Premnitz - Mit Schlauchbooten und Tauchern haben Polizei und Feuerwehr am Dienstag in der Havel bei Premnitz (Havelland) vergeblich nach einer vermissten 77-Jährigen gesucht. Bereits in der vergangenen Woche habe es eine solche Suchaktion gegeben, nachdem am Mittwoch am Ufer des Flusses ein herrenloser Rollator entdeckt worden sei, berichtete die Polizei.
Havelland
Beelitz - Die Stadt Beelitz wird womöglich mit einer Normenkontrollklage gegen den Regionalplan Havelland-Fläming vorgehen. Wie berichtet gibt es nach zwei Urteilen der Verwaltungsgerichte Potsdam und Cottbus erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit vieler Regionalpläne in Brandenburg.
Paaren/Glien - Der brandenburgische Wissenschaftsstaatssekretär Martin Gorholt geht im April als SPD-Kandidat bei der Landratswahl im Havelland ins Rennen. Bei einer Konferenz der Partei in Paaren im Glien sprach sich die Mehrheit der Delegierten am Samstag für Gorholt aus, wie Regionalgeschäftsführer Thomas Behm mitteilte.

In der Öffentlichkeit ist die unterirdische Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid schwer umstritten. Potsdamer Geoforscher haben nun aber nach Abschluss der letzten beiden Experimente an der Pilotanlage in Ketzin das CCS genannte Verfahren als prinzipiell machbar eingestuft. Ein Leck wie derzeit im US-Gasspeicher von Los Angeles schließen sie für Deutschland aus.

In der boomenden Havelland-Stadt Falkensee reißt der Terror von Istanbul eine Lücke. Viele kannten die Opfer. Für das Ehepaar war Reisen eine Leidenschaft.
Strausberg/Rathenow - Bei einer Demonstration des inoffiziellen Brandenburger Pegida-Ablegers „Brandenburger für Meinungsfreiheit und Mitbestimmung“ (BraMM) kam es am Montagabend in Strausberg (Märkisch-Oderland) zu versuchten Angriffen auf Journalisten. Mehrfach wurden Fotografen mit Taschenlampen geblendet, einmal kam es zu einer versuchten Attacke, die von der Polizei unterbunden werden konnte.

In Istanbul hat ein islamistischer Selbstmordattentäter zehn Menschen getötet, darunter acht Deutsche. Bundeskanzlerin Angela Merkel gab am Abend eine Stellungnahme ab. Der Newsblog zum Nachlesen.

Im Havelland ist am Dienstagvormittag ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Er war an einer Kreuzung mit einem Laster kollidiert.
Mit einem Kühlraum in Phöben hat Michael Kunzmann vor 23 Jahren begonnen. Heute beliefert seine Firma Spitzen-Restaurants in ganz Deutschland mit regionalen Spezialitäten
Die 19. Auflage des traditionellen MBS-Cups startet am Sonntag in Caputh. Der Seenlauf ist die erste von elf Stationen.
Streiks, Urteil im Maskenmann-Prozess, Neues von der Dauerbaustelle BER, Unfälle, Flüchtlinge und Kurioses: Lesen Sie nach, was sich 2015 in Brandenburg ereignet hat.

Auch am zweiten Weihnachtsfeiertag sind manche Straßen gesperrt und nicht alle Supermärte geöffnet. Und wo findet man zwischen den Jahren einen Arzt? Hier ist der Service.
Potsdam - Noch mehr Baustellen in Brandenburgs rot-roter Landesregierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD): Nach dem wahrscheinlichen Wechsel von Wissenschafts- und Kulturministerin Sabine Kunst als Präsidentin zur Humboldt-Universität Berlin könnte sich auch ihr Staatssekretär Martin Gorholt (beide SPD) aus der Landespolitik verabschieden. Gorholt ist am Freitagabend vom Vorstand des SPD-Unterbezirks Havelland als Kandidat für die Landratswahl im April nominiert worden.
Falkensee - Nach einem Feuer in der neuen Polizeiinspektion Havelland in Falkensee haben Ermittler einen 18-Jährigen gefasst. Er soll nach Angaben der Potsdamer Staatsanwaltschaft Baumaterialien in dem Rohbau am frühen Sonntagmorgen angesteckt haben.

Die Zahl der Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte in Brandenburg ist in diesem Jahr deutlich angestiegen. Doch nur ein geringer Teil der Taten wurde bislang aufgeklärt.
Brandenburgs dienstältester Landrat, Burkhard Schröder, geht vorzeitig in den Ruhestand. Und er mahnt trotz Turbulenzen die SPD weiter zu einem anderen Umgang mit der AfD und den Ängsten der Bürger.
Rathenow - Bei einer Demonstration des NPD-nahen „Bürgerbündnisses Havelland“ in Rathenow mit 500 Teilnehmern wurde am gestrigen Dienstagabend abermals ein Fotograf bedroht. Der Journalist, der auch für die PNN tätig ist, wurde von den Organisatoren aufgefordert, er solle auf die Bühne kommen „und Rückgrat zeigen“.
Brandenburgs dienstältester Landrat geht in den Ruhestand. Nach 25 Dienstjahren gibt Burkhard Schröder (SPD) vorzeitig sein Amt auf - aus Altersgründen. Fraglich ist, ob seine Entscheidung auch mit der Asylfrage und der AfD zu tun hat. Das Havelland wird nun wohl im März einen neuen Landrat wählen.
Vom frisch geschlagenen Weihnachtsbaum aus der Prignitz bis hin zum Fruchtglühwein aus dem Havelland. Auch Brandenburg hat Weihnachtliches zu bieten. Produkte aus der Region werden bei Kunden immer beliebter

Nur Sägen bringt Segen - so denken viele, die ihren Weihnachtsbaum selbst aus dem Wald holen. Hier sind ein paar Tipps fürs Umland von Berlin

Pendler und TXL-Fluggäste freut's: Die Bahn fährt bald öfter gen Potsdamer Platz und Jungfernheide.
Ein freier Fotograf ist am gestrigen Dienstagabend bei einer Demonstration des "Bürgerbündnisses Havelland" angegriffen worden. Der Journalist ist auch für die PNN tätig.
Potsdam - Der in und außerhalb der SPD als Tabubruch kritisierte Besuch bei der rechtspopulistischen AfD-Landtagsfraktion hat für Havelland-Landrat Burkhard Schröder (SPD) keine Konsequenzen. Schröder, der auch Schatzmeister der Landespartei ist, muss auch in der Führungsspitze der Landespartei seinen Posten nicht räumen.

In der Nähe einer Flüchtlingsunterkunft im Havelland ist am Donnerstagabend ein Schuppen abgebrannt. Die Ursache ist noch völlig unklar.

Ein Jäger schießt im Maisfeld auf Menschen, ein anderer gerät in den Mähdrescher. Das sind keine Einzelfälle, sagen Kenner des Gewerbes. Was läuft da falsch? Besuch bei einem, der es wissen könnte.

Potsdam findet für Biosphäre keinen Käufer. Vielleicht baut die Stadt die Halle selbst zur Schule um

Mehrmals ist ein Polizist aus Brandenburg mit seinem rechten Gedankengut aufgefallen: Er nahm an einer Demo eines Brandenburger Pegida-Nachahmers teil und trug dort ein Plakat mit rechtsextremen Parolen. Nun zieht die Polizei Konsequenzen.

Berlins Polizeiführung greift nach Rechtsextremismus-Vorwürfen gegen einen Beamten aus Brandenburg jetzt durch.
Rathenow - Sie nennen sich „Bürgerbündnis Havelland“, demonstrieren gegen „Asylmissbrauch“ und kupfern ihre Forderungen bei Pegida ab. Eine neue Gruppe mit Nähe zur rechtsextremen NPD sorgt seit Kurzem im Landkreis Havelland für Unruhe.

Mehrfach haben tragische Kriminalfälle Brandenburg erschüttert. Nicht alle konnten aufgeklärt werden. Eine Chronik.
Sein Besuch der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg war ein Tabu-Bruch. Nun verteidigt sich Havelland-Landrat Burkhard Schröder (SPD) - und findet sogar lobende Worte für die AfD.
Tausende Besucher kamen am Sonntag zum Kinderflohmarkt am Café im Volkspark. Es könnte der letzte gewesen sein.
Mit seinem Besuch der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg sorgte Havelland-Landrat Burkhard Schröder für einen Tabubruch und landesweite Empörung. Er selbst kann das aber nicht nachvollziehen.

Der Brandenburger Landrat Burkhard Schröder (SPD) hat sich mit der örtlichen AfD getroffen. Nun fordert die Opposition seinen Rücktritt.
Die Flüchtlingspolitik hinterlässt auch bei den beiden großen Volksparteien SPD und CDU in Brandenburg tiefe Spuren. Über alte und neue Fronten - und die Verwirrung nach dem Tabubruch von Landrat Burkhard Schröder (SPD).
Ein Tabubruch: Havelland-Landrat Burkhard Schröder (SPD) besucht die rechtspopulistische AfD im Landtag Brandenburg und bricht damit den fraktionsübergreifenden Bann gegen die Partei. Die Landespolitiker sind entsetzt über sein Vorgehen.

Die Buga hat zehn Millionen Euro zu wenig eingenommen - aber ihr Konzept hat funktioniert. Und sind eine Million Gäste nicht auch ordentlich für die Aschenputtelregion?

47 Wanderer sind hundert Kilometer durch das Havelland gewandert, über Werder und Klaistow bis in die Kulturlandschaft Potsdam. Allerdings haben nicht alle Wanderer, die gestartet waren, durchgehalten.

Brandenburgs Oberbürgermeisterin Tiemann sieht in der Bundesgartenschau einen Erfolg - trotz des Defizits von zehn Millionen Euro.
Fehler bei Konzept und Marketing der Gartenschau. Zehn Millionen Euro Defizit belasten Kommunen