
Das Umweltministerium verteidigt seine Haltung, nachdem der Bau von 1700 Wohnungen gestoppt wurde. Potsdam kann einen weiteren Anlauf wagen – das würde aber einige Jahre in Anspruch nehmen.

Das Umweltministerium verteidigt seine Haltung, nachdem der Bau von 1700 Wohnungen gestoppt wurde. Potsdam kann einen weiteren Anlauf wagen – das würde aber einige Jahre in Anspruch nehmen.

Der Wissenschaftspark in Golm hat für die kommenden Jahre einige Pläne. Mehrere Großprojekte mit Büros und Laboren sollen entstehen, aber auch für Cafés ist Platz.

Das Brandenburger Umweltministerium zwingt Potsdam zum behutsameren Wachstum. Betroffen sind Bauprojekte in Golm, Pirschheide und Fahrland.

Drei Park-and-Ride-Plätze in Potsdam werden vor allem von Anliegern genutzt. Nun will die Stadtverwaltung reagieren und die Parkenden zur Kasse bitten. Aber nicht alle.

Unbekannte haben in der Nacht zu Montag mehrere Fahrzeuge im Bornstedter Feld und in der Nauener Vorstadt lahmgelegt. Der Staatsschutz ermittelt.

Oberbürgermeister Schubert hatte 11.000 neuen Wohnungen in den nächsten Jahren angekündigt. Doch viele werden wohl erst in einigen Jahren fertig sein.

Der Ortsbeirat blitzt im Bauausschuss mit seinem Antrag ab. Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) spricht ein Machtwort.

Neue Wege, aber auch neue Abstellmöglichkeiten: Die Stadt will mehr für den Radverkehr in Potsdam tun. Fahrrad-Lobbyisten geht das längst nicht weit genug.

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) begutachtet die Potsdamer Erweiterungspläne: Vor Ort am Beispiel des früheren Kasernengeländes und künftigen neuen Stadtteils.

Regelmäßig sind Aktivisten der „Tyre Extinguishers“ in Potsdam aktiv. Am Dienstagmorgen ärgerten sich Autobesitzer in Eiche und Golm über platte Reifen.

Im Wohnkomplex Am Taubenbogen in Golm müssen Mieter bemerkenswert hohe Nachzahlungen für ihre Nebenkosten zahlen.

Die Stadt präsentierte ihre Planungen zu einer Weiterentwicklung des Potsdamer Stadtteils Golm. Zuerst soll ein Schulzentrum kommen.

Die derzeit größten Bauvorhaben befinden sich in Drewitz und im Bornstedter Feld. In den kommenden Jahren will das kommunale Unternehmen rund 2800 Wohnungen bauen.

Ein Mann hatte gerade damit begonnen, ein Graffiti in einer Bahnunterführung in Golm zu sprühen, als er von zwei Polizisten erwischt wurde.

Auch am Freitag sind in Brandenburg viele Straßen gefährlich glatt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ihre Geschwindigkeit anzupassen.

Der Potsdam Science Park ist einer der größten Wissenschaftsstandorte der Region. Dort sollen neue Büro- und Laborflächen entstehen.

Schwierig bleibt die Lage am Leipziger Dreieck. Zu Einschränkungen kommt es auch auf der Nuthestraße und in Golm.

Potsdam will seine kommunalen Gesellschaften im Bereich Wirtschaft optimieren. Dafür werden nun Partner gesucht, die ein Konzept schreiben.

Die Chefin des Wissenschaftsparks Golm hat aus Sorge um dessen Zuganbindung eine Online-Petition gestartet. Die Deutsche Bahn sieht dafür keinen Anlass.

Zum Jubiläum der Eingemeindung mehrerer Ortsteile nach Potsdam würdigte die Stadt mit dem Eintrag ins Goldene Buch das Engagement von vier Vertretern. Sie kommen aus Grube, Groß Glienicke, Golm und Neu Fahrland.

Für Potsdam sind mehr Bahnverbindungen angekündigt. Der Verkehrsbetrieb vor Ort kämpft aktuell mit krankheitsbedingten Ausfällen.

Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.

Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.

Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?

Für einen einfachen Jugendort im Potsdamer Ortsteil Golm braucht es einen Bauantrag. Die Ortsvorsteherin fordert ein schnelleres Verfahren – denn der Bedarf ist groß.

In der nächsten Woche steht ein rundes Jubiläum an – zu den Eingemeindungen heutiger Ortsteile. Doch noch ist unklar, wie das gewürdigt werden soll.

In der Kurfürstenstraße wird es bald eng. Am Leipziger Dreieck ist der dritte Bauabschnitt gestartet und auf der Zeppelinstraße behindern stadtauswärts Sperrungen.

Für 6,5 Millionen Euro hat das Unternehmen Biocyc ein neues Labor- und Bürogebäude eröffnet. Die Firma für Krebsdiagnostik bleibt damit am Standort Golm.

Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.

Nach längerer Debatte ist die Schulplatzkrise in Potsdam gelöst. Erleichterung herrschte nicht nur bei Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Aktuelle Zahlen zeigen, welche weiterführenden Schulen in diesem Jahr am meisten angewählt wurden. Bei der Analyse wird eine klare Tendenz deutlich.

Oliver Günther strebt eine dritte Amtszeit als Präsident an. Am Mittwoch steht die Wahl an – er ist der einzige Kandidat. Welche Ziele er hat und wo er die Uni im Jahr 2030 sieht.

Unbekannte haben die Luft aus den Reifen zahlreicher Fahrzeuge in Golm und Eiche gelassen. Der Staatsschutz ermittelt. Es ist bereits der vierte Vorfall dieser Art in Potsdam.

Der Wissenschaftsstandort Golm kann wachsen. Die Stadtverordneten machen den Weg frei für den überarbeiteten Rahmenplan 2040. Damit entstehen auch tausende neue Wohnungen.

Regionale Lebensmittel sind im Trend, auch wegen der Klimakrise. Das bringt Aufwind für die Solidarische Landwirtschaft. Der Künstler Max Ueberschär betreibt solch einen Acker in Potsdam.

In einem Waldgebiet nahe Potsdam ist ein Blindgänger entdeckt worden. Für die Sprengung wird ein Sperrkreis eingerichtet.

Schon zum Fahrplanwechsel im Dezember soll es so weit sein. Profitieren sollen vor allem Pendler aus Werder (Havel) und Geltow, die zum BER oder Potsdamer Hauptbahnhof wollen.

Die Stadtverwaltung präzisiert ihre Planungen für die neuen Gymnasien – und benennt die millionenschweren Mehrkosten. Widerstand kommt aus der Rathauskooperation.

Knapp 1,1 Millionen Euro fließen aus dem Brandenburg-Paket an die Einrichtung. Auch Energiespar-Investitionen sind in Planung. Beim neuen Wohnheim in Golm gibt es Verzögerungen.

Der Roller war unkontrolliert auf die Straße gerollt. Das Kind wurde durch den Sturz leicht verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster