
Linke, Grüne und Die Andere haben Vorschläge, wie sich Eigenbedarfskündigungen noch vermeiden lassen könnten. Laut Mieterverein ist nicht jede der Ideen sinnvoll.
Linke, Grüne und Die Andere haben Vorschläge, wie sich Eigenbedarfskündigungen noch vermeiden lassen könnten. Laut Mieterverein ist nicht jede der Ideen sinnvoll.
Die Sparkasse verlängert die Fristen für Kaufangebote der Mieter. Wer sich das nicht leisten kann, macht sich noch größere Sorgen wegen möglicher Eigenbedarfskündigungen.
Mindestens 50 Reihen- und Doppelhäuser sollen verkauft werden. Den Bewohnern stellt sich die Frage nach einem Vorkaufsrecht. Linke fordert Fristverlängerung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse.
50 Häuser am Volkspark stehen zum Verkauf. Die Mieter erfuhren das von der Sparkasse. Sie befürchten Verdrängung wegen hoher Mieten oder Eigenbedarfskündigungen.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Städtebauliche Debatten, Verkehrsfragen, bezahlbarer Wohnraum, aber auch fehlende Plätze für Jugendliche: Die Problemlagen in den sechs Potsdamer Wahlkreisen sind vielfältig.
Seit Januar ist die Kita Bullerbü im Bornstedter Feld in Betrieb, nun wurde sie offiziell eingeweiht. Zwei Drittel der Plätze sind noch frei – allerdings gibt es eine Einschränkung.
2014 bezogen die ersten Mieter das Mehrgenerationenhaus Konvoi in Bornstedt. Wie lebt es sich dort? Zwei Bewohner blicken auf zehn Jahre gelebte Nachbarschaft.
Im Bornstedter Feld stießen am Mittwochmorgen ein Transporter und eine Straßenbahn zusammen. Es kam zu Einschränkungen im Nahverkehr.
Die ländlicheren Ortsteile und das Bornstedter Feld bilden den Wahlkreis 2. Bemängelt wird vor allem fehlende Infrastruktur.
Die Union will die Fläche für zusätzliche Gebäude nutzen und so mehr Kiezcharakter schaffen. Wann der Wettbewerb starten kann, ist aber ungewiss.
Erholung und Bildung möchte der Volkspark bieten, dazu will er klimaresilient und nachhaltig werden. Die Betreiber stellten ihre Pläne für die nähere Zukunft vor.
Mit Wintersemester 2025/26 sollen die Apartments im neuen Studierendenwohnheim auf dem Uni-Campus Golm bereits bezogen werden. Das Vorhaben kostet 37 Millionen Euro.
Grünflächen in der Hegelallee und der Schopenhauerstraße will die Stadt mit vollautomatischen Bewässerungssysteme ausrüsten. Für Krampnitz soll ein Wassermanagementkonzept entwickelt werden.
Die neue Kita „Minimeter“ in Golm hat 101 freie Plätze. In Potsdam herrscht aktuell ein Überangebot. Die Stadt sieht die Umwandlung zu Familienzentren als Lösung. Und die Träger?
Unbekannte haben in der Nacht zu Montag mehrere Fahrzeuge im Bornstedter Feld und in der Nauener Vorstadt lahmgelegt. Der Staatsschutz ermittelt.
Wenige Monate vor der Kommunalwahl stellen Stadtverordnete von SPD und Linken ein millionenschweres Investitionsprogramm für Jugendliche vor. Dabei will das Rathaus eigentlich sparen.
Bei einem Potsdam-Besuch konnten Schüler und Schülerinnen der Schule am Schloss Kanzler Olaf Scholz (SPD) Fragen stellen. Er sprach über einen SPD-Sieg, die US-Wahl und „Krankmachen“.
Bei der Vergabe strebte man soziale Durchmischung an. Man könnte es auch Gegensätze nennen. Kaltmieten weit jenseits der 20 Euro je Quadratmeter sind die Regel.
Die Gesamtschule „Schule am Schloss“ musste jahrelang auf andere Sporthallen ausweichen. Ab April soll sie nun eine eigene Halle bekommen. Doch sie reicht nicht für mehrere Klassen.
Der Johan-Bouman-Platz in Potsdam-Bornstedt soll mit neuen Bänken, Bäumen und Fahrradständern attraktiver werden. Probleme wie Müll, Vandalismus und Falschparker bleiben.
Seit Monaten lassen Klima-Aktivisten in Potsdam regelmäßig Luft aus Autoreifen. Worauf man achten muss, falls der eigene Wagen betroffen ist.
Am Wochenende beginnen in Brandenburg die Winterferien. Viele Angebote in Potsdam sind bereits ausgebucht. Die PNN geben einige Tipps für Kurzentschlossene.
Die derzeit größten Bauvorhaben befinden sich in Drewitz und im Bornstedter Feld. In den kommenden Jahren will das kommunale Unternehmen rund 2800 Wohnungen bauen.
Im zweiten Halbjahr könnten die ersten Fahrzeuge des Typs Tramlink durch die Stadt fahren. Insgesamt 13 Bahnen wurden bestellt. Die Investitionen belaufen sich auf mehr als 60 Millionen Euro.
Zwischen dem 8. Januar und dem 2. Februar sammelt die Stadtentsorgung die Bäume ein. Was Anwohnerinnen und Anwohner beachten müssen.
Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.
In Potsdam fehlen mindestens zehn Sportplätze. Zwei davon könnten nun auf einer Pferdekoppel zwischen Bornim und Bornstedt entstehen. Stadtpolitiker machen Druck.
Park stellt Preisstruktur um: Neue Personengruppen haben kostenlosem Eintritt – und es gibt Kombitickets mit der Biosphäre.
Die Polizei registriert steigende Zahlen bei Gewalt und Vandalismus. Gleichzeitig fehlen Angebote für junge Menschen.
Die Linken wollen mit neuem Personal in die Stadtverordnetenversammlung. Der frühere Stimmengarant Scharfenberg lässt seine Zukunft offen.
Dutzende Menschen kamen am Dienstag zusammen, um über die neue Interessenvertretung zu diskutieren. Sie soll die Interessen von Alteingesessenen und Zugezogenen vereinen.
Eigentlich sollte Potsdams städtische Kita im Bornstedter Feld im Oktober in Betrieb gehen. Die Stadt erklärt die Verzögerung und nennt einen Eröffnungstermin.
Im Bildungsausschuss ging es um die Sauberkeit an Potsdamer Schulen. Eine Fraktion fordert die Rekommunalisierung der Reinigung, doch die Stadt winkt ab.
James Scherf führt das Gremium nun an. Die bisherige Sprecherin arbeitet als Vizevorsitzende weiter.
Die Stadtwerke planen eine Modernisierung ihres Klärwerks - auch als Wasser-Sparmaßnahme. Im Norden der Stadt wird weiteres Grundwasser vermutet.
Auf dem Dach der Tropenhalle wurde bereits ein Funknetzwerk installiert. Die Schule wurde mit Sensoren für die Messung der Raumluft ausgestattet.
Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.
Brandenburgs größter Sportverein steckt tief in der Krise. Die Volleyballerinnen können zwar voraussichtlich in der Bundesliga starten, müssen aber mit Sanktionen rechnen.
Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung fällt eine Vorentscheidung. Potsdam soll 800.000 Euro für Parkpflege pro Jahr übernehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster