
Am Dienstagabend sind auch die Vertreter für Golm und Eiche gewählt worden. Nun stehen alle Ortsvorsteher im Potsdamer Norden fest. Ein Überblick.
Am Dienstagabend sind auch die Vertreter für Golm und Eiche gewählt worden. Nun stehen alle Ortsvorsteher im Potsdamer Norden fest. Ein Überblick.
Kurz vor Schuljahresende will die Volksinitiative „Schule satt“ noch einmal kräftig für ein kostenfreies Schulessen in Brandenburg trommeln und besucht eine Schule in Potsdam.
Das Rathaus zählt Baustellen auf: unter anderem in Golm, Fahrland, der Heinrich-Mann-Allee und der Friedrich-Ebert-Straße
Im Jugendhilfeausschuss schilderte eine Sozialarbeiterin, welche Hürden die Stadtverwaltung für ein Projekt gegen Jugendgewalt aufstellt.
Wie ist die politische Stimmung vor der Wahl am 9. Juni? Die Querelen um den Oberbürgermeister und eine Reihe unerfreulicher Nachrichten bestimmen das Bild.
Von Hosen über Gipsplatten, eskalierten Partys und „Pub Brother“: Die Studierendenkneipe „Pub à la Pub“ feiert am Samstag ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Open Air und anschließender Party.
Städtebauliche Debatten, Verkehrsfragen, bezahlbarer Wohnraum, aber auch fehlende Plätze für Jugendliche: Die Problemlagen in den sechs Potsdamer Wahlkreisen sind vielfältig.
Das wollen die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter ihrer Parteien und Wählergruppen für Potsdam und den Wahlkreis 3.
Von Golm bis zum Brauhausberg reicht der Wahlkreis 3, entsprechend unterschiedlich sind die Problemlagen. Besonders zwei mögliche Brücken sorgen für Debatten.
Von Satire bis Sozial: Wofür BVB/Freie Wähler, Mitten in Potsdam, Die Partei, Volt und der Einzelbewerber Robert Witzsche in der Potsdamer Stadtpolitik stehen.
Der Ikonenmaler Florin Poenariu zeigt seine Kunst in Golm. Bei einem Workshop gab er sein Wissen weiter und bewies, warum er in Rumänien als „lebendiger Schatz“ gilt.
Boule, Discgolf, wandern oder Kubb? In Potsdam gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich draußen zu vergnügen – Ideen aus der PNN-Redaktion für Sport und Spiel.
Am 9. Juni findet die Europawahl statt. Wolfgang Balint, Vorsitzender der Europa-Union Potsdam und Potsdam-Mittelmark, über die Wahl und die Bedeutung der EU für Potsdam.
Neben den bekannten Potsdamer Großbaustellen wie am Leipziger Dreieck sind in dieser Woche auch Straßen in Drewitz und der Waldstadt teils nicht befahrbar.
Der letzte Zug hielt 1999 an den oberen Gleisen des Bahnhofs Pirschheide, doch nun kommt man von hier aus in 22 Minuten ohne Umstieg zum BER. Am Montag wurde die modernisierte Station eingeweiht.
Vor der Kommunalwahl werben einige Parteien mit der Forderung nach einer zusätzlichen Potsdamer Havelbrücke. Die Gegner eines solchen Vorhabens winken ab.
Im Sozialausschuss war der Ausbau und die Aufwertung der Nachbarschafts- und Begegnungshäuser Potsdams Thema. Ein Konzept soll bis Dezember erarbeitet werden.
Mit Wintersemester 2025/26 sollen die Apartments im neuen Studierendenwohnheim auf dem Uni-Campus Golm bereits bezogen werden. Das Vorhaben kostet 37 Millionen Euro.
Mehrere Baustellen erschweren aktuell das Pendeln zwischen Potsdam und Berlin. Allerdings ist Besserung absehbar.
1700 Wohnungen sollten im Potsdamer Norden entstehen, doch das Umweltministerium bremste. Potsdams Verwaltung übt scharfe Kritik – und sucht nach einem Ausweg.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.
Die PNN geben zum Urnengang am 9. Juni alle nötigen Informationen – auch für Jugendliche, die zum ersten Mal wählen dürfen. Denn was machen die Stadtverordneten eigentlich?
Die Standortmanagerin setzt sich für eine bessere Zuganbindung des Wissenschaftsparks Golm an Berlin an. Die Bahn widerspricht den Forderungen.
Die neue Kita „Minimeter“ in Golm hat 101 freie Plätze. In Potsdam herrscht aktuell ein Überangebot. Die Stadt sieht die Umwandlung zu Familienzentren als Lösung. Und die Träger?
Neben Stefan Matz aus Fahrland wollen auch andere Vertreter der nördlichen Ortsteile zur Kommunalwahl nicht noch einmal antreten. Die Gründe sind vielfältig.
Der Bahnhof Pirschheide soll zum Umsteigeknoten werden. Dafür wurde er saniert und umgebaut. Nun sollen bald die ersten Züge halten.
Erstmals wurde politisch diskutiert, welche Auswirkungen der Bescheid des Ministeriums hat. Doch viele Fragen bleiben offen.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Das Umweltministerium verteidigt seine Haltung, nachdem der Bau von 1700 Wohnungen gestoppt wurde. Potsdam kann einen weiteren Anlauf wagen – das würde aber einige Jahre in Anspruch nehmen.
Der Wissenschaftspark in Golm hat für die kommenden Jahre einige Pläne. Mehrere Großprojekte mit Büros und Laboren sollen entstehen, aber auch für Cafés ist Platz.
Das Brandenburger Umweltministerium zwingt Potsdam zum behutsameren Wachstum. Betroffen sind Bauprojekte in Golm, Pirschheide und Fahrland.
Drei Park-and-Ride-Plätze in Potsdam werden vor allem von Anliegern genutzt. Nun will die Stadtverwaltung reagieren und die Parkenden zur Kasse bitten. Aber nicht alle.
Unbekannte haben in der Nacht zu Montag mehrere Fahrzeuge im Bornstedter Feld und in der Nauener Vorstadt lahmgelegt. Der Staatsschutz ermittelt.
Oberbürgermeister Schubert hatte 11.000 neuen Wohnungen in den nächsten Jahren angekündigt. Doch viele werden wohl erst in einigen Jahren fertig sein.
Der Ortsbeirat blitzt im Bauausschuss mit seinem Antrag ab. Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) spricht ein Machtwort.
Neue Wege, aber auch neue Abstellmöglichkeiten: Die Stadt will mehr für den Radverkehr in Potsdam tun. Fahrrad-Lobbyisten geht das längst nicht weit genug.
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) begutachtet die Potsdamer Erweiterungspläne: Vor Ort am Beispiel des früheren Kasernengeländes und künftigen neuen Stadtteils.
Regelmäßig sind Aktivisten der „Tyre Extinguishers“ in Potsdam aktiv. Am Dienstagmorgen ärgerten sich Autobesitzer in Eiche und Golm über platte Reifen.
Im Wohnkomplex Am Taubenbogen in Golm müssen Mieter bemerkenswert hohe Nachzahlungen für ihre Nebenkosten zahlen.
Die Stadt präsentierte ihre Planungen zu einer Weiterentwicklung des Potsdamer Stadtteils Golm. Zuerst soll ein Schulzentrum kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster