
Die derzeit größten Bauvorhaben befinden sich in Drewitz und im Bornstedter Feld. In den kommenden Jahren will das kommunale Unternehmen rund 2800 Wohnungen bauen.
Die derzeit größten Bauvorhaben befinden sich in Drewitz und im Bornstedter Feld. In den kommenden Jahren will das kommunale Unternehmen rund 2800 Wohnungen bauen.
Ein Mann hatte gerade damit begonnen, ein Graffiti in einer Bahnunterführung in Golm zu sprühen, als er von zwei Polizisten erwischt wurde.
Auch am Freitag sind in Brandenburg viele Straßen gefährlich glatt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ihre Geschwindigkeit anzupassen.
Der Potsdam Science Park ist einer der größten Wissenschaftsstandorte der Region. Dort sollen neue Büro- und Laborflächen entstehen.
Schwierig bleibt die Lage am Leipziger Dreieck. Zu Einschränkungen kommt es auch auf der Nuthestraße und in Golm.
Potsdam will seine kommunalen Gesellschaften im Bereich Wirtschaft optimieren. Dafür werden nun Partner gesucht, die ein Konzept schreiben.
Die Chefin des Wissenschaftsparks Golm hat aus Sorge um dessen Zuganbindung eine Online-Petition gestartet. Die Deutsche Bahn sieht dafür keinen Anlass.
Zum Jubiläum der Eingemeindung mehrerer Ortsteile nach Potsdam würdigte die Stadt mit dem Eintrag ins Goldene Buch das Engagement von vier Vertretern. Sie kommen aus Grube, Groß Glienicke, Golm und Neu Fahrland.
Für Potsdam sind mehr Bahnverbindungen angekündigt. Der Verkehrsbetrieb vor Ort kämpft aktuell mit krankheitsbedingten Ausfällen.
Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.
Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?
Für einen einfachen Jugendort im Potsdamer Ortsteil Golm braucht es einen Bauantrag. Die Ortsvorsteherin fordert ein schnelleres Verfahren – denn der Bedarf ist groß.
In der nächsten Woche steht ein rundes Jubiläum an – zu den Eingemeindungen heutiger Ortsteile. Doch noch ist unklar, wie das gewürdigt werden soll.
In der Kurfürstenstraße wird es bald eng. Am Leipziger Dreieck ist der dritte Bauabschnitt gestartet und auf der Zeppelinstraße behindern stadtauswärts Sperrungen.
Für 6,5 Millionen Euro hat das Unternehmen Biocyc ein neues Labor- und Bürogebäude eröffnet. Die Firma für Krebsdiagnostik bleibt damit am Standort Golm.
Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.
Nach längerer Debatte ist die Schulplatzkrise in Potsdam gelöst. Erleichterung herrschte nicht nur bei Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).
Aktuelle Zahlen zeigen, welche weiterführenden Schulen in diesem Jahr am meisten angewählt wurden. Bei der Analyse wird eine klare Tendenz deutlich.
Oliver Günther strebt eine dritte Amtszeit als Präsident an. Am Mittwoch steht die Wahl an – er ist der einzige Kandidat. Welche Ziele er hat und wo er die Uni im Jahr 2030 sieht.
Unbekannte haben die Luft aus den Reifen zahlreicher Fahrzeuge in Golm und Eiche gelassen. Der Staatsschutz ermittelt. Es ist bereits der vierte Vorfall dieser Art in Potsdam.
Der Wissenschaftsstandort Golm kann wachsen. Die Stadtverordneten machen den Weg frei für den überarbeiteten Rahmenplan 2040. Damit entstehen auch tausende neue Wohnungen.
Regionale Lebensmittel sind im Trend, auch wegen der Klimakrise. Das bringt Aufwind für die Solidarische Landwirtschaft. Der Künstler Max Ueberschär betreibt solch einen Acker in Potsdam.
In einem Waldgebiet nahe Potsdam ist ein Blindgänger entdeckt worden. Für die Sprengung wird ein Sperrkreis eingerichtet.
Schon zum Fahrplanwechsel im Dezember soll es so weit sein. Profitieren sollen vor allem Pendler aus Werder (Havel) und Geltow, die zum BER oder Potsdamer Hauptbahnhof wollen.
Die Stadtverwaltung präzisiert ihre Planungen für die neuen Gymnasien – und benennt die millionenschweren Mehrkosten. Widerstand kommt aus der Rathauskooperation.
Knapp 1,1 Millionen Euro fließen aus dem Brandenburg-Paket an die Einrichtung. Auch Energiespar-Investitionen sind in Planung. Beim neuen Wohnheim in Golm gibt es Verzögerungen.
Der Roller war unkontrolliert auf die Straße gerollt. Das Kind wurde durch den Sturz leicht verletzt.
Der Bahnverkehr in Richtung Westen war am Montagmittag unterbrochen. Eine Person war auf die Überdachung der Fahrleitung geklettert.
Am 21. und 22. Juli spielen kostenlos zehn Bands auf dem Campus der Uni Potsdam in Golm, darunter Kaskadeur aus Potsdam und Rekkorder aus Hamburg.
Erst im März hatte Familie Schwandt einen Therapiehof mit Pferden eröffnet. Doch die Krebserkrankung ihres Sohnes führte zu einer existenziellen Belastung für die selbstständigen Eltern.
Bernd Rubelt will eine zweite Amtszeit - und wäre damit der erste Baubeigeordnete, dem das in Potsdam gelingt. Der Parteilose über Wachstum, Wohnen, Verkehr und den Klimawandel-Stadtumbau.
Eigentlich soll die neue Schule schon im Sommer 2026 öffnen. Doch zumindest ein Neubau bis dahin scheint illusorisch. Wie geht es nun weiter?
Wie wird das Parkplatzareal neben den Kasernen an der Behlertstraße gestaltet? Bekommt Golm seine internationale Schule? Darüber diskutierten Fachleute am Freitag.
Die Stadt Potsdam, Stadtwerke und der Landesbetrieb Straßenwesen nutzen die Sommerferien, um Straßendecken, Leitungen und Gehwege zu erneuern.
Mischkonsum und auch die gefährliche Ecstasy-Variante „Blue Punisher“ führen zu gefährlichen Folgen. Einige Kinder und Jugendliche landen in der Psychiatrie.
Das Gremium diskutiert über die Architektur in der Berliner und der Behlertstraße sowie den Neubau einer internationalen Schule in Golm.
Potsdams Sozialdezernentin über den Kampf gegen Armut in Potsdam, das Brunnenbadeverbot - und wie sie mit einem Verwaltungschef von der AfD umgehen würde.
Bauausschuss und Ortsbeirat wollen weitere Bereiche der geplanten Entwicklung prüfen lassen. Das könnte den gesamten Plan gefährden, warnt die Verwaltung.
Zum Abschluss des Pride Month sprach sich die Potsdamer Universität für Diversität aus. Zugleich wurde die Verunglimpfung des Aktionsmonats verurteilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster