
Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.
© Andreas Klaer
Das Dorf Satzkorn gehört zu den am frühesten besiedelten Gegenden Brandenburgs. Seit 2003 ist Satzkorn ein Teil Potsdams. Doch während die Landeshauptstadt kontinuierlich wächst, schrumpft der kleine Ortsteil im Nordwesten seit Jahren. Wissenswertes aus Satzkorn lesen Sie hier.
Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.
In den ehemaligen Dörfern im Norden von Potsdam sind noch längst nicht alle Ereignisse der letzten Kriegstage geklärt. In Satzkorn etwa gibt es 62 Kriegsgräber, alle vom 3. Mai 1945. Was war passiert?
Zum „Tag des offenen Denkmals“ im September soll das Gutshaus Satzkorn erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zu sehen gibt es nicht nur das Haus, sondern auch neu entdeckte Schätze.
Das Osterfeuer im Volkspark wurde kurzfristig abgesagt. Ein Überblick über Ostertermine mit Musik, Eiern und Familienspaß in Potsdam.
Potsdams Stadtverordnete haben am Mittwoch für die Abwahl des Oberbürgermeisters gestimmt. Alle wichtigen Voten und Debatten zum Nachlesen.
Alle zehn Jahre dokumentiert der Zensus stadtteilgenau die Potsdamer Wohnsituation. Wo leben die meisten Familien? Wo wird am meisten gemietet? Und wo haben Mieter den meisten Platz?
Der Ortsbeirat wollte, dass die kommunale EWP den geplanten Solarpark in Satzkorn betreibt. Sonst würden Millionen Euro aus Potsdam abfließen, hieß es. Der Antrag ist allerdings gescheitert.
Potsdams freiwillige Brandbekämpfer finden immer seltener Wohnraum, dabei werden die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen dringend gebraucht. Wie dieses Ehrenamt gestärkt werden soll und wo investiert werden muss.
In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Die Stadtverwaltung hat ihre wöchentliche Übersicht der wichtigsten Straßenbaustellen veröffentlicht. Ein Überblick.
Der Energiekonzern EnBW hält an seinen Plänen fest. Doch wann sie umgesetzt werden, bleibt unklar.
Der Ortsbeirat will die Einstellung der Buslinie nach Marquardt verhindern. Es dürfte sich nicht um den einzigen Einschnitt bei Bus- und Tramverbindungen handeln.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung kamen am Mittwoch zur letzten regulären Sitzung des Jahres zusammen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.
Heute verfällt der Bahnhof Satzkorn, doch er hat eine wichtige Vergangenheit. Eng verbunden damit ist die militärische Geschichte des Ortes. Doch auch der Orientexpress stand hier.
Am Dienstagabend sind auch die Vertreter für Golm und Eiche gewählt worden. Nun stehen alle Ortsvorsteher im Potsdamer Norden fest. Ein Überblick.
Mit einer Denkmalschutz-Förderung von 185.000 Euro kann im Guthaus Satzkorn der Innenbereich erhalten und wiederhergestellt werden. Eine Fürsprecherin ist Annalena Baerbock.
Die neuen Stadtverordneten für Potsdam stehen fest. Doch wie hat Ihr Wahlkreis abgestimmt? Ein Überblick über Gewinner, Verlierer, Überraschungen und die neuen Stadtverordneten.
Am Sonntag wurden neben der neuen Potsdamer Stadtverordnetenversammlung auch neun Ortsbeiräte neu gewählt. Die Ergebnisse im Überblick.
Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.
Solaranlagen in Uetz und Satzkorn, Bauprojekte auf der Nedlitzinsel und in Krampnitz: Mehrere umstrittene Projekte hat Potsdams Stadtparlament am Mittwoch beschlossen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Nach mehreren Beratungsrunden hat der Potsdamer Bauausschuss einen Kompromiss für den geplanten Solarpark gefunden. Satzkorns Ortsbeirat bleibt bei seinen Bedenken.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.
Die PNN geben zum Urnengang am 9. Juni alle nötigen Informationen – auch für Jugendliche, die zum ersten Mal wählen dürfen. Denn was machen die Stadtverordneten eigentlich?
Das Gutshaus Satzkorn und seine umliegenden Ländereien haben Seltenheitswert – aber noch steckt das Gebäude mitten in der Sanierung. Die zieht sich noch hin, weil Erschließungen dauern.
Am geplanten Solarpark im Potsdamer Norden sollen sich auch Energiegenossenschaften beteiligen können. Satzkorns Ortsvorsteher erläutert, warum der Ortsbeirat den Bau kritisch sieht.
Im Kulturausschuss wurde Potsdams Projektförderung vorgestellt. In Aussicht stehen 33 Formate von Satzkorn bis Waldstadt Süd – und eine zweite Förderrunde.
Unbekannte brachen im Potsdamer Ortsteil Satzkorn in ein Einfamilienhaus ein. Am Tatort hinterließen sie chaotische Zustände.
Bei Satzkorn soll Potsdams größte Solaranlage entstehen. Das finden nicht alle gut. Die Stadtverordneten müssen nun über die Bauleitplanung entscheiden.
Ob trubelig an der Brandenburger Straße oder beschaulich auf Hermannswerder: Die Adventszeit kann in der Landeshauptstadt auf vielfältige Weise genossen werden. Eine Übersicht.
Für den Stadtteil Krampnitz errichten die Stadtwerke Potsdam ein Pumpwerk, das Abwasser zur Kläranlage in Satzkorn befördern soll. Geplant ist außerdem ein Schmutzwasser-Speicher.
Für die Sanierung des Gutshauses Satzkorn musste Michael Hoppe ein anderes Haus verkaufen. Doch in dem Gebäude mit der historischen „Schwarzen Küche“ steckt viel Liebe, sagt er.
Fahrland, Neu Fahrland, Groß Glienicke, Golm, Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren gehören seit 2003 zu Potsdam. Wie geht es den Orten heute? Was fehlt ihnen - und was macht Ärger?
Polizei beantragt wegen der großen Menge Haftbefehl. Frau drang in Häuser und Gärten in Satzkorn ein und beleidigte Polizistin.
In der vergangenen Woche wurde die Tagesordnung wegen langwieriger Debatten nicht abgearbeitet, deswegen trafen sich die Stadtverordneten am Montag erneut - hier lesen Sie die Beschlüsse.
Die Stadtpolitik sollte auf die Rufe aus dem kleinen Ortsteil hören. Hier kann noch etwas bewahrt werden, was anderswo unwiederbringlich verschwunden ist.
Der Ortsbeirat fordert einen Rahmenplan, um überdimensionierte Gewerbeflächen zu verhindern. Die historische Dorfstruktur und der Landschaftsraum seien massiv gefährdet.
Die Zahl der Beschäftigten und der Firmen in der Stadt wächst weiter. Wo sich Unternehmen ansiedeln können und welche Branchen durchstarten – im letzten Teil der PNN-Serie „Potsdams Zukunft“.
Ein Ranking zeigt: In Potsdam wächst die Anzahl der Solaranlagen schneller als im Bundesdurchschnitt. An der geplanten Anlage in Satzkorn will sich die Stadt beteiligen.
Erneuerbare Energien produzieren in Brandenburg gigantische Überkapazitäten, weil die Transportwege zu langsam ausgebaut werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster