
In Potsdam geboren, in der Lokalpolitik zu Hause: Clemens Viehrig will für die CDU Oberbürgermeister werden. Schafft er den Wechsel im seit 35 Jahren sozialdemokratisch geführten Rathaus?
© Lutz Hannemann
Nach dem Rückzug der russischen Streitkräfte aus den Kasernen im Bornstedter Feld im Potsdamer Norden begann die Aufarbeitung der Brachen. In den 90er Jahren wurde das Areal für die Bundesgartenschau 2001 entwickelt. Rund um den Volkspark entstand dann ein Wohn- und Dienstleistungsstandort. Und der Stadtteil wächst weiter.
In Potsdam geboren, in der Lokalpolitik zu Hause: Clemens Viehrig will für die CDU Oberbürgermeister werden. Schafft er den Wechsel im seit 35 Jahren sozialdemokratisch geführten Rathaus?
Aus dem Forschungsprojekt der Fachhochschule mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Firma Vitronic wird keine dauerhafte Lösung. Obwohl der Testlauf im Bornstedter Feld erfolgreich war.
Der Verein Stadtrandelfen lädt gemeinsam mit dem Potsdamer Urania-Planetarium zur Beobachtung des Perseiden im Bornstedter Feld ein. Planetariumschef Simon Plate gibt Tipps.
Eine Befragung ergab eklatante Sicherheitslücken für den Radverkehr in Bornstedt. Besonders im Bereich der Schulen wird es gefährlich. Der Grund sind häufig Eltern-Taxis.
Im Frühjahr hatte die kommunale Bauholding um Fördermittel für Wohnungsbau gebangt. Inzwischen sind viele Millionen Euro vom Land bewilligt worden.
Mit Beginn der Sommerferien werden neue Baustellen den Verkehr in mehreren Stadtteilen behindern. Eine Übersicht.
Der SPD-Kandidat für die Wahl zum Oberbürgermeister, Severin Fischer, ist bislang weitgehend unbekannt. Im Gespräch sagt er, warum er sich trotzdem für geeignet hält und spricht über seine Pläne für die Stadt.
Das Rathaus hat den neuesten Stand bei Potsdams kommunaler Wärmeplanung vorgestellt. Wichtige Fragestellungen sind dabei aber noch offen.
In der Potsdamer Gesamtschule am Schloss im Bornstedter Feld ist am Dienstagmorgen ein Amok-Alarm ausgelöst worden. Die Polizei gab schnell Entwarnung.
Trotz politischen Willens bleiben viele Schulsportplätze für den freien Sport geschlossen, auch wegen Geldmangel. Beispiele gibt es im Norden der Stadt.
Mieter fürchten Eigenbedarfskündigungen. Beschluss zur Einberufung eines Runden Tisches wurde vom Oberbürgermeister nicht umgesetzt, kritisiert die Linke.
Von 50 angebotenen Häusern ist die Hälfte verkauft. Der Quadratmeterpreis liegt bei mehr als 5000 Euro. Einige Mieter sind vor einer Kündigung ausgezogen.
Eine Statistik zeigt, dass die Kindertagesstätten in der Stadt wieder voller sind – außer im Kleinkind- und Hortbereich. Dennoch sind neue Einrichtungen geplant.
Im Fall akuter Notlagen kann die Stadt nun Turnhallen und andere Standorte schnell zu Hilfestationen umrüsten. Das Geld dafür kam vom Land Brandenburg.
Zeugen alarmierten am Samstag die Potsdamer Polizei. Bei dem Mann wurden Betäubungsmittel gefunden.
Die Kaffeebar Potsdam ist derzeit in der Winterpause. Währenddessen sucht der Inhaber nach einem Nachmieter für das Café.
Private und inzwischen auch kommunale Wohnungsbauunternehmen errichten mittlerweile weniger Neubauten. Einige Projekte gibt es dennoch.
Das drohende Aus für die Potsdamer Tropenhalle sorgt für Widerspruch. Eine Unterschriftensammlung bekommt viel Zuspruch.
Sabine und Olaf Morgalla sahen sich ein Jahr lang nach einer altersgerechten Wohnung in Potsdam um. Am Ende gaben sie auf. Nun zieht das Rentnerpaar doch nach Berlin.
Die Potsdamerin Johanna Heinecke lebt mit ihrem Mann und drei Kindern im Bornstedter Feld. Trotz gutem Einkommen sieht sie kaum Chancen, eine größere Wohnung zu finden.
Wegen der rückläufigen Kinderzahlen legt Potsdam die Planung weiterer städtischer Kitas auf Eis. Für ein von der SPD gefordertes Kita-Personal-Moratorium sieht sie wenig Spielraum.
Die Potsdamer Grüne-Direktkandidatin und Außenministerin Annalena Baerbock kam im Seniorenheim Luisengarten ins Gespräch über Pflege, Rente und die Zukunft der Demokratie.
Die Baugesellschaft Bornstedter Feld hat mehrere Wohnungen in der Kiepenheuerallee verkauft. Die Mieter sollen nach unterschiedlichen Fristen ausziehen.
Das Potsdam Museum zeigt in „Luft. Bild. Potsdam“ Motive aus mehr als 100 Jahren – auch von Lutz Hannemann. Der Luftbildfotograf sprach mit den PNN über seine Leidenschaft.
Es geht um Vorhaben in der Potsdamer Mitte und im Bornstedter Feld. Sie sollen den angespannten Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt entlasten helfen.
Das defizitäre Haus hat mit Geldproblemen zu kämpfen. Der bisherige Chef muss gehen.
Zum Naschen, zum Staunen und für den Lokalstolz: Mit Geschenken aus der Landeshauptstadt liegen Sie sicherlich richtig – elf Tipps aus Potsdam.
Für das Bornstedter Feld wird neu geplant: Eine Kita muss nicht gebaut werden, dafür ist Platz für andere Nutzungen.
Vom Volkspark bis zum maroden Ribbeckeck: Mehrere Arbeitsgruppen beraten nun zu Themen der Stadtteile Bornstedt und Bornstedter Feld.
Bis 2026 erhält Potsdam Fördermittel vom Bund, um das Stadtgebiet digital zu erschließen. Die „Initiative transparente digitale Stadt“ will dazu aufklären und mitreden.
Ein von Potsdamer Stadtverordneten vorgeschlagenes Hilfepaket ist aus Sicht des Rathauses in weiten Teilen nicht umsetzbar – oder wirkungslos.
Im Bornstedter Feld kaufen die ersten Mieter ihre Häuser. Die Immobilieneigentümer haben Fristen ausgesetzt. Ein Antrag zum Mieterschutz wird überarbeit.
Rettungskräfte rückten in der Nacht in Potsdam aus. In der Nähe des Volksparks im Bornstedter Feld brannte ein Wohnwagen. Der Einsatz ging glimpflich aus.
Das Bornstedter Feld in Potsdam bekommt einen Bürgerrat. Dort sollen eigene Interessen diskutiert und mit der Verwaltung umgesetzt werden.
In Potsdam ist der Andrang auf die Gymnasien ungebrochen. Aktuelle Zahlen aus dem Bildungsministerium zeigen, welche Schulen besonders begehrt sind – und welche weiterführenden Einrichtungen weniger gefragt sind.
Zu den Preisträgern zählt der Verein Opferperspektive und das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West. Die Ehrung wurde zum 20. Mal vorgenommen.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Designerin Elena Wood
Ein Antrag zum Mieterschutz wird erweitert. Eigenbedarfskündigungen sollen frühstens ein Jahr nach Kauf möglich sein. Stadt soll Milieuschutzgebiet einrichten.
Das Infrastrukturministerium von Rainer Genilke (CDU) sieht keinen Bedarf für längere Kündigungsfristen für Mieter bei Eigenbedarfskündigungen und verweist auf Zuständigkeiten des Bundes.
Die Potsdamer Stadtverordneten versammelten sich am Mittwoch zur ersten regulären Sitzung in neuer Zusammensetzung. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster