
Am Unicampus Golm ist der Grundstein für das neue Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung gelegt worden. Das Haus soll barrierefrei und nachhaltig sein.

Am Unicampus Golm ist der Grundstein für das neue Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung gelegt worden. Das Haus soll barrierefrei und nachhaltig sein.

Der Elternrat und Stadtpolitiker fordern zusätzliche Klassen und ein schnelleres Handeln des Rathauses – insbesondere bei noch geplanten Schulneubauten.

Mehr als 200 interaktive Angebote präsentierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus ganz Brandenburg am Sonnabend in Potsdam. Das stieß auf großes Interesse.

Die Deutsche Glasfaser informiert in den Potsdamer Ortsteilen über kostenlose Anschlussmöglichkeiten von Häusern und Wohnungen. Nachzügler müssen selber zahlen.

Auf dem Unicampus in Golm ist das Richtfest für ein neues Wohnheim gefeiert worden. Es soll nicht der letzte Neubau in Potsdam bleiben.

Das Osterfeuer im Volkspark wurde kurzfristig abgesagt. Ein Überblick über Ostertermine mit Musik, Eiern und Familienspaß in Potsdam.

Wer keinen eigenen Garten hat und in Gemeinschaft pflanzen will, findet in vielen Potsdamer Stadtteil einen Mitmach-Garten. Neun Angebote im Überblick.

Im Wissenschaftspark sollen mehrere große Labor- und Büroprojekte entstehen. Doch die Realisierung der Projekte geht derzeit nur zögerlich voran.

Die Bauverwaltung hat analysiert, was eine dritte Havelbrücke für den Potsdamer Verkehr bringen würde. Für Anhänger der Idee sind die Zahlen ernüchternd.

Ghazaleh Madani ist als Gründerin des Krebsforschungsunternehmens CanChip in Golm als Newcomerin des Jahres nominiert. Woran sie im Science Park Potsdam forscht.

Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?

Die Stadt soll mehr als 600 Menschen in diesem Jahr unterbringen, aber 400 Plätze dafür fehlen. Bisher zeichnet sich noch keine Lösung ab – Chaos droht.

Potsdams freiwillige Brandbekämpfer finden immer seltener Wohnraum, dabei werden die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen dringend gebraucht. Wie dieses Ehrenamt gestärkt werden soll und wo investiert werden muss.

Die Potsdamer Autorin Antje Rávik Strubel lässt ihren jüngsten Roman in ihrem Wohnort spielen, erstmals. Portätiert wird ein Ort zwischen Barockfetischismus und Seelage.

Die Stadtverwaltung hat vorgestellt, was dieses und kommendes Jahr in Sachen Smart City passieren soll – und wie so das Leben einfacher werden könnte.

Zwischen dem Wissenschaftspark Golm und dem Geiselberg wurde ein 300 Meter langer Fuß- und Radweg neu errichtet. Es folgen noch 18 Baum- und 300 Strauchpflanzungen entlang der Bornimer Chaussee.

In Golm wird der Science Park um einen Neubau erweitert. Bauherr ist ein Biotech-Unternehmen, das schon lange am Standort ansässig ist.

Der Wintereinbruch hat in der Landeshauptstadt für Chaos gesorgt. Der öffentliche Nahverkehr kam zum Erliegen. Fahrgäste warteten in der Kälte. Kritik kommt vom Bahnkunden-Verband.

Mit einer Öffentlichkeitsfahndung suchte die Polizei nach einem 17-Jährigen aus Golm. Am Mittwoch entdeckten Einsatzkräfte den Jugendlichen.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.

Ab 3. Februar fahren in Potsdam Trams und Busse weniger als bisher. Grund ist die Finanzkrise der Potsdamer Stadtwerke. Füllt das Rathaus das Millionenloch? Klimaschützer geben sich in einem neuen Brief skeptisch.

Potsdamer Reisende in Richtung Flughafen, Berlin-Gesundbrunnen oder Oranienburg müssen sich im Januar auf Einschränkungen und Ersatzverkehr einstellen.

Aktuell sind 3000 Kitaplätze in Potsdam unbesetzt, Grund ist eine verfehlte Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2020: Diese hatte den Geburtenknick nach Corona nicht voraussehen können.

In Golm hat eine Autofahrerin einen Jungen mit ihrem Wagen trotz scharfer Bremsung angefahren und verletzt. Das Kind kam ins Krankenhaus.

Die Universität Potsdam will ein Haus umbauen lassen. Laut ihrem Präsidenten geht es um ein „Begegnungszentrum mit Bewirtung und Bühne“.

Die Pro Potsdam muss zahlreiche Wohnungsbauprojekte in Golm, in der Innenstadt und anderen Teilen Potsdams auf Eis legen. Ein Grund sind fehlende Fördermittel.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Nachdem das Umweltministerium den Bau neuer Wohnungen untersagt hat, wollen Fachausschuss und Ortsbeirat jetzt auch den von der Stadt Potsdam angestrebten Ausbau des Gewerbes stoppen.

Am Sonntag beginnt offiziell die Adventszeit – in Potsdam gibt es alljährliche Weihnachtstraditionen und Neues für Kinder. Die PNN geben einen Überblick.

Die Stadt Potsdam stellt ihren Pendler-Parkplatz am Bahnhof Pirschheide um: Zum Parkschein gibt es ein Nahverkehrsticket. Der Grund: Der Platz wird vor allem von Anliegern genutzt.

Mehrere Straßen in Potsdam werden wegen der Aufstellung von Baukränen voll gesperrt. Der Kuhfortdamm in Golm und weitere Straßen sollen wieder freigegeben werden.

Unfall, Autobrand und alkoholisierte Insassen – Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte hatten im Potsdamer Ortsteil Golm am Freitagmorgen einiges zu tun.

Ob böhmisch, niederländisch oder polnisch – ab Ende November kommt Brandenburgs Landeshauptstadt in vorweihnachtliche Stimmung. Alle Infos zu Potsdams schönsten Weihnachtsmärkten.

Vor allem im Grundschulbereich gibt es große Unterschiede. Bildungsministerium und Stadt erklären, wie sie Schulen mit vielen Migranten unterstützen können.

Mehrere Potsdamer Bahnhöfe sollen aufgehübscht werden. Doch die Station Griebnitzsee hat bereits (fast) alles, was es für ein Kundenerlebnis braucht, meint unsere Autorin. Die Bahn sollte sich lieber um eine andere Baustelle kümmern.

An vier Bahnhöfen in Potsdam soll das Umfeld modernisiert werden. Es geht um die Stationen Griebnitzsee, Golm, Pirschheide und den Hauptbahnhof.

Eine neue Agri-Photovoltaik-Anlage befindet sich gerade im Bau und soll den Campus künftig mit grünem Strom versorgen.

Eine neue Grünfläche mit Spielgeräten, Spazierwegen und Obstbäumen wird im Stadtteil Golm angelegt. Bis April 2025 soll der Park fertig sein.

Im bundesweiten Städtevergleich liegt Potsdam bei Solar-Dächern auf einem hinteren Platz. Und private Anträge zur Einspeisung von Solarenergie werden kaum fristgerecht bearbeitet.

Die Sozialdemokraten dominieren in der Landeshauptstadt. Die SPD verbessert ihr Ergebnis im Vergleich zur vorherigen Wahl deutlich – und holt alle drei Direktmandate.
öffnet in neuem Tab oder Fenster