteilten und wiedervereinigten Deutschland berichten.

An der Glienicker Brücke wurde am Montag einmal mehr an die Wende 1989 erinnert – und wie Zeitzeugen auf diese Ereignisse blicken.

Bei einem Besuch in Großbritannien unterzeichnet Brandenburgs Ministerpräsident Woidke mit Rolls Royce eine Absichtserklärung. Das Werk in Blankenfelde-Mahlow soll erweitert werden. Was ist geplant?

Keine Lehrkraft, leere Klassenzimmer. Das passiert in Brandenburg häufig. Vertretungskräfte können einiges abfangen – aber nicht alles.

„Schulen müssen zukunftsfähig werden“, sagt Eva-Maria Kopte. Sie übernimmt nun die Leitung der Evangelischen Schulstiftung. In Berlin und Brandenburg gehören 35 Einrichtungen dazu.

Brandenburg will die Zahl der Rückführungen von Flüchtlingen steigern. In diesem Jahr sind schon mehr Menschen freiwillig ausgereist als im ganzen vergangenen Jahr.

Noch nicht ein Jahr ist die SPD/BSW-Koalition in Brandenburg im Amt. Der Konflikt um Rundfunkreform und Jugendmedienschutz hat zu einer Krise geführt.

Die Klassen werden in den kommenden Jahren erstmal voller, bevor die Schülerzahlen zurückgehen. Zwischen den Regionen gibt es deutliche Unterschiede.

Beitritt nur mit „reiner deutscher Herkunft“: Die neue Neonazi-Vereinigung „Jägertruppe“ drängt aus dem virtuellen Raum auf die Straßen der Region. Ein Einblick in die Strukturen.

Mit einem sehr knappen Vorsprung hat SPD-Kandidat Daniel Keip die erste Runde der Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg/Havel gewonnen. Der AfD-Kandidat landete in einem engen Rennen auf Platz drei.

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Beim zentralen Gedenken Brandenburgs in Rathenow haben Landtag und Landesregierung an die friedliche Revolution erinnert.

In der DDR war das kostengünstige, modulare Bauen die Antwort auf Wohnraummangel. Heute stehen diese Gebäude oft leer und werden abgerissen, dabei kann man sie hochwertig umgestalten.

Red Bull plant ein Dosen-Werk in Brandenburg. Das stößt auf Bedenken wegen des Wassers. Das Bundesumweltministerium äußert sich zur Wasserentnahme.

In Brandenburg an der Havel wird am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Die Stadt wird für Potsdamer und Berliner auf Wohnungssuche attraktiv. Das stellt die sechs Bewerber vor Herausforderungen.

Bei der „Trau dich“-Messe in Treptow informieren sich Heiratswillige rund um den großen Tag – und der kann ganz schön ins Geld geben. Ein Besuch zwischen Brautmodenschau und Speeddating.

Wie sicher ist die Martinsgans? Eine Expertin erklärt, was Verbraucherinnen und Verbraucher in Zeiten der Vogelgrippe erwarten können – und wie sich der Preis entwickelt.

Unsere Autorin wollte immer mal in einen Swingerclub, gruselte sich aber vor Kunstpalmen und Chrom-Barhockern. Zu Unrecht, wie sie bald merken sollte.

Berlins U5 führt vom östlichsten Stadtrand zu den Zentren der von Westdeutschen geprägten Macht. Die in der DDR geborene Politikerin Franziska Giffey kennt beide Seiten und spricht über 36 Jahre in Freiheit in ihrer einst geteilten Stadt.

Bisher kommen Mitglieder zu den Parteitagen der Brandenburger AfD, keine gewählten Vertreter. Das sollte sich ändern. Doch die Vorschläge der Parteispitze finden keine ausreichende Mehrheit.

Die CDU hat bei der Landtagswahl 2024 ein historisches Debakel erlebt. Landeschef Jan Redmann ist nun im Amt bestätigt worden – aber mit einem deutlich schlechteren Ergebnis als vor zwei Jahren.

Bei ihrem Landesparteitag in Brandenburg/Havel wollte die Spitze der als rechtsextremistisch eingestuften AfD ihren Mitgliedern künftig weniger direkte Mitbestimmung zugestehen. Und scheiterte.

In Brandenburg sind SPD und BSW dabei, den Krach um den Medienstaatsvertrag beizulegen. Eine Sondersitzung am Sonntag wurde abgesagt.

Zur Wahl 2024 stürzte die CDU in der Mark in ein historisches Tief. Jan Redmann überlebte das – und will die Partei nun aufwärts führen. Doch beim Parteitag erlebt er einen Rückschlag.

Das BSW Brandenburg lehnt zwei Staatsverträge zur Rundfunkreform und zum Jugendschutz ab und stellt die Koalitionsmehrheit infrage. Kurz vor einem Spitzentreffen gibt es Appelle von beiden Seiten.

Das Wochenende in Berlin und Brandenburg bleibt überwiegend grau. Die Temperaturen übersteigen die Zehn-Grad-Grenze kaum.

Innenminister René Wilke (parteilos) will mit einem neuen Gesetz für mehr Struktur und Ordnung bei der Arbeit mit Asylbewerbern sorgen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster