
Der Energiekonzern treibt sein Projekt bei Satzkorn voran. 2025 soll es ans Netz gehen. Zweifel an der Umsetzung des Vorhabens tritt EnBW entgegen.
Der Energiekonzern treibt sein Projekt bei Satzkorn voran. 2025 soll es ans Netz gehen. Zweifel an der Umsetzung des Vorhabens tritt EnBW entgegen.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und die Spitzen von EWP und Pro Potsdam stellten sich am Mittwochabend den Bürgerfragen zur Energiekrise.
Auf einem Gebiet bei Satzkorn soll in Zukunft Strom für rund 30.000 Haushalte produziert werden. Doch bislang gibt es für das Areal nicht einmal Baurecht.
Großbaustellen und kleinere Einschränkungen: In der Ferienzeit wird mehr als sonst gebaut auf Potsdam Straßen. Der Überblick für diese Woche.
Die Zahl der neuen Baustellen in den Herbstferien hält sich in Grenzen, dennoch kann es nicht nur am Leipziger Dreieck zu Verzögerungen kommen - der Überblick.
Nach Angaben der Stadtwerke sind Fahrland, Marquardt und Satzkorn betroffen. Die Reparaturarbeiten gehen voran.
Streit um die Josephinen-Wohnanlage, Kritik an der Einbürgerungsbehörde, Baumfällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule - alle Beschlüsse und Debatten des Potsdamer Stadtparlaments zum Nachlesen.
Aufgrund von Arbeiten am Bahnhof Marquardt kommt es zu Sperrungen an der Bundesstraße 273 - und auf den Ausweichstrecken besteht Staugefahr.
Baustellen-Klassiker wie Behlertstraße und Leipziger Dreieck bremsen den Verkehr aus. Aber es gibt auch neue Verkehrsbehinderungen in der Stadt.
Nach einer Klage des Obstguts Marquardt vor dem Verwaltungsgericht setzt die Stadtverwaltung nun auf eine vor Ort entwickelte Kompromissidee.
Das Land lässt eine Reaktivierung des Bahnhofs Bornim-Grube prüfen. Im Rathaus ist man verwundert - denn Potsdam hat eigentlich andere Ideen.
Ein ständiges Impf- und Testzentrum, der Stadtkanal und das Oberstufenzentrum I waren am Mittwoch Themen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Vom Klinikum über Krampnitz bis zu den Schulen: Was die neue Bundesregierung plant, hat auch Folgen für Brandenburgs Landeshauptstadt. Ein Überblick.
Weil es in der Bauverwaltung an Personal mangelt, sollen besonders wichtige Vorhaben bei der Planung Vorfahrt haben.
„Leinen los“ heißt es, wenn Hundebesitzer ins Grüne fahren. Aber die Haufen ihrer Tiere richten immensen Schaden für landwirtschaftliche Betriebe an.
Jahrzehntelang verfiel das leerstehende Gutshaus Satzkorn. Nun wird es saniert. Zum Tag des offenen Denkmals konnten erstmals Besucher das Gebäude von Innen besichtigen.
Nach der Debatte um die neue Solaranlage nahe Satzkorn hat die Stadtverwaltung nun ein Konzept vorgelegt, wo noch solche Felder im Norden entstehen könnten. Diese ließen sich nebenbei sogar als Schafsweide nutzen, ist man im Rathaus sicher.
Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Potsdams Stadtverwaltung hat das Stadtentwicklungskonzept 2035 vorgestellt. Zusätzliche Tramlinien sind geplant, neue Konflikte drohen.
2019 wurde der Klimanotstand für Potsdam ausgerufen - die Bilanz nach dieser Zeit fällt zwiespältig aus.
Großflächige Anlage sorgt für Bedenken in dem Potsdamer Ortsteil – das Rathaus verweist hingegen auf Klimaschutzziele.
Der Bauausschuss stimmt für die Erweiterung der Universität in Golm. Die Politik arbeitet auch am Erhalt des Kitabauernhofs in Groß Glienicke.
Neben dem Energiepark Satzkorn geht es um eine Anlage nördlich von Uetz im Ortsteil Marquardt, die von der dHb Solarsysteme GmbH betrieben wird.
Die Bürgerinitiative "Potsdamer Norden" übergibt am Dienstag ihre Einwände gegen die Raststätte an Stadt und Land.
Im Streit um die geplante Raststätte Havelseen kritisiert Potsdam, dass die Autobahn GmbH alternative Standorte nicht ausreichend geprüft habe.
Die Gemeinde Schönwalde-Glien setzt sich für den Erhalt der Autobahn-Raststätte Wolfslake ein. Auch die Landeshauptstadt lehnt eine Verlagerung ab.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Potsdams Energiewende soll Gestalt annehmen. Auf einem Acker zwischen Satzkorn und Kartzow soll die bisher größte Solaranlage der Stadt vom Energiekonzern EnBW gebaut werden.
Für das Haus im Grünen gibt es in Potsdam nur noch im Norden Platz – dafür braucht man aber viel Geld. Denn die Preise sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht
Wer mit der Bahn von Potsdam zum Flughafen BER fahren möchte, muss fast vier Monate lang umsteigen. Und nach Wustermark fahren bis April Ersatzbusse statt Züge.
2024 soll an der A10 der Bau der Raststätte beginnen. Eine Einstellung des Planfeststellungsverfahrens, die von den Gegnern des Vorhabens gefordert wurde, lehnte das Infrastrukurministerium jetzt ab.
Ab Sonntag gilt für Potsdams Busse und Trams ein neuer Fahrplan. Der bringt einige Änderungen mit sich. Neue Haltestellen gibt es im Bornstedter Feld und am Tierheim.
Die Stadtverordneten tagten am Mittwoch vom Nachmittag bis in die Abendstunden in der MBS Arena. Lesen Sie hier die Entscheidungen nach.
Elf Vereine und Verbände unterstützen eine Petition der Bürgerinitiative Potsdamer Norden gegen die geplante Raststätte an der A10.
Nach fast zwei Jahren sind am Samstag sieben Potsdamer Ortswehren mit neuen Feuerwehrautos ausgestattet worden. Um den Termin hatte die Feuerwehr ein kleines Geheimnis gemacht.
Die Fläche, auf der gebaut werden soll, gehört der Agro Uetz-Bornim GmbH. Die Genossenschaft mit elf Angestellten will sie nicht hergeben. Dafür gibt es einen besonderen Grund.
Die Entscheidung für den Bau der Raststätte Havelseen an der A 10 ist kaum noch zu kippen. Der Landesbetrieb Straßenwesen hat den Antrag für das Planstellungsverfahren gestellt.
In drei Potsdamer Ortsteilen sollen so genannte Mitfahrbänke aufgestellt werden. Gefördert wird das Projekt mit 5000 Euro von der Lokalen Aktionsgruppe Havelland.
Potsdamer Ortsbeiräte fordern parteiübergreifend, dass ihre Beschlüsse auch umgesetzt werden. Das Rathaus spricht hingegen von einer guten Zusammenarbeit.
„Adieu, Dunkelheit“: Gegen den Bau der Raststätte Havelseen an der A 10 im Potsdamer Norden formiert sich eine Bürgerinitiative.
öffnet in neuem Tab oder Fenster