
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Nach langem Streit über die angemessene Höhe der Gebühren: Für Anwohner wird das Parken in Potsdam zum 1. September deutlich teurer.
Der Bund gibt für die Film- und Serienförderung ab 2026 deutlich mehr Geld aus. Am Standort Babelsberg und beim Land ist man deshalb erleichtert.
In der Silvesternacht gab es in Babelsberg Ausschreitungen mit Angriffen auf die Polizei und Sachbeschädigung. Die Staatsanwaltschaft führt gegen drei Personen Ermittlungsverfahren, die noch andauern.
Ob Hund, Katze oder Hamster – wenn der Urlaub ansteht, müssen sich Tierhalter Gedanken um ihre Vierbeiner machen. In Potsdam gibt es dafür verschiedene Tierpensionen und andere Dienste.
Wegen gekürzter Mittel sieht Tafel-Chefin Imke Georgiew keine Chance für den erhofften Umzug. Es gibt aber Pläne für eine weitere dezentrale Ausgabestelle in Babelsberg.
Die Pläne der Genossenschaft, 400 Wohnungen in Potsdam zu verkaufen, stoßen auf immer mehr Widerstand. Linke-Oberbürgermeisterkandidat Dirk Harder plant einen Runden Tisch.
Bis 2027 soll die historische Schuke-Orgel in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz wieder wie neu klingen.
In Babelsberg wurden 1945 die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vorbereitet. Gegenüber der Truman-Villa erinnert nun eine erstaunliche Performance an die Opfer.
Polizisten haben in Potsdam mehrere E-Scooter-Fahrer gestoppt, die unter Alkohol- und Drogeneinfluss standen. Zwei junge Männer standen zu zweit auf einem Roller.
Das Wochenende steht vor der Tür und in Potsdam gibt es für Kinder und Erwachsene einiges zu erleben – für Musik-, Keramik- und Prinzessinnenfans. Ein Überblick.
Das Café Kellermann in Babelsberg stand kurz vor dem Aus. Nun übernimmt ein Berliner Gastronom ab dem 27. Juli. Gründer Uwe Kellermann öffnet letztmalig am Freitag.
Mit einer Online-Petition will sich ein Genossenschaftsmitglied gegen die geplante Veräußerung von 400 Wohnungen wehren: „Unser Zuhause darf nicht verkauft werden“.
Einem Fahrraddieb wurde die Sicherheitstechnik an einem hochwertigen E-Bike zum Verhängnis. Er wurde in Babelsberg geortet und festgenommen. In seinem Kleintransporter fand sich ein weiteres Rad.
Weil ein Babelsberger einem Zusteller den Zustellungscode nicht nennen wollte, bekam er sein Paket nicht. Daraufhin ist der Mann wütend geworden und griff den Boten an.
Das Astro Bistro bekocht nicht nur Naturwissenschaftler. Im Angebot hat es Bagels und Eierspeisen sowie täglich wechselnde Mittagsgerichte.
In der Nacht zum Samstag hat ein 17-Jähriger versucht, sich polizeilichen Anweisungen zu widersetzen. Er musste sogar kurzzeitig fixiert werden.
Das Rathaus stellt dem Träger der Einrichtung eine Verlängerung in Aussicht – und widerspricht der Aussage, dass sich das Denkmalschutzamt quergestellt habe.
Seit den 1990ern werden im Potsdamer Stadtteil Babelsberg Straßen und Plätze erneuert. In den kommenden zweieinhalb Jahren soll das Projekt abgeschlossen werden.
Der Hortcontainer an der Babelsberger Goetheschule hat keine Betriebserlaubnis mehr – bis August muss eine Lösung her, sonst verlieren Kinder ihren Platz.
Die Genossenschaft „Karl Marx“ will innerhalb von zehn Jahren 397 Wohnungen verkaufen. Es geht um neun Standorte. Das müssen die Bewohner jetzt wissen.
Der siebenwöchige Ausfall des RE 7 zwischen Medienstadt Babelsberg und Borkheide hat zu großem Unmut bei Pendlern geführt. Nun wird es zumindest für drei Wochen Zugverkehr bis Michendorf geben.
Mit weißer Farbe beschmierte eine Gruppe Jugendlicher Geräte eines Potsdamer Spielplatzes. Die Polizei griff ein und übergab die Teenager an ihre Eltern.
Der Fahrgastverband DBV moniert den Takt der Züge – und die wenigen Plätze für mobilitätseingeschränkte Reisende.
Zwei Jugendliche haben in Babelsberg Hausfassaden mit Farbe beschmiert. Dabei wurden sie von Zeugen beobachtet.
Wer mehr über digitale Geschichtsvermittlung wissen möchte, kann sich noch bis Sonntag für die Summer School der Filmuniversität Babelsberg bewerben, die Ende September stattfinden wird.
Die Sparpläne im Bildungsbereich werden nun umgesetzt, auch in Potsdam. Elternvertretungen fürchten Einbußen bei Inklusion, Förderung und Lernklima.
Viele Potsdamer Schulen müssen zur Unterrichtsabsicherung auf Fachkräfte ohne Lehramtsstudium setzen. In einigen Fächern ist die Zahl der Quereinsteiger besonders hoch. Was Schulleitungen zu der Entwicklung sagen.
Seit zwei Wochen brauchen mehr Babelsberger einen Anwohnerparkausweis. Doch das Papier kann nur persönlich abgeholt werden. Bei Kontrollen durch das Ordnungsamt könnte es Ausnahmen geben.
Am frühen Sonntagmorgen drangen Unbekannte in das Karl-Liebknecht-Stadion ein und hielten ein Vereinsmitglied gewaltsam fest.
Vor einem Jahr hat Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) erklärt, er wolle Tempo 30 möglichst flächendeckend in Potsdam. Bisher fällt die Bilanz allerdings mager aus.
Durch intensive Nutzung ist die Liegewiese am Havelufer im Potsdamer Park Babelsberg in keinem guten Zustand mehr. Deswegen ergreift die Schlösserstiftung Maßnahmen.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Der 57-Jährige erklärt, warum er für die Genossen antreten will. Unterstützer der überparteilichen Bewerberin Noosha Aubel reagieren – und auch sie äußert sich.
Bis 22. August fällt die Linie des RE7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Borkheide aus. Kritik gibt es an fehlendem Ersatzverkehr und später Fahrgastinformation.
Das Rathaus hat den neuesten Stand bei Potsdams kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Wichtige Fragestellungen sind dabei aber noch offen.
Vor 80 Jahren wurde über der japanischen Stadt erstmals eine Atombombe abgeworfen. Der Befehl dazu fiel in Potsdam. Heute mahnt die Stadt vor erneuter nuklearer Aufrüstung.
Zwei Männer sollen in Babelsberg und in der Teltower Vorstadt mehrere Autos beschädigt haben. Ein 18-Jähriger kam in Gewahrsam.
In der ersten Evaluierung ist Potsdams filmisches Engagement als Unesco-Kreativstadt als „exzellent“ bewertet worden. Wie viel der Titel der Stadt bringt, ist unklar.
An der Brücke über den Horstweg gibt es wie auch am Leipziger Dreieck Einschränkungen. Die Baustellen im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster