
Der heiße Wahlherbst geht weiter: In 18 Brandenburger Kommunen standen am Sonntag Bürgermeisterwahl an. Wo es zur Stichwahl kommt und wie SPD, CDU und AfD abschnitten.
© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.
Der heiße Wahlherbst geht weiter: In 18 Brandenburger Kommunen standen am Sonntag Bürgermeisterwahl an. Wo es zur Stichwahl kommt und wie SPD, CDU und AfD abschnitten.
Bei einem schweren Unfall starb ein vor zwei Jahren bei Casekow. Nun steht der mutmaßliche Verursacher in Neuruppin vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen den 35-Jährigen.
Die Zahl der Reisenden nach Brandenburg ist im ersten Halbjahr 2025 leicht rückläufig. Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) führt das aufs Wetter zurück und will Steuererleichterungen.
Autofahrer müssen sich auf dem östlichen Berliner Ring auf Verzögerungen einstellen. Am Dreieck Barnim kam es zu einem Unfall, bei dem drei Menschen verletzt wurden.
Tagsüber Sonne tanken, nachts Eiskratzer herausholen – in Berlin und Brandenburg sorgt das Wetter in der ersten Oktoberwoche für Kontraste.
Während bundesweit etwas mehr Organspenden verzeichnet werden, sinken die Zahlen im Nordosten Deutschlands deutlich. Dabei warten zahlreiche Menschen auf ein Spenderorgan.
Premiere bei der Kürbis-Wiegemeisterschaft: Zum ersten Mal überschreitet ein Riesenkürbis im brandenburgischen Klaistow die 1.000-Kilo-Grenze. Wer holte sich den Titel?
Eine Kontrolle von Fußballfans eskaliert: An der Autobahn 115 wird die Polizei nach einer Verfolgungsfahrt angegriffen - mit Folgen für einen Beamten.
Die Brandenburger AfD fordert in einer Resolution eine Alleinregierung. Den anderen Parteien wirft sie vor, dem Volk zu schaden. Gleichzeitig klagt sie gegen die Einstufung als rechtsextrem.
Wer der hektischen Großstadt entfliehen und sich eine Auszeit gönnen mag, findet in Brandenburg eine Vielzahl an Oasen der Entspannung. Dabei hat jedes Domizil seinen besonderen Reiz.
Zu Semesterbeginn sind die Studentenwohnheime überfüllt, die Mieten auf dem freien Markt steigen. In Potsdam sind als Notlösung selbst Jugendherbergen als Notlösung gefragt.
Ohne Gegenprotest: 1000 Teilnehmende konnten friedlich beim Christopher Street Day in Oranienburg demonstrieren. Trotz zunehmender Bedrohung für Queers gab es 2025 einen Rekord an CSDs in Brandenburg.
Ein Regionalexpress mit einprägsamem Slogan: Bald fährt die Linie RE7 von Berlin nach Senftenberg. Mit der einer Werbekampagne soll die enge wirtschaftliche Verbindung mit der Region sichtbar werden.
Der September endet mit sinkenden Temperaturen, aber zumeist trocken. Die Nächte werden kalt. Zum Oktoberstart gibt es aber viel Sonnenschein.
Erst beschmieren gewaltbereite Erfurt-Fans ein Toilettenhäuschen mit Graffiti. Dann gehen sie auf Polizisten los. Ein Beamter wird in einer Tür eingeklemmt und verletzt.
Die Erotikmesse Venus galt lange als feuchter Männertraum mit Live-Show. Doch zwischen Dildos und Dominas fällt auf: Es sind auch viele Paare da. Plötzlich stellt sich die Frage, wer hier eigentlich wen beobachtet.
In knapp 30 Brandenburger Städten und Gemeinden wird gewählt. Die AfD will 19 Bürgermeisterposten holen und stellt zum Teil Kandidaten mit rechtsextremen Verbindungen auf. Wer tritt wo an?
Ex-Kanzler Olaf Scholz gehört zu den sieben Bundestagsabgeordneten aus Brandenburg, die nicht auf Bürgerfragen via abgeordentenwatch.de reagierten.
Staubsauger heute, Elektroautos morgen? Das chinesische Unternehmen Dreame berichtet von Überlegungen für ein eigenes Werk in Brandenburg. Was ein Autoexperte darüber denkt.
Milde Temperaturen und Sonne – am Wochenende zeigt sich das Wetter von seiner freundlichen Seite. Nur nachts wird es kalt.
Fast 300 Waldbrände, doch Regen bewahrte Brandenburg wohl vor schlimmeren Feuern. Wie der Waldbrandschutzbeauftragte die Saison einschätzt.
Brandenburg hat sich wirtschaftlich gut entwickelt. Doch die Bevölkerung überaltert und die Zahl der Arbeitskräfte sinkt. Wirtschaftsförderer setzen deshalb besonders auf einen Faktor.
Die Brandenburger AfD-Landtagsfraktion hat gegen Corona-Einschränkungen geklagt. Das Verfassungsgericht hat diesmal über die Maskenpflicht vor fünf Jahren entschieden.
Die Attacke legte die Systeme der Wohnungsgesellschaft in Senftenberg lahm. Wieder steckte ein Erpressungsversuch dahinter. Das Unternehmen informiert über die Auswirkungen.
Brücken, Bahnstrecken, Energie: Mit dem Sondervermögen soll unter anderem die Infrastruktur fit gemacht werden. Brandenburgs Regierungschef Woidke hat ein Anliegen, damit es schnell geht.
Nach dem wechselhaften Wetter können sich die Menschen in Berlin und Brandenburg am Wochenende auf viel Sonne und Temperaturen bis zu 19 Grad freuen.
Der märkische Landtag lehnt mehrheitlich einen Antrag der CDU für Israel-Beflaggung am 7. Oktober ab. Koalitionär BSW schlägt als Alternative vor, dass Abgeordnete Stolpersteine putzen sollten.
Der Bau von Windrädern ist umstritten in Brandenburg, eine Regelung auch. Die SPD/BSW-Koalition will „Wildwuchs“ verhindern. Das stößt auch auf Gegenwind.
In den meisten Fällen stecken sich Männer, die mit Männern Sex haben, an. Die höchste Inzidenz in Deutschland hat Berlin. Penicillin hat die Krankheit heilbar gemacht.
Im Teupitzer See geriet ein 81-Jähriger mit einem Sportboot auf eine Sandbank. Als er es befreien wollte, ging er unter.
80 Jahre nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki debattiert der Brandenburger Landtag darüber und wirbt für Frieden. Von der CDU gibt es auch kritische Worte zu dem Thema.
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke sieht die Zunahme des Rechtsextremismus mit Sorge. Beim Umgang mit der AfD setzt der SPD-Mann auf eine neue Strategie.
Am Donnerstag und am Freitag wird es wechselhaft, am Wochenende zeigt sich der Herbst jedoch von einer goldenen Seite. Der Ausblick für Berlin und Brandenburg.
Der Herbst ist für viele Brandenburger Pilz-Hochsaison. Doch die lassen aktuell noch etwas auf sich warten. Ein Pilzexperte klärt auf.
Die Landesregierung hat zugesagt, alle Klinikstandorte zu erhalten – aber nicht jeder soll ein klassisches Krankenhaus bleiben. So wie etwa in Wittstock.
Die Zahl der Flüchtlinge, die nach Brandenburg kamen, war zuletzt rückläufig. Trotzdem spricht die AfD im Landtag von einer „Massenmigration“ und forderte Konsequenzen.
Vor zehn Jahren kamen Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland, auch nach Brandenburg. Der Landtag debattiert über die Folgen. Innenminister Wilke räumt Defizite ein.
Fluggäste und Fluggesellschaften kritisieren das Nachtflugverbot am Flughafen BER – verspätete Flüge müssen umgeleitet werden. Berlins Regierungschef dringt auf Änderungen. Brandenburg reagiert.
Die Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit dem Großprojekt Unicampus auf dem Brauhausberg, mit dem Rechenzentrum und mehreren Schulen. Die Sitzung zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster