
Er galt als Befürworter einer progressiven Aids-Politik und war vor allem in Brandenburg politisch aktiv. Nun ist Ulf Fink tot.
© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.
Er galt als Befürworter einer progressiven Aids-Politik und war vor allem in Brandenburg politisch aktiv. Nun ist Ulf Fink tot.
Beim großen Landesfest in der Prignitz wurde nicht nur gefeiert, es wurde auch politisch. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) kündigte an, die Gehälter der Sparkassenchefs offenlegen zu wollen.
Temperaturen bis zu 23 Grad laden an diesem Wochenende zum Spazieren ein. Ein Regenschirm sollte jedoch mitgenommen werden. Am Nachmittag ziehen Gewitter auf.
Der Tag des offenen Denkmals lädt am Wochenende in Berlin und Brandenburg wieder zum Entdecken ein. Einige Veranstaltungen sind bereits ausgebucht.
Auf dem Werbellinsee kann man auf einer schwimmenden Sauna entspannen – sommers wie winters ein Vergnügen. Aber auch anderswo in Brandenburg lässt es sich auf dem Wasser schwitzen.
Zusammenhalt im ländlichen Raum schaffen? In Naugarten gelingt das in den Augen einer Jury besonders gut. Warum das Dorf ausgezeichnet wird.
Die jährliche Lesbi-Schwule Tour feiert am Samstag ihren Kampagnenstart in Potsdam. Erstmals wurde dem Team das Hissen der Regenbogenflagge in zwei Städten untersagt.
In den Pflegeberufen gibt es bundesweit Engpässe. Die Enquete-Kommission des Brandenburger Landtags hat nun darüber beraten, wie die Pflege krisenresistenter werden kann.
Dürfen die bisher geschützten Wölfe in Brandenburg künftig abgeschossen werden? Das Landesumweltministerium schlägt vor, Wölfe nur in bestimmten Gebieten zu bejagen.
Alle zwei Jahre feiert sich Brandenburg selbst. Dieses Jahr bittet die Stadt Perleberg in der Prignitz bereits ab Freitag zum Tanz.
Lkws stecken im Stau, Arbeitnehmer schaffen es nicht mehr über die Grenze zu ihrem Arbeitsplatz: Die Kontrollen zwischen Polen und Deutschland machen vor allem dem Mittelstand zu schaffen.
Die Behörden in Brandenburg können derzeit rund 300 abgelehnte Asylbewerber nicht erreichen. Innenminister Wilke fordert, dass untergetauchte Bewerber ihren Asylanspruch verlieren sollen.
Etwa 400 Schülerinnen, Schüler und Eltern des Humboldt-Gymnasiums sind am Donnerstag mit einer Demo von ihrer Schule zum Landtag gezogen. Dort ließ sich auch Bildungsminister Freiberg blicken.
Berlins Innensenatorin sieht Parallelen zwischen dem Brandanschlag gegen Strommasten und einem Anschlag von Tesla-Gegnern im Februar. Sie geht von linksextremistischen Tätern aus.
Die Pensionskasse der Zahnärzte hält zwei Drittel der Anteile an der Hamburger Firma Liquidhome. Nun hat diese angekündigt, ihr Neugeschäft zu stoppen. Ist das Versorgungswerk schuld daran?
Bei der Automesse IAA wird das Verbot von Verbrennerautos ab 2035 infrage gestellt. Teslas Werkschef in Grünheide warnt vor Gefahren für die E-Autoindustrie in Ostdeutschland.
Nach einem EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern sind auch vier Kinder im Landkreis Oberhavel betroffen. Was das Robert Koch-Institut zur Ursache sagt.
Viele Unternehmen in Brandenburg ächzen unter hohen US-Zöllen und Energiepreisen. Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hört sich in Potsdam die Wünsche der Wirtschaft an.
Am Rand von CSD-Demos war es in der Vergangenheit zu Protest gekommen. Am Wochenende finden zwei Pride-Züge in Brandenburg statt: voraussichtlich ohne Gegendemo.
Gesundheitsministerin Britta Müller (BSW) plädiert für eine Reform des Rettungsdienstes. Es müsse sichergestellt werden, dass die Kassen zahlen – egal ob die Patienten stationär oder ambulant versorgt werden.
Der Rechtsausschuss des Landtags debattierte über die Situation an den Arbeitsgerichten. Die Abschaffung des Arbeitsgerichts Potsdam wird nach wie vor kritisch gesehen.
Die Feuerwehr musste am Abend in der Uckermark knapp 1000 brennende Strohballen löschen. Die Kriminalpolizei schließt Brandstiftung nicht aus.
Sirenen heulten, Handys piepten pünktlich um 11 Uhr. Wie hat der bundesweite Warntag in Brandenburg geklappt?
Piepsen, Heulen, Klingeln: Am Warntag wird auch in Berlin und Brandenburg getestet, wie gut Warnsysteme wirklich funktionieren. Erstmals sollen auch in der Hauptstadt wieder Sirenen zu hören sein.
Mit Musik und Puppenspiel haben die Beschäftigten der Oberlinwerkstätten ihren neuesten Arbeitsbereich eingeweiht: die erste dauerhafte Theaterwerkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung im Land.
Fünf Krankenhäuser im Land Brandenburg wollen ihr Angebot ganz oder teilweise schließen. An einem Standort sollen drei Kliniken zu einer verschmelzen. Gesundheitsministerin Britta Müller mahnt Ermessensspielräume an.
Für den Brandenburgischen Baukulturpreis 2025 wurden acht Projekte nominiert, darunter der 2024 eröffnete Neubau des Synagogenzentrums Potsdam. Die Auszeichnung findet im Dezember statt.
Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Die Partei wirft dem Geheimdienst politische Instrumentalisierung vor. Innenminister Wilke reagiert.
Bei der seit Jahren laufenden S-Bahn-Vergabe ist trotz Entscheidung noch immer kein Ende in Sicht. Der unterlegene Bieter Alstom legt erneut juristische Mittel ein. Wie es jetzt weitergeht.
Brandenburger Gemeinden, Städte und Kreise erhalten finanzielle Hilfe über das Milliardenpaket des Bundes für Infrastruktur. Wie sieht das Investitionsprogramm aus?
Seit einem halben Jahr ist er Brandenburgs Minister für Justiz und Digitalisierung: Benjamin Grimm (SPD). Im Interview spricht er über mehr Stellen in der Justiz und die Rolle der Künstlichen Intelligenz.
In der Nacht wird in Ostbrandenburg Starkregen erwartet. Auch in den nächsten Tagen bleiben die Wetteraussichten trüb.
Drei Milliarden Euro stehen Brandenburg zur Verfügung. Nun hat sich das Land mit den Kommunen über eine Verteilung geeinigt – in welchen Bereichen wie viel investiert wird.
In Nord- und Ostdeutschland war das genügsame Getreide seit jeher Grundnahrungsmittel. Nur: Immer weniger wollen es essen. Warum bloß? Ein Besuch in der Backstube.
Brandenburg liegt im Bildungsranking einer arbeitgebernahen Initiative weit hinten. Was die Studie zu Digitalisierung, Lehrkräften, Klassengrößen und Fremdsprachen sagt.
BSW-Fraktionschef Nils-Olaf Lüders nennt das Ölembargo absurd. Zudem sei das Öl, das aus Kasachstan nach Schwedt fließt, minderwertig.
Mitten in der Nacht zu Sonntag stoppte die Polizei im Havelland drei Transporter voller Kupferkabel. Sieben Männer wurden vorläufig festgenommen.
Nach ihrem SPD-Austritt 2024 agierte sie als Parteilose im Kabinett von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Nun ist die märkische Gesundheitsministerin Britta Müller Mitglied der Wagenknecht-Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster