
Die als Wohnheime konzipierten Laubenganghäuser entstanden in einer kurzen Phase architektonischer Freiheit in der DDR. Jetzt stehen sie unter Denkmalschutz.
Die als Wohnheime konzipierten Laubenganghäuser entstanden in einer kurzen Phase architektonischer Freiheit in der DDR. Jetzt stehen sie unter Denkmalschutz.
Ein Mann wollte am Wochenende in Babelsberg drei Randalierer zur Rede stellen. Daraufhin prügelten sie auf ihn ein.
Mit einem Jahr Verspätung hat im Hotel Hampton das Steak-Restaurant Mirabell eröffnet. Der Start lief für Inhaber Ibrahim Chour und seine Mitarbeitenden erfolgreich – aber nicht ganz reibungslos.
Die Stadt hat rund um den Bahnhof Babelsberg neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen. Laut einer Untersuchung aus dem Herbst 2024 waren die dortigen Fahrradbügel zu 92 Prozent ausgelastet.
Die Stadt hatte Überlegungen angestellt, in Potsdam-West den Zugang zum Wasser zu erleichtern. Die Pläne werden derzeit aber nicht vorangetrieben.
In Babelsberg übergab eine Frau einem Kriminellen Bargeld und Wertgegenstände im Gesamtwert von über 220.000 Euro. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hinweise zu dem Unbekannten.
Auch in der Woche zwischen Himmelfahrt und Pfingsten kommt es zu Einschränkungen auf Potsdams Straßen. Eine Übersicht.
Ob Weltkulturerbe, Barberini oder Stadtgeschichte – mit Digitalangeboten kann man Potsdam abseits der klassischen Stadtrundführungen kennenlernen. Ein Überblick.
Rolf Losansky zählt zu den wichtigsten Kinder- und Jugendfilmregisseuren der Defa. Erstmals hat sich ein Buch jetzt sein umfangreiches Schaffen vorgenommen.
100 Büros, ein großer Konferenzsaal, eine Cafeteria: Das neue Maria-Margaretha-Kirch-Haus auf dem AIP-Campus in Potsdam-Babelsberg gibt den Astrophysikern mehr Platz.
Das Anwohnerparken in Babelsberg wird auf den Weberplatz und die umliegenden Straßen ausgeweitet. Ab 30. Juni ist dort ein Parkausweis nötig.
Nach der Abwahl von Mike Schubert (SPD) richtet sich der Blick in die Zukunft: Wer soll folgen? Welche politischen Ziele sind wichtig? Das sagen Potsdamerinnen und Potsdamer.
Open-Air-Gottesdienste, Cosplay-Wettbewerbe, Kinderfeste und Liederabende im Volkspark: Ein Überblick über die besten Outdoor-Events, die am Himmelfahrtswochenende in Potsdam stattfinden.
Eine Statistik zeigt, dass die Kindertagesstätten in der Stadt wieder voller sind – außer im Kleinkind- und Hortbereich. Dennoch sind neue Einrichtungen geplant.
Zwei Filmuni-Studenten wollen die Debatte um atomare Energie vom deutschen Besserwissertum befreien. Zu sehen ist ihr Abschlussfilm beim Potsdamer Filmfestival Green Visions.
Das DFB-Pokalfinale der Unter-19-Jährigen am Freitag bricht Rekorde: Bereits knapp 7000 Karten sind für das Endspiel der A-Junioren zwischen Bremen und Karlsruhe in Potsdam verkauft – so viele wie noch nie.
Am 22. Mai 1933 wurden auf dem Bassinplatz etliche Bücher verfemter Schriftsteller verbrannt. Noch im Mai soll die Ausschreibung für einen Gedenkort starten, eine Jury soll Ende Juli über die Entwürfe entscheiden.
Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg stand in der Nacht zu Mittwoch ein Auto in Flammen. War es das Werk von Brandstiftern?
Das Studio Babelsberg kämpft weiter mit Problemen. Massive Unterstützung kündigt jetzt das Land Brandenburg bei der Reform der Filmförderung an.
Viel Musik, Theater und auch einiges für Kinder: Das kostenlose Programm der 10. Böhmischen Tage ist vielfältig. Sie finden vom 23. bis 25. Mai rund um den Weberplatz statt.
Noch immer fehlen in Potsdam Erinnerungsorte an die Verbrechen an den Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg. Doch endlich es tut sich etwas.
Der Evangelische Potsdamer Posaunenchor begeht sein Jubiläum mit einem Konzert in der Friedrichskirche. Bei dem Programm spielt die Babelsberger Geschichte eine besondere Rolle.
Bis zu 800 Erzieherinnen, Eltern, Kita-Träger und Gewerkschaften zogen zum Aktionstag durch Potsdam. Sie fordern einen besseren Betreuungsschlüssel und mehr Investitionen.
12 Stolpersteine erinnern an Babelsberger, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. Der jüdische Arzt Martin Platau war Fan des Fußballvereins Nowawes 03 und wurde ins KZ verschleppt.
Die Erzieher an den Brandenburger Kitas klagen seit langem, überlastet zu sein. Mit einem Aktionstag will die Gewerkschaft Verdi auf diesen Zustand aufmerksam machen.
Der Babelsberger Erfolgsproduzent von „Der Pianist“ und „Inglorious Basterds“ will mit einer neuen Kooperation vor allem US-Filmemacher nach Europa und Potsdam holen.
CDU und Grüne haben im Ordnungsausschuss gemeinsam einen Antrag durchgesetzt. Die Stadtverordneten müssen noch zustimmen.
Zum dritten Mal gehen am 15. Mai Erzieherinnen, Elternvertreter und Kita-Träger beim Aktionstag „Kita-Kollaps“ auf die Straße. Das ist in Potsdam geplant.
Beim Abbiegen achtete ein Autofahrer im Potsdamer Stadtteil Babelsberg nicht ausreichend auf den Verkehr. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem Radfahrer.
Die kommunale Technologie- und Gewerbezentren GmbH hat 25. Geburtstag. Chefin Evelyn Kubein kann dabei gute Neuigkeiten verkünden – gerade für den Norden der Stadt.
Hollywood-Großauftrag für die Babelsberger Traditionsfilmstudios: Der nächste Teil der Erfolgsreihe „Die Tribute von Panem“ soll wieder in Potsdam gedreht werden.
Donald Trump weitet seine Zollpolitik auch auf die Filmbranche aus. Das Filmstudio Babelsberg beobachtet die Lage aufmerksam.
Seit 2013 führt Susanne Stürmer die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Nun wurde sie in ihre dritte Amtszeit gewählt.
Eine 65-Jährige fuhr in der Potsdamer Innenstadt beinahe erst einen Mann an, dann bedrohte sie ihn. In Babelsberg wurde die Frau gestoppt.
Am Samstag beschädigte ein betrunkener E-Scooterfahrer in Babelsberg ein parkendes Motorrad, dann fuhr er weiter. Die Polizei erwischte ihn dank einer Zeugenaussage.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ruft in ganz Brandenburg zu Demonstrationen am Tag der Arbeit auf. In Potsdam findet um 12 Uhr eine Kundgebung statt.
Im März hat René Rößger seine Mittagsgaststätte in der Großbeerenstraße eröffnet. Die Kantine trifft offenbar Bedarf und Geschmack der Babelsberger.
Am 5. Juli soll am Tiefen See angebadet werden. Der Umbau des Strandbades hat am Ende neun Millionen Euro gekostet.
Das Rathaus will den Wohnungsbestand besser schützen. Dazu sollen neue Satzungen beschlossen und alte verlängert werden. Doch um besser zu wirken, fehlen Rechtsgrundlagen des Landes.
Vor 50 Jahren begann der Bau der Humboldtbrücke. Und 1985 ging die neue Tramstrecke nach Babelsberg in Betrieb. Warum die Stadt Potsdam jetzt schon eine neue Brücke plant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster